Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

daran, wie etwa an einem poetischen Gleichnisse, er-
getzen. Doch wir müssen diese Denkart, diesen Ausdruck
bis zu ihrer Quelle verfolgen.

Man erinnere sich, was wir oben von der Lehre
des Roger Baco mitgetheilt, die wir bey ihm auf-
gegriffen haben, weil sie uns da zunächst im Wege
lag, ob sie sich gleich von weit früheren Zeiten her-
schreibt: daß sich nämlich jede Tugend, jede Kraft,
jede Tüchtigkeit, alles dem man ein Wesen, ein Da-
seyn zuschreiben kann, ins unendliche vervielfältigt und
zwar dadurch, daß immerfort Gleichbilder, Gleichnisse,
Abbildungen als zweyte Selbstheiten von ihm ausgehen,
dergestalt daß diese Abbilder sich wieder darstellen,
wirksam werden, und indem sie immer fort und fort
reflectiren, diese Welt der Erscheinungen ausmachen.
Nun liegt zwischen der wirkenden Tugend und zwischen
dem gewirkten Abbild ein Drittes in der Mitte, das
aus der Wirklichkeit des Ersten und aus der Möglich-
keit des Zweyten zusammengesetzt scheint. Für dieses
Dritte, was zugleich ist und nicht ist, was zugleich
wirkt und unwirksam bleiben kann, was zugleich das
allerhöchste Schaffende und in demselben Augenblicke
ein vollkommenes Nichts ist, hat man kein schick-
licheres Gleichniß finden können, als das menschliche
Wollen, welches alle jene Widersprüche in sich verei-
nigt. Und so hat man auch den wirksamen Naturgegen-
ständen, besonders denjenigen, die uns als thätige Bil-
der zu erscheinen pflegen, dem Lichte so wie dem Erleuch-
teten, welche beyde nach allen Orten hin sich zu äußern

daran, wie etwa an einem poetiſchen Gleichniſſe, er-
getzen. Doch wir muͤſſen dieſe Denkart, dieſen Ausdruck
bis zu ihrer Quelle verfolgen.

