Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Athanasius Kircher.

geb. 1601. gest. 1680.

Er gibt in dem Jahre 1646 sein Werk Ars
magna lucis et umbrae
heraus. Der Titel so wie
das Motto Sicut tenebrae ejus ita lumen ejus, ver-
kündigen die glückliche Hauptmaxime des Buches.
Zum erstenmal wird deutlich und umständlich ausge-
führt, daß Licht, Schatten und Farbe als die Elemen-
te des Sehens zu betrachten; wie denn auch die Far-
ben als Ausgeburten jener beyden ersten dargestellt sind.

Nachdem er Licht und Schatten im Allgemeinen
behandelt, gelangt er im dritten Theile des ersten
Buches an die Farbe, dessen Vorrede wir übersetzt
einschalten.

Vorrede.

"Es ist gewiß, daß in dem Umfange unseres
Erdkreises kein dergestalt durchsichtiger Körper sich be-
finde, der nicht einige Dunkelheit mit sich führe.
Daraus folgt, daß wenn kein dunkler Körper in der
Welt wäre, weder eine Rückstrahlung des Lichtes,
noch in den verschiedenen Mitteln eine Brechung dessel-
ben, und auch keine Farbe sichtbar seyn würde, als
jene erste, die zugleich im Lichte mit geschaffen ist.
Hebt man aber die Farbe auf, so wird zugleich alles
Sehen aufgehoben, da alles Sichtbare nur vermöge
der gefärbten Oberfläche gesehen wird; ja der leuch-

Athanaſius Kircher.

geb. 1601. geſt. 1680.

Er gibt in dem Jahre 1646 ſein Werk Ars
magna lucis et umbrae
heraus. Der Titel ſo wie
das Motto Sicut tenebrae ejus ita lumen ejus, ver-
kuͤndigen die gluͤckliche Hauptmaxime des Buches.
Zum erſtenmal wird deutlich und umſtaͤndlich ausge-
fuͤhrt, daß Licht, Schatten und Farbe als die Elemen-
te des Sehens zu betrachten; wie denn auch die Far-
ben als Ausgeburten jener beyden erſten dargeſtellt ſind.

Nachdem er Licht und Schatten im Allgemeinen
behandelt, gelangt er im dritten Theile des erſten
Buches an die Farbe, deſſen Vorrede wir uͤberſetzt
einſchalten.

Vorrede.

„Es iſt gewiß, daß in dem Umfange unſeres
Erdkreiſes kein dergeſtalt durchſichtiger Koͤrper ſich be-
finde, der nicht einige Dunkelheit mit ſich fuͤhre.
Daraus folgt, daß wenn kein dunkler Koͤrper in der
Welt waͤre, weder eine Ruͤckſtrahlung des Lichtes,
noch in den verſchiedenen Mitteln eine Brechung deſſel-
ben, und auch keine Farbe ſichtbar ſeyn wuͤrde, als
jene erſte, die zugleich im Lichte mit geſchaffen iſt.
Hebt man aber die Farbe auf, ſo wird zugleich alles
Sehen aufgehoben, da alles Sichtbare nur vermoͤge
der gefaͤrbten Oberflaͤche geſehen wird; ja der leuch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0313" n="279"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Athana&#x017F;ius Kircher</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1601. ge&#x017F;t. 1680</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Er gibt in dem Jahre 1646 &#x017F;ein Werk <hi rendition="#aq">Ars<lb/>
magna lucis et umbrae</hi> heraus. Der Titel &#x017F;o wie<lb/>
das Motto <hi rendition="#aq">Sicut tenebrae ejus ita lumen ejus,</hi> ver-<lb/>
ku&#x0364;ndigen die glu&#x0364;ckliche Hauptmaxime des Buches.<lb/>
Zum er&#x017F;tenmal wird deutlich und um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, daß Licht, Schatten und Farbe als die Elemen-<lb/>
te des Sehens zu betrachten; wie denn auch die Far-<lb/>
ben als Ausgeburten jener beyden er&#x017F;ten darge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Nachdem er Licht und Schatten im Allgemeinen<lb/>
behandelt, gelangt er im dritten Theile des er&#x017F;ten<lb/>
Buches an die Farbe, de&#x017F;&#x017F;en Vorrede wir u&#x0364;ber&#x017F;etzt<lb/>
ein&#x017F;chalten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t gewiß, daß in dem Umfange un&#x017F;eres<lb/>
Erdkrei&#x017F;es kein derge&#x017F;talt durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper &#x017F;ich be-<lb/>
finde, der nicht einige Dunkelheit mit &#x017F;ich fu&#x0364;hre.<lb/>
Daraus folgt, daß wenn kein dunkler Ko&#x0364;rper in der<lb/>
Welt wa&#x0364;re, weder eine Ru&#x0364;ck&#x017F;trahlung des Lichtes,<lb/>
noch in den ver&#x017F;chiedenen Mitteln eine Brechung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben, und auch keine Farbe &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, als<lb/>
jene er&#x017F;te, die zugleich im Lichte mit ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t.<lb/>
Hebt man aber die Farbe auf, &#x017F;o wird zugleich alles<lb/>
Sehen aufgehoben, da alles Sichtbare nur vermo&#x0364;ge<lb/>
der gefa&#x0364;rbten Oberfla&#x0364;che ge&#x017F;ehen wird; ja der leuch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0313] Athanaſius Kircher. geb. 1601. geſt. 1680. Er gibt in dem Jahre 1646 ſein Werk Ars magna lucis et umbrae heraus. Der Titel ſo wie das Motto Sicut tenebrae ejus ita lumen ejus, ver- kuͤndigen die gluͤckliche Hauptmaxime des Buches. Zum erſtenmal wird deutlich und umſtaͤndlich ausge- fuͤhrt, daß Licht, Schatten und Farbe als die Elemen- te des Sehens zu betrachten; wie denn auch die Far- ben als Ausgeburten jener beyden erſten dargeſtellt ſind. Nachdem er Licht und Schatten im Allgemeinen behandelt, gelangt er im dritten Theile des erſten Buches an die Farbe, deſſen Vorrede wir uͤberſetzt einſchalten. Vorrede. „Es iſt gewiß, daß in dem Umfange unſeres Erdkreiſes kein dergeſtalt durchſichtiger Koͤrper ſich be- finde, der nicht einige Dunkelheit mit ſich fuͤhre. Daraus folgt, daß wenn kein dunkler Koͤrper in der Welt waͤre, weder eine Ruͤckſtrahlung des Lichtes, noch in den verſchiedenen Mitteln eine Brechung deſſel- ben, und auch keine Farbe ſichtbar ſeyn wuͤrde, als jene erſte, die zugleich im Lichte mit geſchaffen iſt. Hebt man aber die Farbe auf, ſo wird zugleich alles Sehen aufgehoben, da alles Sichtbare nur vermoͤge der gefaͤrbten Oberflaͤche geſehen wird; ja der leuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/313
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/313>, abgerufen am 23.11.2024.