Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten einander voraus verkünden, auf einander hin-
weisen, einander vorarbeiten. Wie umständlich und ge-
nau zeigt Keppler, daß Euklides Copernikisire!

Eben so verhält er sich zu seinen Zeitgenossen.
Dem Wilhelm Porta ertheilt er die anmuthigsten Lob-
sprüche, den herzlichsten Dank für die Entdeckung der
Camera obscura, für die dadurch auf einmal erwei-
terte Einsicht in die Gesetze des Sehens.

Wie sein Sinn, so sein Ausdruck. Geübt im
Griechischen und Lateinischen fehlt es ihm an keiner
Kenntniß des Alterthums, des gründlichen sowohl als
des schönen, und er weiß sich nach Belieben auszu-
drücken. Manchmal läßt er sich zu Unwissenden, ja
zu Dummen herab; manchmal sucht er wenigstens all-
gemein verständlich zu werden. Bey Erzählung von
natürlichen Ereignissen ist er klar und deutlich; bald
aber, wenn er wirken, wenn er lebhaftere Eindrücke,
entschiedenere Theilnahme hervorbringen will, dann
fehlt es ihm nicht an Gleichnissen, Anspielungen und
classischen Stellen.

Da er die Sprache völlig in seiner Gewalt hat,
so wagt er gelegentlich kühne, seltsame Ausdrücke, aber
nur dann, wenn der Gegenstand ihm unerreichbar
scheint. So verfährt er bey Gelegenheit der Farbe,
die er nur im Vorbeygehen behandelt, weil sie ihm,
dem alles Maß und Zahl ist, von keiner Bedeutung
seyn kann. Er bedient sich so wunderbarer Worte, um

Zeiten einander voraus verkuͤnden, auf einander hin-
weiſen, einander vorarbeiten. Wie umſtaͤndlich und ge-
nau zeigt Keppler, daß Euklides Copernikiſire!

Eben ſo verhaͤlt er ſich zu ſeinen Zeitgenoſſen.
Dem Wilhelm Porta ertheilt er die anmuthigſten Lob-
ſpruͤche, den herzlichſten Dank fuͤr die Entdeckung der
Camera obscura, fuͤr die dadurch auf einmal erwei-
terte Einſicht in die Geſetze des Sehens.

Wie ſein Sinn, ſo ſein Ausdruck. Geuͤbt im
Griechiſchen und Lateiniſchen fehlt es ihm an keiner
Kenntniß des Alterthums, des gruͤndlichen ſowohl als
des ſchoͤnen, und er weiß ſich nach Belieben auszu-
druͤcken. Manchmal laͤßt er ſich zu Unwiſſenden, ja
zu Dummen herab; manchmal ſucht er wenigſtens all-
gemein verſtaͤndlich zu werden. Bey Erzaͤhlung von
natuͤrlichen Ereigniſſen iſt er klar und deutlich; bald
aber, wenn er wirken, wenn er lebhaftere Eindruͤcke,
entſchiedenere Theilnahme hervorbringen will, dann
fehlt es ihm nicht an Gleichniſſen, Anſpielungen und
claſſiſchen Stellen.

