Was die Alten erfahren und gedacht, was er selbst ge- funden und ersonnen, das alles bringt er nicht gerade streng methodisch, aber doch in einem sehr faßlichen naiven Vortrag, uns vor Seel' und Gemüth. Alles hängt zusammen, alles hat die schönste Folge, und in- dem das Bekannte klar vor ihm liegt, so ist ihm auch das Unbekannte selbst nicht fremd; daher er denn voraussieht, was noch künftig zu leisten ist und was erst einige Jahrhunderte nachher, durch fortschreitende Beobachtung der Natur und durch eine immer verfei- nerte Technik, wirklich geleistet worden.
Wir lassen ihn seine allgemeinen Grundsätze selbst vortragen, sowohl weil es interessant ist, sie an und für sich kennen zu lernen, als auch weil wir dadurch Gelegenheit finden, unsere Ueberzeugungen in seinem Sinne auszusprechen.
"Es gibt mancherley, das wir geradehin und leicht erkennen; anderes aber, das für uns verborgen ist, wel- ches jedoch von der Natur wohl gekannt wird. Der- gleichen sind alle höhere Wesen, Gott und die Engel, als welche zu erkennen die gemeinen Sinne nicht hin- reichen. Aber es findet sich, daß wir auch einen Sinn haben, durch den wir das gleichfalls erkennen, was der Natur bekannt ist, und dieser ist der mathematische: denn durch diesen erkennen wir auch die höheren We- sen, als den Himmel und die Sterne, und gelangen auf diesem Wege zur Erkenntniß der übrigen erhabenen
Was die Alten erfahren und gedacht, was er ſelbſt ge- funden und erſonnen, das alles bringt er nicht gerade ſtreng methodiſch, aber doch in einem ſehr faßlichen naiven Vortrag, uns vor Seel’ und Gemuͤth. Alles haͤngt zuſammen, alles hat die ſchoͤnſte Folge, und in- dem das Bekannte klar vor ihm liegt, ſo iſt ihm auch das Unbekannte ſelbſt nicht fremd; daher er denn vorausſieht, was noch kuͤnftig zu leiſten iſt und was erſt einige Jahrhunderte nachher, durch fortſchreitende Beobachtung der Natur und durch eine immer verfei- nerte Technik, wirklich geleiſtet worden.
Wir laſſen ihn ſeine allgemeinen Grundſaͤtze ſelbſt vortragen, ſowohl weil es intereſſant iſt, ſie an und fuͤr ſich kennen zu lernen, als auch weil wir dadurch Gelegenheit finden, unſere Ueberzeugungen in ſeinem Sinne auszuſprechen.
„Es gibt mancherley, das wir geradehin und leicht erkennen; anderes aber, das fuͤr uns verborgen iſt, wel- ches jedoch von der Natur wohl gekannt wird. Der- gleichen ſind alle hoͤhere Weſen, Gott und die Engel, als welche zu erkennen die gemeinen Sinne nicht hin- reichen. Aber es findet ſich, daß wir auch einen Sinn haben, durch den wir das gleichfalls erkennen, was der Natur bekannt iſt, und dieſer iſt der mathematiſche: denn durch dieſen erkennen wir auch die hoͤheren We- ſen, als den Himmel und die Sterne, und gelangen auf dieſem Wege zur Erkenntniß der uͤbrigen erhabenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="152"/>
Was die Alten erfahren und gedacht, was er ſelbſt ge-<lb/>
funden und erſonnen, das alles bringt er nicht gerade<lb/>ſtreng methodiſch, aber doch in einem ſehr faßlichen<lb/>
naiven Vortrag, uns vor Seel’ und Gemuͤth. Alles<lb/>
haͤngt zuſammen, alles hat die ſchoͤnſte Folge, und in-<lb/>
dem das Bekannte klar vor ihm liegt, ſo iſt ihm auch<lb/>
das Unbekannte ſelbſt nicht fremd; daher er denn<lb/>
vorausſieht, was noch kuͤnftig zu leiſten iſt und was<lb/>
erſt einige Jahrhunderte nachher, durch fortſchreitende<lb/>
Beobachtung der Natur und durch eine immer verfei-<lb/>
nerte Technik, wirklich geleiſtet worden.</p><lb/><p>Wir laſſen ihn ſeine allgemeinen Grundſaͤtze ſelbſt<lb/>
vortragen, ſowohl weil es intereſſant iſt, ſie an und<lb/>
fuͤr ſich kennen zu lernen, als auch weil wir dadurch<lb/>
Gelegenheit finden, unſere Ueberzeugungen in ſeinem<lb/>
Sinne auszuſprechen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Es gibt mancherley, das wir geradehin und leicht<lb/>
erkennen; anderes aber, das fuͤr uns verborgen iſt, wel-<lb/>
ches jedoch von der Natur wohl gekannt wird. Der-<lb/>
gleichen ſind alle hoͤhere Weſen, Gott und die Engel,<lb/>
als welche zu erkennen die gemeinen Sinne nicht hin-<lb/>
reichen. Aber es findet ſich, daß wir auch einen Sinn<lb/>
haben, durch den wir das gleichfalls erkennen, was<lb/>
der Natur bekannt iſt, und dieſer iſt der mathematiſche:<lb/>
denn durch dieſen erkennen wir auch die hoͤheren We-<lb/>ſen, als den Himmel und die Sterne, und gelangen<lb/>
auf dieſem Wege zur Erkenntniß der uͤbrigen erhabenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0186]
Was die Alten erfahren und gedacht, was er ſelbſt ge-
funden und erſonnen, das alles bringt er nicht gerade
ſtreng methodiſch, aber doch in einem ſehr faßlichen
naiven Vortrag, uns vor Seel’ und Gemuͤth. Alles
haͤngt zuſammen, alles hat die ſchoͤnſte Folge, und in-
dem das Bekannte klar vor ihm liegt, ſo iſt ihm auch
das Unbekannte ſelbſt nicht fremd; daher er denn
vorausſieht, was noch kuͤnftig zu leiſten iſt und was
erſt einige Jahrhunderte nachher, durch fortſchreitende
Beobachtung der Natur und durch eine immer verfei-
nerte Technik, wirklich geleiſtet worden.
Wir laſſen ihn ſeine allgemeinen Grundſaͤtze ſelbſt
vortragen, ſowohl weil es intereſſant iſt, ſie an und
fuͤr ſich kennen zu lernen, als auch weil wir dadurch
Gelegenheit finden, unſere Ueberzeugungen in ſeinem
Sinne auszuſprechen.
„Es gibt mancherley, das wir geradehin und leicht
erkennen; anderes aber, das fuͤr uns verborgen iſt, wel-
ches jedoch von der Natur wohl gekannt wird. Der-
gleichen ſind alle hoͤhere Weſen, Gott und die Engel,
als welche zu erkennen die gemeinen Sinne nicht hin-
reichen. Aber es findet ſich, daß wir auch einen Sinn
haben, durch den wir das gleichfalls erkennen, was
der Natur bekannt iſt, und dieſer iſt der mathematiſche:
denn durch dieſen erkennen wir auch die hoͤheren We-
ſen, als den Himmel und die Sterne, und gelangen
auf dieſem Wege zur Erkenntniß der uͤbrigen erhabenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/186>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.