Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

von hohen Dingen, von allgemeinen Anstalten die
Rede ist.


Ein ausgesprochnes Wort tritt in den Kreis der
übrigen, nothwendig wirkenden Naturkräfte mit ein.
Es wirkt um so lebhafter, als in dem engen Raume,
in welchem die Menschheit sich ergeht, die nämlichen
Bedürfnisse, die nämlichen Forderungen immer wie-
derkehren.


Und doch ist jede Wortüberlieferung so bedenklich.
Man soll sich, heißt es, nicht an das Wort, son-
dern an den Geist halten. Gewöhnlich aber vernich-
tet der Geist das Wort, oder verwandelt es doch der-
gestalt, daß ihm von seiner frühern Art und Bedeu-
tung wenig übrig bleibt.


Wir stehen mit der Ueberlieferung beständig im
Kampfe, und jene Forderung, daß wir die Erfahrung
des Gegenwärtigen auf eigene Autorität machen soll-
ten, ruft uns gleichfalls zu einem bedenklichen Streit
auf. Und doch fühlt ein Mensch, dem eine originelle
Wirksamkeit zu Theil geworden, den Beruf, diesen dop-
pelten Kampf persönlich zu bestehen, der durch den
Fortschritt der Wissenschaften nicht erleichtert, sondern
erschwert wird. Denn es ist am Ende doch nur im-

von hohen Dingen, von allgemeinen Anſtalten die
Rede iſt.


Ein ausgeſprochnes Wort tritt in den Kreis der
uͤbrigen, nothwendig wirkenden Naturkraͤfte mit ein.
Es wirkt um ſo lebhafter, als in dem engen Raume,
in welchem die Menſchheit ſich ergeht, die naͤmlichen
Beduͤrfniſſe, die naͤmlichen Forderungen immer wie-
derkehren.


Und doch iſt jede Wortuͤberlieferung ſo bedenklich.
Man ſoll ſich, heißt es, nicht an das Wort, ſon-
dern an den Geiſt halten. Gewoͤhnlich aber vernich-
tet der Geiſt das Wort, oder verwandelt es doch der-
geſtalt, daß ihm von ſeiner fruͤhern Art und Bedeu-
tung wenig uͤbrig bleibt.


Wir ſtehen mit der Ueberlieferung beſtaͤndig im
Kampfe, und jene Forderung, daß wir die Erfahrung
des Gegenwaͤrtigen auf eigene Autoritaͤt machen ſoll-
ten, ruft uns gleichfalls zu einem bedenklichen Streit
auf. Und doch fuͤhlt ein Menſch, dem eine originelle
Wirkſamkeit zu Theil geworden, den Beruf, dieſen dop-
pelten Kampf perſoͤnlich zu beſtehen, der durch den
Fortſchritt der Wiſſenſchaften nicht erleichtert, ſondern
erſchwert wird. Denn es iſt am Ende doch nur im-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="135"/>
von hohen Dingen, von allgemeinen An&#x017F;talten die<lb/>
Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ein ausge&#x017F;prochnes Wort tritt in den Kreis der<lb/>
u&#x0364;brigen, nothwendig wirkenden Naturkra&#x0364;fte mit ein.<lb/>
Es wirkt um &#x017F;o lebhafter, als in dem engen Raume,<lb/>
in welchem die Men&#x017F;chheit &#x017F;ich ergeht, die na&#x0364;mlichen<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, die na&#x0364;mlichen Forderungen immer wie-<lb/>
derkehren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Und doch i&#x017F;t jede Wortu&#x0364;berlieferung &#x017F;o bedenklich.<lb/>
Man &#x017F;oll &#x017F;ich, heißt es, nicht an das Wort, &#x017F;on-<lb/>
dern an den Gei&#x017F;t halten. Gewo&#x0364;hnlich aber vernich-<lb/>
tet der Gei&#x017F;t das Wort, oder verwandelt es doch der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß ihm von &#x017F;einer fru&#x0364;hern Art und Bedeu-<lb/>
tung wenig u&#x0364;brig bleibt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Wir &#x017F;tehen mit der Ueberlieferung be&#x017F;ta&#x0364;ndig im<lb/>
Kampfe, und jene Forderung, daß wir die Erfahrung<lb/>
des Gegenwa&#x0364;rtigen auf eigene Autorita&#x0364;t machen &#x017F;oll-<lb/>
ten, ruft uns gleichfalls zu einem bedenklichen Streit<lb/>
auf. Und doch fu&#x0364;hlt ein Men&#x017F;ch, dem eine originelle<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit zu Theil geworden, den Beruf, die&#x017F;en dop-<lb/>
pelten Kampf per&#x017F;o&#x0364;nlich zu be&#x017F;tehen, der durch den<lb/>
Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht erleichtert, &#x017F;ondern<lb/>
er&#x017F;chwert wird. Denn es i&#x017F;t am Ende doch nur im-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0169] von hohen Dingen, von allgemeinen Anſtalten die Rede iſt. Ein ausgeſprochnes Wort tritt in den Kreis der uͤbrigen, nothwendig wirkenden Naturkraͤfte mit ein. Es wirkt um ſo lebhafter, als in dem engen Raume, in welchem die Menſchheit ſich ergeht, die naͤmlichen Beduͤrfniſſe, die naͤmlichen Forderungen immer wie- derkehren. Und doch iſt jede Wortuͤberlieferung ſo bedenklich. Man ſoll ſich, heißt es, nicht an das Wort, ſon- dern an den Geiſt halten. Gewoͤhnlich aber vernich- tet der Geiſt das Wort, oder verwandelt es doch der- geſtalt, daß ihm von ſeiner fruͤhern Art und Bedeu- tung wenig uͤbrig bleibt. Wir ſtehen mit der Ueberlieferung beſtaͤndig im Kampfe, und jene Forderung, daß wir die Erfahrung des Gegenwaͤrtigen auf eigene Autoritaͤt machen ſoll- ten, ruft uns gleichfalls zu einem bedenklichen Streit auf. Und doch fuͤhlt ein Menſch, dem eine originelle Wirkſamkeit zu Theil geworden, den Beruf, dieſen dop- pelten Kampf perſoͤnlich zu beſtehen, der durch den Fortſchritt der Wiſſenſchaften nicht erleichtert, ſondern erſchwert wird. Denn es iſt am Ende doch nur im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/169
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/169>, abgerufen am 25.11.2024.