Da er die Sprache voͤllig in ſeiner Gewalt hat,
ſo wagt er gelegentlich kuͤhne, ſeltſame Ausdruͤcke, aber
nur dann, wenn der Gegenſtand ihm unerreichbar
ſcheint. So verfaͤhrt er bey Gelegenheit der Farbe,
die er nur im Vorbeygehen behandelt, weil ſie ihm,
dem alles Maß und Zahl iſt, von keiner Bedeutung
ſeyn kann. Er bedient ſich ſo wunderbarer Worte, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="249"/>
Zeiten einander voraus verku&#x0364;nden, auf einander hin-<lb/>
wei&#x017F;en, einander vorarbeiten. Wie um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und ge-<lb/>
nau zeigt Keppler, daß Euklides Coperniki&#x017F;ire!</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt er &#x017F;ich zu &#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dem Wilhelm Porta ertheilt er die anmuthig&#x017F;ten Lob-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che, den herzlich&#x017F;ten Dank fu&#x0364;r die Entdeckung der<lb/><hi rendition="#aq">Camera obscura,</hi> fu&#x0364;r die dadurch auf einmal erwei-<lb/>
terte Ein&#x017F;icht in die Ge&#x017F;etze des Sehens.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ein Sinn, &#x017F;o &#x017F;ein Ausdruck. Geu&#x0364;bt im<lb/>
Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen fehlt es ihm an keiner<lb/>
Kenntniß des Alterthums, des gru&#x0364;ndlichen &#x017F;owohl als<lb/>
des &#x017F;cho&#x0364;nen, und er weiß &#x017F;ich nach Belieben auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken. Manchmal la&#x0364;ßt er &#x017F;ich zu Unwi&#x017F;&#x017F;enden, ja<lb/>
zu Dummen herab; manchmal &#x017F;ucht er wenig&#x017F;tens all-<lb/>
gemein ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu werden. Bey Erza&#x0364;hlung von<lb/>
natu&#x0364;rlichen Ereigni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er klar und deutlich; bald<lb/>
aber, wenn er wirken, wenn er lebhaftere Eindru&#x0364;cke,<lb/>
ent&#x017F;chiedenere Theilnahme hervorbringen will, dann<lb/>
fehlt es ihm nicht an Gleichni&#x017F;&#x017F;en, An&#x017F;pielungen und<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Stellen.</p><lb/>
          <p>Da er die Sprache vo&#x0364;llig in &#x017F;einer Gewalt hat,<lb/>
&#x017F;o wagt er gelegentlich ku&#x0364;hne, &#x017F;elt&#x017F;ame Ausdru&#x0364;cke, aber<lb/>
nur dann, wenn der Gegen&#x017F;tand ihm unerreichbar<lb/>
&#x017F;cheint. So verfa&#x0364;hrt er bey Gelegenheit der Farbe,<lb/>
die er nur im Vorbeygehen behandelt, weil &#x017F;ie ihm,<lb/>
dem alles Maß und Zahl i&#x017F;t, von keiner Bedeutung<lb/>
&#x017F;eyn kann. Er bedient &#x017F;ich &#x017F;o wunderbarer Worte, um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0283] Zeiten einander voraus verkuͤnden, auf einander hin- weiſen, einander vorarbeiten. Wie umſtaͤndlich und ge- nau zeigt Keppler, daß Euklides Copernikiſire! Eben ſo verhaͤlt er ſich zu ſeinen Zeitgenoſſen. Dem Wilhelm Porta ertheilt er die anmuthigſten Lob- ſpruͤche, den herzlichſten Dank fuͤr die Entdeckung der Camera obscura, fuͤr die dadurch auf einmal erwei- terte Einſicht in die Geſetze des Sehens. Wie ſein Sinn, ſo ſein Ausdruck. Geuͤbt im Griechiſchen und Lateiniſchen fehlt es ihm an keiner Kenntniß des Alterthums, des gruͤndlichen ſowohl als des ſchoͤnen, und er weiß ſich nach Belieben auszu- druͤcken. Manchmal laͤßt er ſich zu Unwiſſenden, ja zu Dummen herab; manchmal ſucht er wenigſtens all- gemein verſtaͤndlich zu werden. Bey Erzaͤhlung von natuͤrlichen Ereigniſſen iſt er klar und deutlich; bald aber, wenn er wirken, wenn er lebhaftere Eindruͤcke, entſchiedenere Theilnahme hervorbringen will, dann fehlt es ihm nicht an Gleichniſſen, Anſpielungen und claſſiſchen Stellen. Da er die Sprache voͤllig in ſeiner Gewalt hat, ſo wagt er gelegentlich kuͤhne, ſeltſame Ausdruͤcke, aber nur dann, wenn der Gegenſtand ihm unerreichbar ſcheint. So verfaͤhrt er bey Gelegenheit der Farbe, die er nur im Vorbeygehen behandelt, weil ſie ihm, dem alles Maß und Zahl iſt, von keiner Bedeutung ſeyn kann. Er bedient ſich ſo wunderbarer Worte, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/283
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/283>, abgerufen am 22.05.2024.