Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Augenblick, wo sie allein wirksam seyn können, zu-
rückgedrängt werden und die Erscheinung im Entstehen
vernichtet wird.

Vielleicht ist es kühn, aber wenigstens in dieser
Zeit nöthig zu sagen: daß die Gesammtheit jener Ele-
mente vielleicht vor keiner Nation so bereit liegt als
vor der deutschen. Denn ob wir gleich, was Wis-
senschaft und Kunst betrifft, in der seltsamsten Anar-
chie leben, die uns von jedem erwünschten Zweck im-
mer mehr zu entfernen scheint; so ist es doch eben diese
Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite
ins Enge, aus der Zerstreuung zur Vereinigung drän-
gen muß.

Niemals haben sich die Individuen vielleicht mehr
vereinzelt und von einander abgesondert als gegenwär-
tig. Jeder möchte das Universum vorstellen und aus
sich darstellen; aber indem er mit Leidenschaft die Na-
tur in sich aufnimmt, so ist er auch das Ueberlieferte,
das was andre geleistet, in sich aufzunehmen genö-
thigt. Thut er es nicht mit Bewußtseyn, so wird es
ihm unbewußt begegnen; empfängt er es nicht offen-
bar und gewissenhaft, so mag er es heimlich und ge-
wissenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken-
nen, so werden ihm Andere nachspüren: genug, wenn
er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel-
bar aus den Händen der Natur oder von Vorgängern
Empfangenes tüchtig zu bearbeiten und einer bedeuten-
den Individualität anzueignen weiß; so wird jederzeit
für alle ein großer Vortheil daraus entstehen. Und

Augenblick, wo ſie allein wirkſam ſeyn koͤnnen, zu-
ruͤckgedraͤngt werden und die Erſcheinung im Entſtehen
vernichtet wird.

Vielleicht iſt es kuͤhn, aber wenigſtens in dieſer
Zeit noͤthig zu ſagen: daß die Geſammtheit jener Ele-
mente vielleicht vor keiner Nation ſo bereit liegt als
vor der deutſchen. Denn ob wir gleich, was Wiſ-
ſenſchaft und Kunſt betrifft, in der ſeltſamſten Anar-
chie leben, die uns von jedem erwuͤnſchten Zweck im-
mer mehr zu entfernen ſcheint; ſo iſt es doch eben dieſe
Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite
ins Enge, aus der Zerſtreuung zur Vereinigung draͤn-
gen muß.