Man erinnere ſich, was wir oben von der Lehre
des Roger Baco mitgetheilt, die wir bey ihm auf-
gegriffen haben, weil ſie uns da zunaͤchſt im Wege
lag, ob ſie ſich gleich von weit fruͤheren Zeiten her-
ſchreibt: daß ſich naͤmlich jede Tugend, jede Kraft,
jede Tuͤchtigkeit, alles dem man ein Weſen, ein Da-
ſeyn zuſchreiben kann, ins unendliche vervielfaͤltigt und
zwar dadurch, daß immerfort Gleichbilder, Gleichniſſe,
Abbildungen als zweyte Selbſtheiten von ihm ausgehen,
dergeſtalt daß dieſe Abbilder ſich wieder darſtellen,
wirkſam werden, und indem ſie immer fort und fort
reflectiren, dieſe Welt der Erſcheinungen ausmachen.
Nun liegt zwiſchen der wirkenden Tugend und zwiſchen
dem gewirkten Abbild ein Drittes in der Mitte, das
aus der Wirklichkeit des Erſten und aus der Moͤglich-
keit des Zweyten zuſammengeſetzt ſcheint. Fuͤr dieſes
Dritte, was zugleich iſt und nicht iſt, was zugleich
wirkt und unwirkſam bleiben kann, was zugleich das
allerhoͤchſte Schaffende und in demſelben Augenblicke
ein vollkommenes Nichts iſt, hat man kein ſchick-
licheres Gleichniß finden koͤnnen, als das menſchliche
Wollen, welches alle jene Widerſpruͤche in ſich verei-
nigt. Und ſo hat man auch den wirkſamen Naturgegen-
ſtaͤnden, beſonders denjenigen, die uns als thaͤtige Bil-
der zu erſcheinen pflegen, dem Lichte ſo wie dem Erleuch-
teten, welche beyde nach allen Orten hin ſich zu aͤußern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="269"/>
daran, wie etwa an einem poeti&#x017F;chen Gleichni&#x017F;&#x017F;e, er-<lb/>
getzen. Doch wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Denkart, die&#x017F;en Ausdruck<lb/>
bis zu ihrer Quelle verfolgen.</p><lb/>
          <p>Man erinnere &#x017F;ich, was wir oben von der Lehre<lb/>
des Roger Baco mitgetheilt, die wir bey ihm auf-<lb/>
gegriffen haben, weil &#x017F;ie uns da zuna&#x0364;ch&#x017F;t im Wege<lb/>
lag, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich von weit fru&#x0364;heren Zeiten her-<lb/>
&#x017F;chreibt: daß &#x017F;ich na&#x0364;mlich jede Tugend, jede Kraft,<lb/>
jede Tu&#x0364;chtigkeit, alles dem man ein We&#x017F;en, ein Da-<lb/>
&#x017F;eyn zu&#x017F;chreiben kann, ins unendliche vervielfa&#x0364;ltigt und<lb/>
zwar dadurch, daß immerfort Gleichbilder, Gleichni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Abbildungen als zweyte Selb&#x017F;theiten von ihm ausgehen,<lb/>
derge&#x017F;talt daß die&#x017F;e Abbilder &#x017F;ich wieder dar&#x017F;tellen,<lb/>
wirk&#x017F;am werden, und indem &#x017F;ie immer fort und fort<lb/>
reflectiren, die&#x017F;e Welt der Er&#x017F;cheinungen ausmachen.<lb/>
Nun liegt zwi&#x017F;chen der wirkenden Tugend und zwi&#x017F;chen<lb/>
dem gewirkten Abbild ein Drittes in der Mitte, das<lb/>
aus der Wirklichkeit des Er&#x017F;ten und aus der Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit des Zweyten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;cheint. Fu&#x0364;r die&#x017F;es<lb/>
Dritte, was zugleich i&#x017F;t und nicht i&#x017F;t, was zugleich<lb/>
wirkt und unwirk&#x017F;am bleiben kann, was zugleich das<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;te Schaffende und in dem&#x017F;elben Augenblicke<lb/>
ein vollkommenes Nichts i&#x017F;t, hat man kein &#x017F;chick-<lb/>
licheres Gleichniß finden ko&#x0364;nnen, als das men&#x017F;chliche<lb/>
Wollen, welches alle jene Wider&#x017F;pru&#x0364;che in &#x017F;ich verei-<lb/>
nigt. Und &#x017F;o hat man auch den wirk&#x017F;amen Naturgegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, be&#x017F;onders denjenigen, die uns als tha&#x0364;tige Bil-<lb/>
der zu er&#x017F;cheinen pflegen, dem Lichte &#x017F;o wie dem Erleuch-<lb/>
teten, welche beyde nach allen Orten hin &#x017F;ich zu a&#x0364;ußern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0303] daran, wie etwa an einem poetiſchen Gleichniſſe, er- getzen. Doch wir muͤſſen dieſe Denkart, dieſen Ausdruck bis zu ihrer Quelle verfolgen. Man erinnere ſich, was wir oben von der Lehre des Roger Baco mitgetheilt, die wir bey ihm auf- gegriffen haben, weil ſie uns da zunaͤchſt im Wege lag, ob ſie ſich gleich von weit fruͤheren Zeiten her- ſchreibt: daß ſich naͤmlich jede Tugend, jede Kraft, jede Tuͤchtigkeit, alles dem man ein Weſen, ein Da- ſeyn zuſchreiben kann, ins unendliche vervielfaͤltigt und zwar dadurch, daß immerfort Gleichbilder, Gleichniſſe, Abbildungen als zweyte Selbſtheiten von ihm ausgehen, dergeſtalt daß dieſe Abbilder ſich wieder darſtellen, wirkſam werden, und indem ſie immer fort und fort reflectiren, dieſe Welt der Erſcheinungen ausmachen. Nun liegt zwiſchen der wirkenden Tugend und zwiſchen dem gewirkten Abbild ein Drittes in der Mitte, das aus der Wirklichkeit des Erſten und aus der Moͤglich- keit des Zweyten zuſammengeſetzt ſcheint. Fuͤr dieſes Dritte, was zugleich iſt und nicht iſt, was zugleich wirkt und unwirkſam bleiben kann, was zugleich das allerhoͤchſte Schaffende und in demſelben Augenblicke ein vollkommenes Nichts iſt, hat man kein ſchick- licheres Gleichniß finden koͤnnen, als das menſchliche Wollen, welches alle jene Widerſpruͤche in ſich verei- nigt. Und ſo hat man auch den wirkſamen Naturgegen- ſtaͤnden, beſonders denjenigen, die uns als thaͤtige Bil- der zu erſcheinen pflegen, dem Lichte ſo wie dem Erleuch- teten, welche beyde nach allen Orten hin ſich zu aͤußern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/303
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/303>, abgerufen am 22.11.2024.