Seneca war, wie er selbst bedauert, spät zur Naturbetrachtung gelangt. Was die Früheren in die- sem Fache gewußt, was sie darüber gedacht hatten, war ihm nicht unbekannt geblieben. Seine eigenen Meynungen und Ueberzeugungen haben etwas Tüchti- ges. Eigentlich aber steht er gegen die Natur doch nur als ein ungebildeter Mensch: denn nicht sie inter- essirt ihn, sondern ihre Begebenheiten. Wir nennen aber Begebenheiten diejenigen zusammengesetzten auffal- lenden Ereignisse, die auch den rohesten Menschen er- schüttern, seine Aufmerksamkeit erregen, und wenn sie vorüber sind, den Wunsch in ihm beleben, zu erfahren, woher so etwas denn doch wohl kommen möchte.
Im Ganzen führt Seneca dergleichen Phänomene, auf die er in seinem Lebensgange aufmerksam geworden, nach der Ordnung der vier Clemente auf, läßt sich aber doch, nach vorkommenden Umständen, bald da bald dorthin ableiten.
Die meteorischen Feuerkugeln, Höfe um Sonn und Mond, Regenbogen, Wettergallen, Neben-Son- nen, Wetterleuchten, Sternschnuppen, Cometen, be- schäftigen ihn unter der Rubrik des Feuers. In der Luft sind Blitz und Donner die Hauptveranlassungen seiner Betrachtungen. Später wendet er sich zu den Winden, und da er das Erdbeben auch einem unter- irdischen Geiste zuschreibt, findet er zu diesem den Uebergang.
Bey dem Wasser sind ihm, außer dem süßen, die Gesundbrunnen merkwürdig, nicht weniger die perio-
Seneca war, wie er ſelbſt bedauert, ſpaͤt zur Naturbetrachtung gelangt. Was die Fruͤheren in die- ſem Fache gewußt, was ſie daruͤber gedacht hatten, war ihm nicht unbekannt geblieben. Seine eigenen Meynungen und Ueberzeugungen haben etwas Tuͤchti- ges. Eigentlich aber ſteht er gegen die Natur doch nur als ein ungebildeter Menſch: denn nicht ſie inter- eſſirt ihn, ſondern ihre Begebenheiten. Wir nennen aber Begebenheiten diejenigen zuſammengeſetzten auffal- lenden Ereigniſſe, die auch den roheſten Menſchen er- ſchuͤttern, ſeine Aufmerkſamkeit erregen, und wenn ſie voruͤber ſind, den Wunſch in ihm beleben, zu erfahren, woher ſo etwas denn doch wohl kommen moͤchte.
Im Ganzen fuͤhrt Seneca dergleichen Phaͤnomene, auf die er in ſeinem Lebensgange aufmerkſam geworden, nach der Ordnung der vier Clemente auf, laͤßt ſich aber doch, nach vorkommenden Umſtaͤnden, bald da bald dorthin ableiten.
Die meteoriſchen Feuerkugeln, Hoͤfe um Sonn und Mond, Regenbogen, Wettergallen, Neben-Son- nen, Wetterleuchten, Sternſchnuppen, Cometen, be- ſchaͤftigen ihn unter der Rubrik des Feuers. In der Luft ſind Blitz und Donner die Hauptveranlaſſungen ſeiner Betrachtungen. Spaͤter wendet er ſich zu den Winden, und da er das Erdbeben auch einem unter- irdiſchen Geiſte zuſchreibt, findet er zu dieſem den Uebergang.
