Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Kräfte werden aufgewendet, das Schätzbare solcher
Ueberreste darzuthun, sie bekannt zu machen, zu com-
mentiren, zu erläutern, zu erklären, zu verbreiten und
fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderstür-
mende, so hier eine schriftstürmende Wuth ein; es thäte
Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was
bisher so großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals
ausgesprochenes Wort soll gelten, alles was weise war,
soll als närrisch erkannt werden, was heilsam war, als
schädlich, was sich lange Zeit als förderlich zeigte, nun-
mehr als eigentliches Hinderniß.

Die Epochen der Naturwissenschaften im Allgemei-
nen und der Farbenlehre insbesondre, werden uns ein
solches Schwanken auf mehr als eine Weise bemerklich
machen. Wir werden sehen, wie dem menschlichen
Geist das aufgehäufte Vergangene höchst lästig wird
zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwärtige gleich-
falls gewaltsam einzudringen anfängt; wie er die alten
Reichthümer aus Verlegenheit, Instinkt, ja aus Maxi-
me wegwirft; wie er wähnt, man könne das Neuzu-
erfahrende durch bloße Erfahrung in seine Gewalt be-
kommen: wie man aber bald wieder genöthigt wird,
Räsonnement und Methode, Hypothese und Theorie
zu Hülfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver-
wirrung, Controvers, Meynungenwechsel, und früher
oder später aus der eingebildeten Freyheit wieder un-
ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori-
tät fällt.

alle Kraͤfte werden aufgewendet, das Schaͤtzbare ſolcher
Ueberreſte darzuthun, ſie bekannt zu machen, zu com-
mentiren, zu erlaͤutern, zu erklaͤren, zu verbreiten und
fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderſtuͤr-
mende, ſo hier eine ſchriftſtuͤrmende Wuth ein; es thaͤte
Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was
bisher ſo großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals
ausgeſprochenes Wort ſoll gelten, alles was weiſe war,
ſoll als naͤrriſch erkannt werden, was heilſam war, als
ſchaͤdlich, was ſich lange Zeit als foͤrderlich zeigte, nun-
mehr als eigentliches Hinderniß.

Die Epochen der Naturwiſſenſchaften im Allgemei-
nen und der Farbenlehre insbeſondre, werden uns ein
ſolches Schwanken auf mehr als eine Weiſe bemerklich
machen. Wir werden ſehen, wie dem menſchlichen
Geiſt das aufgehaͤufte Vergangene hoͤchſt laͤſtig wird
zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwaͤrtige gleich-
falls gewaltſam einzudringen anfaͤngt; wie er die alten
Reichthuͤmer aus Verlegenheit, Inſtinkt, ja aus Maxi-
me wegwirft; wie er waͤhnt, man koͤnne das Neuzu-
erfahrende durch bloße Erfahrung in ſeine Gewalt be-
kommen: wie man aber bald wieder genoͤthigt wird,
Raͤſonnement und Methode, Hypotheſe und Theorie
zu Huͤlfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver-
wirrung, Controvers, Meynungenwechſel, und fruͤher
oder ſpaͤter aus der eingebildeten Freyheit wieder un-
ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori-
taͤt faͤllt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="146"/>
alle Kra&#x0364;fte werden aufgewendet, das Scha&#x0364;tzbare &#x017F;olcher<lb/>
Ueberre&#x017F;te darzuthun, &#x017F;ie bekannt zu machen, zu com-<lb/>
mentiren, zu erla&#x0364;utern, zu erkla&#x0364;ren, zu verbreiten und<lb/>
fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilder&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
mende, &#x017F;o hier eine &#x017F;chrift&#x017F;tu&#x0364;rmende Wuth ein; es tha&#x0364;te<lb/>
Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was<lb/>
bisher &#x017F;o großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals<lb/>
ausge&#x017F;prochenes Wort &#x017F;oll gelten, alles was wei&#x017F;e war,<lb/>
&#x017F;oll als na&#x0364;rri&#x017F;ch erkannt werden, was heil&#x017F;am war, als<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich, was &#x017F;ich lange Zeit als fo&#x0364;rderlich zeigte, nun-<lb/>
mehr als eigentliches Hinderniß.</p><lb/>
          <p>Die Epochen der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften im Allgemei-<lb/>
nen und der Farbenlehre insbe&#x017F;ondre, werden uns ein<lb/>
&#x017F;olches Schwanken auf mehr als eine Wei&#x017F;e bemerklich<lb/>
machen. Wir werden &#x017F;ehen, wie dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Gei&#x017F;t das aufgeha&#x0364;ufte Vergangene ho&#x0364;ch&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;tig wird<lb/>
zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwa&#x0364;rtige gleich-<lb/>
falls gewalt&#x017F;am einzudringen anfa&#x0364;ngt; wie er die alten<lb/>
Reichthu&#x0364;mer aus Verlegenheit, In&#x017F;tinkt, ja aus Maxi-<lb/>
me wegwirft; wie er wa&#x0364;hnt, man ko&#x0364;nne das Neuzu-<lb/>
erfahrende durch bloße Erfahrung in &#x017F;eine Gewalt be-<lb/>
kommen: wie man aber bald wieder geno&#x0364;thigt wird,<lb/>
Ra&#x0364;&#x017F;onnement und Methode, Hypothe&#x017F;e und Theorie<lb/>
zu Hu&#x0364;lfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver-<lb/>
wirrung, Controvers, Meynungenwech&#x017F;el, und fru&#x0364;her<lb/>
oder &#x017F;pa&#x0364;ter aus der eingebildeten Freyheit wieder un-<lb/>
ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori-<lb/>
ta&#x0364;t fa&#x0364;llt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0180] alle Kraͤfte werden aufgewendet, das Schaͤtzbare ſolcher Ueberreſte darzuthun, ſie bekannt zu machen, zu com- mentiren, zu erlaͤutern, zu erklaͤren, zu verbreiten und fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderſtuͤr- mende, ſo hier eine ſchriftſtuͤrmende Wuth ein; es thaͤte Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was bisher ſo großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals ausgeſprochenes Wort ſoll gelten, alles was weiſe war, ſoll als naͤrriſch erkannt werden, was heilſam war, als ſchaͤdlich, was ſich lange Zeit als foͤrderlich zeigte, nun- mehr als eigentliches Hinderniß. Die Epochen der Naturwiſſenſchaften im Allgemei- nen und der Farbenlehre insbeſondre, werden uns ein ſolches Schwanken auf mehr als eine Weiſe bemerklich machen. Wir werden ſehen, wie dem menſchlichen Geiſt das aufgehaͤufte Vergangene hoͤchſt laͤſtig wird zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwaͤrtige gleich- falls gewaltſam einzudringen anfaͤngt; wie er die alten Reichthuͤmer aus Verlegenheit, Inſtinkt, ja aus Maxi- me wegwirft; wie er waͤhnt, man koͤnne das Neuzu- erfahrende durch bloße Erfahrung in ſeine Gewalt be- kommen: wie man aber bald wieder genoͤthigt wird, Raͤſonnement und Methode, Hypotheſe und Theorie zu Huͤlfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver- wirrung, Controvers, Meynungenwechſel, und fruͤher oder ſpaͤter aus der eingebildeten Freyheit wieder un- ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori- taͤt faͤllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/180
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/180>, abgerufen am 19.04.2024.