Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und Lehren der Griechen behandeln, aufgeführt, und
werden künftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes
am schicklichen Orte zu wiederhohlen.


Julius Cäsar Scaliger.

Von 1484 bis 1558.

Dieser merkwürdige Mann brachte seine Jugend
am Hof, sein Jünglingsalter im Militärstande zu,
suchte später als Arzt seinen Lebensunterhalt und war
wegen seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit vor vielen
seiner Zeitgenossen berühmt. Ein starkes Gedächtniß
verhalf ihm zu vielem Wissen; doch thut man ihm
wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge-
schmack und Wahrheitssinn abspricht. Dagegen war
er, bey einem großen Vorgefühl seiner selbst, von dem
Geiste des Widerspruchs und Streitlust unablässig
erregt.

Cardan, dessen wir später gedenken werden, pu-
blicirt eine seiner Arbeiten unter dem Titel: de sub-
tilitate.
Scaliger findet es gelegen, sich daran zu
üben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin
er ihm zeigt, daß man mehr wissen, genauer bemer-
ken, subtiler unterscheiden und bestimmter vortragen
könne. Dieses Werk ist seinem Inhalte nach schätz-

und Lehren der Griechen behandeln, aufgefuͤhrt, und
werden kuͤnftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes
am ſchicklichen Orte zu wiederhohlen.


Julius Caͤſar Scaliger.

Von 1484 bis 1558.

Dieſer merkwuͤrdige Mann brachte ſeine Jugend
am Hof, ſein Juͤnglingsalter im Militaͤrſtande zu,
ſuchte ſpaͤter als Arzt ſeinen Lebensunterhalt und war
wegen ſeiner ausgebreiteten Gelehrſamkeit vor vielen
ſeiner Zeitgenoſſen beruͤhmt. Ein ſtarkes Gedaͤchtniß
verhalf ihm zu vielem Wiſſen; doch thut man ihm
wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge-
ſchmack und Wahrheitsſinn abſpricht. Dagegen war
er, bey einem großen Vorgefuͤhl ſeiner ſelbſt, von dem
Geiſte des Widerſpruchs und Streitluſt unablaͤſſig
erregt.

Cardan, deſſen wir ſpaͤter gedenken werden, pu-
blicirt eine ſeiner Arbeiten unter dem Titel: de sub-
tilitate.
Scaliger findet es gelegen, ſich daran zu
uͤben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin
er ihm zeigt, daß man mehr wiſſen, genauer bemer-
ken, ſubtiler unterſcheiden und beſtimmter vortragen
koͤnne. Dieſes Werk iſt ſeinem Inhalte nach ſchaͤtz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="200"/>
und Lehren der Griechen behandeln, aufgefu&#x0364;hrt, und<lb/>
werden ku&#x0364;nftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes<lb/>
am &#x017F;chicklichen Orte zu wiederhohlen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar Scaliger</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Von 1484 bis 1558</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdige Mann brachte &#x017F;eine Jugend<lb/>
am Hof, &#x017F;ein Ju&#x0364;nglingsalter im Milita&#x0364;r&#x017F;tande zu,<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;pa&#x0364;ter als Arzt &#x017F;einen Lebensunterhalt und war<lb/>
wegen &#x017F;einer ausgebreiteten Gelehr&#x017F;amkeit vor vielen<lb/>
&#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en beru&#x0364;hmt. Ein &#x017F;tarkes Geda&#x0364;chtniß<lb/>
verhalf ihm zu vielem Wi&#x017F;&#x017F;en; doch thut man ihm<lb/>
wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack und Wahrheits&#x017F;inn ab&#x017F;pricht. Dagegen war<lb/>
er, bey einem großen Vorgefu&#x0364;hl &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, von dem<lb/>
Gei&#x017F;te des Wider&#x017F;pruchs und Streitlu&#x017F;t unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
erregt.</p><lb/>
          <p>Cardan, de&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;pa&#x0364;ter gedenken werden, pu-<lb/>
blicirt eine &#x017F;einer Arbeiten unter dem Titel: <hi rendition="#aq">de sub-<lb/>
tilitate.</hi> Scaliger findet es gelegen, &#x017F;ich daran zu<lb/>
u&#x0364;ben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin<lb/>
er ihm zeigt, daß man mehr wi&#x017F;&#x017F;en, genauer bemer-<lb/>
ken, &#x017F;ubtiler unter&#x017F;cheiden und be&#x017F;timmter vortragen<lb/>
ko&#x0364;nne. Die&#x017F;es Werk i&#x017F;t &#x017F;einem Inhalte nach &#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0234] und Lehren der Griechen behandeln, aufgefuͤhrt, und werden kuͤnftig Gelegenheit haben, Eins und Anderes am ſchicklichen Orte zu wiederhohlen. Julius Caͤſar Scaliger. Von 1484 bis 1558. Dieſer merkwuͤrdige Mann brachte ſeine Jugend am Hof, ſein Juͤnglingsalter im Militaͤrſtande zu, ſuchte ſpaͤter als Arzt ſeinen Lebensunterhalt und war wegen ſeiner ausgebreiteten Gelehrſamkeit vor vielen ſeiner Zeitgenoſſen beruͤhmt. Ein ſtarkes Gedaͤchtniß verhalf ihm zu vielem Wiſſen; doch thut man ihm wohl nicht Unrecht, wenn man ihm eigentlichen Ge- ſchmack und Wahrheitsſinn abſpricht. Dagegen war er, bey einem großen Vorgefuͤhl ſeiner ſelbſt, von dem Geiſte des Widerſpruchs und Streitluſt unablaͤſſig erregt. Cardan, deſſen wir ſpaͤter gedenken werden, pu- blicirt eine ſeiner Arbeiten unter dem Titel: de sub- tilitate. Scaliger findet es gelegen, ſich daran zu uͤben und verfaßte ein großes Buch gegen ihn, worin er ihm zeigt, daß man mehr wiſſen, genauer bemer- ken, ſubtiler unterſcheiden und beſtimmter vortragen koͤnne. Dieſes Werk iſt ſeinem Inhalte nach ſchaͤtz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/234
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/234>, abgerufen am 20.04.2024.