Bey dem Waſſer ſind ihm, außer dem ſuͤßen, die Geſundbrunnen merkwuͤrdig, nicht weniger die perio-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0158"n="124"/><p>Seneca war, wie er ſelbſt bedauert, ſpaͤt zur<lb/>
Naturbetrachtung gelangt. Was die Fruͤheren in die-<lb/>ſem Fache gewußt, was ſie daruͤber gedacht hatten,<lb/>
war ihm nicht unbekannt geblieben. Seine eigenen<lb/>
Meynungen und Ueberzeugungen haben etwas Tuͤchti-<lb/>
ges. Eigentlich aber ſteht er gegen die Natur doch<lb/>
nur als ein ungebildeter Menſch: denn nicht ſie inter-<lb/>
eſſirt ihn, ſondern ihre Begebenheiten. Wir nennen<lb/>
aber Begebenheiten diejenigen zuſammengeſetzten auffal-<lb/>
lenden Ereigniſſe, die auch den roheſten Menſchen er-<lb/>ſchuͤttern, ſeine Aufmerkſamkeit erregen, und wenn ſie<lb/>
voruͤber ſind, den Wunſch in ihm beleben, zu erfahren,<lb/>
woher ſo etwas denn doch wohl kommen moͤchte.</p><lb/><p>Im Ganzen fuͤhrt Seneca dergleichen Phaͤnomene,<lb/>
auf die er in ſeinem Lebensgange aufmerkſam geworden,<lb/>
nach der Ordnung der vier Clemente auf, laͤßt ſich<lb/>
aber doch, nach vorkommenden Umſtaͤnden, bald da<lb/>
bald dorthin ableiten.</p><lb/><p>Die meteoriſchen Feuerkugeln, Hoͤfe um Sonn<lb/>
und Mond, Regenbogen, Wettergallen, Neben-Son-<lb/>
nen, Wetterleuchten, Sternſchnuppen, Cometen, be-<lb/>ſchaͤftigen ihn unter der Rubrik des Feuers. In der<lb/>
Luft ſind Blitz und Donner die Hauptveranlaſſungen<lb/>ſeiner Betrachtungen. Spaͤter wendet er ſich zu den<lb/>
Winden, und da er das Erdbeben auch einem unter-<lb/>
irdiſchen Geiſte zuſchreibt, findet er zu dieſem den<lb/>
Uebergang.</p><lb/><p>Bey dem Waſſer ſind ihm, außer dem ſuͤßen, die<lb/>
Geſundbrunnen merkwuͤrdig, nicht weniger die perio-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0158]
Seneca war, wie er ſelbſt bedauert, ſpaͤt zur
Naturbetrachtung gelangt. Was die Fruͤheren in die-
ſem Fache gewußt, was ſie daruͤber gedacht hatten,
war ihm nicht unbekannt geblieben. Seine eigenen
Meynungen und Ueberzeugungen haben etwas Tuͤchti-
ges. Eigentlich aber ſteht er gegen die Natur doch
nur als ein ungebildeter Menſch: denn nicht ſie inter-
eſſirt ihn, ſondern ihre Begebenheiten. Wir nennen
aber Begebenheiten diejenigen zuſammengeſetzten auffal-
lenden Ereigniſſe, die auch den roheſten Menſchen er-
ſchuͤttern, ſeine Aufmerkſamkeit erregen, und wenn ſie
voruͤber ſind, den Wunſch in ihm beleben, zu erfahren,
woher ſo etwas denn doch wohl kommen moͤchte.
Im Ganzen fuͤhrt Seneca dergleichen Phaͤnomene,
auf die er in ſeinem Lebensgange aufmerkſam geworden,
nach der Ordnung der vier Clemente auf, laͤßt ſich
aber doch, nach vorkommenden Umſtaͤnden, bald da
bald dorthin ableiten.
Die meteoriſchen Feuerkugeln, Hoͤfe um Sonn
und Mond, Regenbogen, Wettergallen, Neben-Son-
nen, Wetterleuchten, Sternſchnuppen, Cometen, be-
ſchaͤftigen ihn unter der Rubrik des Feuers. In der
Luft ſind Blitz und Donner die Hauptveranlaſſungen
ſeiner Betrachtungen. Spaͤter wendet er ſich zu den
Winden, und da er das Erdbeben auch einem unter-
irdiſchen Geiſte zuſchreibt, findet er zu dieſem den
Uebergang.
Bey dem Waſſer ſind ihm, außer dem ſuͤßen, die
Geſundbrunnen merkwuͤrdig, nicht weniger die perio-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/158>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.