In der neuern Zeit brachte die Chemie eine Haupt- veränderung hervor; sie zerlegte die natürlichen Körper und setzte daraus künstliche auf mancherley Weise wie- der zusammen; sie zerstörte eine wirkliche Welt, um eine neue, bisher unbekannte, kaum möglich geschie- nene, nicht geahndete wieder hervor zu bauen. Nun ward man genöthigt, über die wahrscheinlichen Anfänge der Dinge und über das daraus Entsprungene immer mehr nachzudenken, so daß man sich bis an unsre Zeit zu immer neuen und höheren Vorstellungsarten herauf- gehoben sah, und das um so mehr, als der Chemiker mit dem Physiker einen unauflöslichen Bund schloß, um dasjenige, was bisher als einfach erschienen war, wo nicht in Theile zu zerlegen, doch wenigstens in den mannigfaltigsten Bezug zu setzen, und ihm eine bewundernswürdige Vielseitigkeit abzugewinnen. In dieser Rücksicht haben wir zu unsern Zwecken gegen- wärtig nur eines einzigen Mannes zu gedenken.
Paracelsus.
geb. 1493. gest. 1543.
Man ist gegen den Geist und die Talente dieses außerordentlichen Mannes in der neuern Zeit mehr als in einer früheren gerecht, daher man uns eine Schil- derung derselben gern erlassen wird. Uns ist er des- halb merkwürdig, weil er den Reihen derjenigen an-
In der neuern Zeit brachte die Chemie eine Haupt- veraͤnderung hervor; ſie zerlegte die natuͤrlichen Koͤrper und ſetzte daraus kuͤnſtliche auf mancherley Weiſe wie- der zuſammen; ſie zerſtoͤrte eine wirkliche Welt, um eine neue, bisher unbekannte, kaum moͤglich geſchie- nene, nicht geahndete wieder hervor zu bauen. Nun ward man genoͤthigt, uͤber die wahrſcheinlichen Anfaͤnge der Dinge und uͤber das daraus Entſprungene immer mehr nachzudenken, ſo daß man ſich bis an unſre Zeit zu immer neuen und hoͤheren Vorſtellungsarten herauf- gehoben ſah, und das um ſo mehr, als der Chemiker mit dem Phyſiker einen unaufloͤslichen Bund ſchloß, um dasjenige, was bisher als einfach erſchienen war, wo nicht in Theile zu zerlegen, doch wenigſtens in den mannigfaltigſten Bezug zu ſetzen, und ihm eine bewundernswuͤrdige Vielſeitigkeit abzugewinnen. In dieſer Ruͤckſicht haben wir zu unſern Zwecken gegen- waͤrtig nur eines einzigen Mannes zu gedenken.
Paracelſus.
geb. 1493. geſt. 1543.
Man iſt gegen den Geiſt und die Talente dieſes außerordentlichen Mannes in der neuern Zeit mehr als in einer fruͤheren gerecht, daher man uns eine Schil- derung derſelben gern erlaſſen wird. Uns iſt er des- halb merkwuͤrdig, weil er den Reihen derjenigen an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0239"n="205"/><p>In der neuern Zeit brachte die Chemie eine Haupt-<lb/>
veraͤnderung hervor; ſie zerlegte die natuͤrlichen Koͤrper<lb/>
und ſetzte daraus kuͤnſtliche auf mancherley Weiſe wie-<lb/>
der zuſammen; ſie zerſtoͤrte eine wirkliche Welt, um<lb/>
eine neue, bisher unbekannte, kaum moͤglich geſchie-<lb/>
nene, nicht geahndete wieder hervor zu bauen. Nun<lb/>
ward man genoͤthigt, uͤber die wahrſcheinlichen Anfaͤnge<lb/>
der Dinge und uͤber das daraus Entſprungene immer<lb/>
mehr nachzudenken, ſo daß man ſich bis an unſre Zeit<lb/>
zu immer neuen und hoͤheren Vorſtellungsarten herauf-<lb/>
gehoben ſah, und das um ſo mehr, als der Chemiker<lb/>
mit dem Phyſiker einen unaufloͤslichen Bund ſchloß,<lb/>
um dasjenige, was bisher als einfach erſchienen war,<lb/>
wo nicht in Theile zu zerlegen, doch wenigſtens in<lb/>
den mannigfaltigſten Bezug zu ſetzen, und ihm eine<lb/>
bewundernswuͤrdige Vielſeitigkeit abzugewinnen. In<lb/>
dieſer Ruͤckſicht haben wir zu unſern Zwecken gegen-<lb/>
waͤrtig nur eines einzigen Mannes zu gedenken.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Paracelſus</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1493. geſt. 1543</hi>.</hi></p><lb/><p>Man iſt gegen den Geiſt und die Talente dieſes<lb/>
außerordentlichen Mannes in der neuern Zeit mehr als<lb/>
in einer fruͤheren gerecht, daher man uns eine Schil-<lb/>
derung derſelben gern erlaſſen wird. Uns iſt er des-<lb/>
halb merkwuͤrdig, weil er den Reihen derjenigen an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0239]
In der neuern Zeit brachte die Chemie eine Haupt-
veraͤnderung hervor; ſie zerlegte die natuͤrlichen Koͤrper
und ſetzte daraus kuͤnſtliche auf mancherley Weiſe wie-
der zuſammen; ſie zerſtoͤrte eine wirkliche Welt, um
eine neue, bisher unbekannte, kaum moͤglich geſchie-
nene, nicht geahndete wieder hervor zu bauen. Nun
ward man genoͤthigt, uͤber die wahrſcheinlichen Anfaͤnge
der Dinge und uͤber das daraus Entſprungene immer
mehr nachzudenken, ſo daß man ſich bis an unſre Zeit
zu immer neuen und hoͤheren Vorſtellungsarten herauf-
gehoben ſah, und das um ſo mehr, als der Chemiker
mit dem Phyſiker einen unaufloͤslichen Bund ſchloß,
um dasjenige, was bisher als einfach erſchienen war,
wo nicht in Theile zu zerlegen, doch wenigſtens in
den mannigfaltigſten Bezug zu ſetzen, und ihm eine
bewundernswuͤrdige Vielſeitigkeit abzugewinnen. In
dieſer Ruͤckſicht haben wir zu unſern Zwecken gegen-
waͤrtig nur eines einzigen Mannes zu gedenken.
Paracelſus.
geb. 1493. geſt. 1543.
Man iſt gegen den Geiſt und die Talente dieſes
außerordentlichen Mannes in der neuern Zeit mehr als
in einer fruͤheren gerecht, daher man uns eine Schil-
derung derſelben gern erlaſſen wird. Uns iſt er des-
halb merkwuͤrdig, weil er den Reihen derjenigen an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/239>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.