und Lehren der Griechen behandeln, aufgeführt, und werden künftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes am schicklichen Orte zu wiederhohlen.
Julius Cäsar Scaliger.
Von 1484 bis 1558.
Dieser merkwürdige Mann brachte seine Jugend am Hof, sein Jünglingsalter im Militärstande zu, suchte später als Arzt seinen Lebensunterhalt und war wegen seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit vor vielen seiner Zeitgenossen berühmt. Ein starkes Gedächtniß verhalf ihm zu vielem Wissen; doch thut man ihm wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge- schmack und Wahrheitssinn abspricht. Dagegen war er, bey einem großen Vorgefühl seiner selbst, von dem Geiste des Widerspruchs und Streitlust unablässig erregt.
Cardan, dessen wir später gedenken werden, pu- blicirt eine seiner Arbeiten unter dem Titel: de sub- tilitate. Scaliger findet es gelegen, sich daran zu üben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin er ihm zeigt, daß man mehr wissen, genauer bemer- ken, subtiler unterscheiden und bestimmter vortragen könne. Dieses Werk ist seinem Inhalte nach schätz-
und Lehren der Griechen behandeln, aufgefuͤhrt, und werden kuͤnftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes am ſchicklichen Orte zu wiederhohlen.
Julius Caͤſar Scaliger.
Von 1484 bis 1558.
Dieſer merkwuͤrdige Mann brachte ſeine Jugend am Hof, ſein Juͤnglingsalter im Militaͤrſtande zu, ſuchte ſpaͤter als Arzt ſeinen Lebensunterhalt und war wegen ſeiner ausgebreiteten Gelehrſamkeit vor vielen ſeiner Zeitgenoſſen beruͤhmt. Ein ſtarkes Gedaͤchtniß verhalf ihm zu vielem Wiſſen; doch thut man ihm wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge- ſchmack und Wahrheitsſinn abſpricht. Dagegen war er, bey einem großen Vorgefuͤhl ſeiner ſelbſt, von dem Geiſte des Widerſpruchs und Streitluſt unablaͤſſig erregt.
Cardan, deſſen wir ſpaͤter gedenken werden, pu- blicirt eine ſeiner Arbeiten unter dem Titel: de sub- tilitate. Scaliger findet es gelegen, ſich daran zu uͤben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin er ihm zeigt, daß man mehr wiſſen, genauer bemer- ken, ſubtiler unterſcheiden und beſtimmter vortragen koͤnne. Dieſes Werk iſt ſeinem Inhalte nach ſchaͤtz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="200"/>
und Lehren der Griechen behandeln, aufgefuͤhrt, und<lb/>
werden kuͤnftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes<lb/>
am ſchicklichen Orte zu wiederhohlen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Julius Caͤſar Scaliger</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von 1484 bis 1558</hi>.</hi></p><lb/><p>Dieſer merkwuͤrdige Mann brachte ſeine Jugend<lb/>
am Hof, ſein Juͤnglingsalter im Militaͤrſtande zu,<lb/>ſuchte ſpaͤter als Arzt ſeinen Lebensunterhalt und war<lb/>
wegen ſeiner ausgebreiteten Gelehrſamkeit vor vielen<lb/>ſeiner Zeitgenoſſen beruͤhmt. Ein ſtarkes Gedaͤchtniß<lb/>
verhalf ihm zu vielem Wiſſen; doch thut man ihm<lb/>
wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge-<lb/>ſchmack und Wahrheitsſinn abſpricht. Dagegen war<lb/>
er, bey einem großen Vorgefuͤhl ſeiner ſelbſt, von dem<lb/>
Geiſte des Widerſpruchs und Streitluſt unablaͤſſig<lb/>
erregt.</p><lb/><p>Cardan, deſſen wir ſpaͤter gedenken werden, pu-<lb/>
blicirt eine ſeiner Arbeiten unter dem Titel: <hirendition="#aq">de sub-<lb/>
tilitate.</hi> Scaliger findet es gelegen, ſich daran zu<lb/>
uͤben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin<lb/>
er ihm zeigt, daß man mehr wiſſen, genauer bemer-<lb/>
ken, ſubtiler unterſcheiden und beſtimmter vortragen<lb/>
koͤnne. Dieſes Werk iſt ſeinem Inhalte nach ſchaͤtz-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0234]
und Lehren der Griechen behandeln, aufgefuͤhrt, und
werden kuͤnftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes
am ſchicklichen Orte zu wiederhohlen.
Julius Caͤſar Scaliger.
Von 1484 bis 1558.
Dieſer merkwuͤrdige Mann brachte ſeine Jugend
am Hof, ſein Juͤnglingsalter im Militaͤrſtande zu,
ſuchte ſpaͤter als Arzt ſeinen Lebensunterhalt und war
wegen ſeiner ausgebreiteten Gelehrſamkeit vor vielen
ſeiner Zeitgenoſſen beruͤhmt. Ein ſtarkes Gedaͤchtniß
verhalf ihm zu vielem Wiſſen; doch thut man ihm
wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge-
ſchmack und Wahrheitsſinn abſpricht. Dagegen war
er, bey einem großen Vorgefuͤhl ſeiner ſelbſt, von dem
Geiſte des Widerſpruchs und Streitluſt unablaͤſſig
erregt.
Cardan, deſſen wir ſpaͤter gedenken werden, pu-
blicirt eine ſeiner Arbeiten unter dem Titel: de sub-
tilitate. Scaliger findet es gelegen, ſich daran zu
uͤben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin
er ihm zeigt, daß man mehr wiſſen, genauer bemer-
ken, ſubtiler unterſcheiden und beſtimmter vortragen
koͤnne. Dieſes Werk iſt ſeinem Inhalte nach ſchaͤtz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/234>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.