Niemals haben ſich die Individuen vielleicht mehr
vereinzelt und von einander abgeſondert als gegenwaͤr-
tig. Jeder moͤchte das Univerſum vorſtellen und aus
ſich darſtellen; aber indem er mit Leidenſchaft die Na-
tur in ſich aufnimmt, ſo iſt er auch das Ueberlieferte,
das was andre geleiſtet, in ſich aufzunehmen genoͤ-
thigt. Thut er es nicht mit Bewußtſeyn, ſo wird es
ihm unbewußt begegnen; empfaͤngt er es nicht offen-
bar und gewiſſenhaft, ſo mag er es heimlich und ge-
wiſſenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken-
nen, ſo werden ihm Andere nachſpuͤren: genug, wenn
er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel-
bar aus den Haͤnden der Natur oder von Vorgaͤngern
Empfangenes tuͤchtig zu bearbeiten und einer bedeuten-
den Individualitaͤt anzueignen weiß; ſo wird jederzeit
fuͤr alle ein großer Vortheil daraus entſtehen. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="121"/>
Augenblick, wo &#x017F;ie allein wirk&#x017F;am &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgedra&#x0364;ngt werden und die Er&#x017F;cheinung im Ent&#x017F;tehen<lb/>
vernichtet wird.</p><lb/>
          <p>Vielleicht i&#x017F;t es ku&#x0364;hn, aber wenig&#x017F;tens in die&#x017F;er<lb/>
Zeit no&#x0364;thig zu &#x017F;agen: daß die Ge&#x017F;ammtheit jener Ele-<lb/>
mente vielleicht vor keiner Nation &#x017F;o bereit liegt als<lb/>
vor der deut&#x017F;chen. Denn ob wir gleich, was Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t betrifft, in der &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Anar-<lb/>
chie leben, die uns von jedem erwu&#x0364;n&#x017F;chten Zweck im-<lb/>
mer mehr zu entfernen &#x017F;cheint; &#x017F;o i&#x017F;t es doch eben die&#x017F;e<lb/>
Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite<lb/>
ins Enge, aus der Zer&#x017F;treuung zur Vereinigung dra&#x0364;n-<lb/>
gen muß.</p><lb/>
          <p>Niemals haben &#x017F;ich die Individuen vielleicht mehr<lb/>
vereinzelt und von einander abge&#x017F;ondert als gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig. Jeder mo&#x0364;chte das Univer&#x017F;um vor&#x017F;tellen und aus<lb/>
&#x017F;ich dar&#x017F;tellen; aber indem er mit Leiden&#x017F;chaft die Na-<lb/>
tur in &#x017F;ich aufnimmt, &#x017F;o i&#x017F;t er auch das Ueberlieferte,<lb/>
das was andre gelei&#x017F;tet, in &#x017F;ich aufzunehmen geno&#x0364;-<lb/>
thigt. Thut er es nicht mit Bewußt&#x017F;eyn, &#x017F;o wird es<lb/>
ihm unbewußt begegnen; empfa&#x0364;ngt er es nicht offen-<lb/>
bar und gewi&#x017F;&#x017F;enhaft, &#x017F;o mag er es heimlich und ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken-<lb/>
nen, &#x017F;o werden ihm Andere nach&#x017F;pu&#x0364;ren: genug, wenn<lb/>
er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel-<lb/>
bar aus den Ha&#x0364;nden der Natur oder von Vorga&#x0364;ngern<lb/>
Empfangenes tu&#x0364;chtig zu bearbeiten und einer bedeuten-<lb/>
den Individualita&#x0364;t anzueignen weiß; &#x017F;o wird jederzeit<lb/>
fu&#x0364;r alle ein großer Vortheil daraus ent&#x017F;tehen. Und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0155] Augenblick, wo ſie allein wirkſam ſeyn koͤnnen, zu- ruͤckgedraͤngt werden und die Erſcheinung im Entſtehen vernichtet wird. Vielleicht iſt es kuͤhn, aber wenigſtens in dieſer Zeit noͤthig zu ſagen: daß die Geſammtheit jener Ele- mente vielleicht vor keiner Nation ſo bereit liegt als vor der deutſchen. Denn ob wir gleich, was Wiſ- ſenſchaft und Kunſt betrifft, in der ſeltſamſten Anar- chie leben, die uns von jedem erwuͤnſchten Zweck im- mer mehr zu entfernen ſcheint; ſo iſt es doch eben dieſe Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite ins Enge, aus der Zerſtreuung zur Vereinigung draͤn- gen muß. Niemals haben ſich die Individuen vielleicht mehr vereinzelt und von einander abgeſondert als gegenwaͤr- tig. Jeder moͤchte das Univerſum vorſtellen und aus ſich darſtellen; aber indem er mit Leidenſchaft die Na- tur in ſich aufnimmt, ſo iſt er auch das Ueberlieferte, das was andre geleiſtet, in ſich aufzunehmen genoͤ- thigt. Thut er es nicht mit Bewußtſeyn, ſo wird es ihm unbewußt begegnen; empfaͤngt er es nicht offen- bar und gewiſſenhaft, ſo mag er es heimlich und ge- wiſſenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken- nen, ſo werden ihm Andere nachſpuͤren: genug, wenn er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel- bar aus den Haͤnden der Natur oder von Vorgaͤngern Empfangenes tuͤchtig zu bearbeiten und einer bedeuten- den Individualitaͤt anzueignen weiß; ſo wird jederzeit fuͤr alle ein großer Vortheil daraus entſtehen. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/155
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/155>, abgerufen am 25.11.2024.