Augenblick, wo sie allein wirksam seyn können, zu- rückgedrängt werden und die Erscheinung im Entstehen vernichtet wird.
Vielleicht ist es kühn, aber wenigstens in dieser Zeit nöthig zu sagen: daß die Gesammtheit jener Ele- mente vielleicht vor keiner Nation so bereit liegt als vor der deutschen. Denn ob wir gleich, was Wis- senschaft und Kunst betrifft, in der seltsamsten Anar- chie leben, die uns von jedem erwünschten Zweck im- mer mehr zu entfernen scheint; so ist es doch eben diese Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite ins Enge, aus der Zerstreuung zur Vereinigung drän- gen muß.
Niemals haben sich die Individuen vielleicht mehr vereinzelt und von einander abgesondert als gegenwär- tig. Jeder möchte das Universum vorstellen und aus sich darstellen; aber indem er mit Leidenschaft die Na- tur in sich aufnimmt, so ist er auch das Ueberlieferte, das was andre geleistet, in sich aufzunehmen genö- thigt. Thut er es nicht mit Bewußtseyn, so wird es ihm unbewußt begegnen; empfängt er es nicht offen- bar und gewissenhaft, so mag er es heimlich und ge- wissenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken- nen, so werden ihm Andere nachspüren: genug, wenn er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel- bar aus den Händen der Natur oder von Vorgängern Empfangenes tüchtig zu bearbeiten und einer bedeuten- den Individualität anzueignen weiß; so wird jederzeit für alle ein großer Vortheil daraus entstehen. Und
Augenblick, wo ſie allein wirkſam ſeyn koͤnnen, zu- ruͤckgedraͤngt werden und die Erſcheinung im Entſtehen vernichtet wird.
Vielleicht iſt es kuͤhn, aber wenigſtens in dieſer Zeit noͤthig zu ſagen: daß die Geſammtheit jener Ele- mente vielleicht vor keiner Nation ſo bereit liegt als vor der deutſchen. Denn ob wir gleich, was Wiſ- ſenſchaft und Kunſt betrifft, in der ſeltſamſten Anar- chie leben, die uns von jedem erwuͤnſchten Zweck im- mer mehr zu entfernen ſcheint; ſo iſt es doch eben dieſe Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite ins Enge, aus der Zerſtreuung zur Vereinigung draͤn- gen muß.
Niemals haben ſich die Individuen vielleicht mehr vereinzelt und von einander abgeſondert als gegenwaͤr- tig. Jeder moͤchte das Univerſum vorſtellen und aus ſich darſtellen; aber indem er mit Leidenſchaft die Na- tur in ſich aufnimmt, ſo iſt er auch das Ueberlieferte, das was andre geleiſtet, in ſich aufzunehmen genoͤ- thigt. Thut er es nicht mit Bewußtſeyn, ſo wird es ihm unbewußt begegnen; empfaͤngt er es nicht offen- bar und gewiſſenhaft, ſo mag er es heimlich und ge- wiſſenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken- nen, ſo werden ihm Andere nachſpuͤren: genug, wenn er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel- bar aus den Haͤnden der Natur oder von Vorgaͤngern Empfangenes tuͤchtig zu bearbeiten und einer bedeuten- den Individualitaͤt anzueignen weiß; ſo wird jederzeit fuͤr alle ein großer Vortheil daraus entſtehen. Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="121"/>
Augenblick, wo ſie allein wirkſam ſeyn koͤnnen, zu-<lb/>
ruͤckgedraͤngt werden und die Erſcheinung im Entſtehen<lb/>
vernichtet wird.</p><lb/><p>Vielleicht iſt es kuͤhn, aber wenigſtens in dieſer<lb/>
Zeit noͤthig zu ſagen: daß die Geſammtheit jener Ele-<lb/>
mente vielleicht vor keiner Nation ſo bereit liegt als<lb/>
vor der deutſchen. Denn ob wir gleich, was Wiſ-<lb/>ſenſchaft und Kunſt betrifft, in der ſeltſamſten Anar-<lb/>
chie leben, die uns von jedem erwuͤnſchten Zweck im-<lb/>
mer mehr zu entfernen ſcheint; ſo iſt es doch eben dieſe<lb/>
Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite<lb/>
ins Enge, aus der Zerſtreuung zur Vereinigung draͤn-<lb/>
gen muß.</p><lb/><p>Niemals haben ſich die Individuen vielleicht mehr<lb/>
vereinzelt und von einander abgeſondert als gegenwaͤr-<lb/>
tig. Jeder moͤchte das Univerſum vorſtellen und aus<lb/>ſich darſtellen; aber indem er mit Leidenſchaft die Na-<lb/>
tur in ſich aufnimmt, ſo iſt er auch das Ueberlieferte,<lb/>
das was andre geleiſtet, in ſich aufzunehmen genoͤ-<lb/>
thigt. Thut er es nicht mit Bewußtſeyn, ſo wird es<lb/>
ihm unbewußt begegnen; empfaͤngt er es nicht offen-<lb/>
bar und gewiſſenhaft, ſo mag er es heimlich und ge-<lb/>
wiſſenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken-<lb/>
nen, ſo werden ihm Andere nachſpuͤren: genug, wenn<lb/>
er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel-<lb/>
bar aus den Haͤnden der Natur oder von Vorgaͤngern<lb/>
Empfangenes tuͤchtig zu bearbeiten und einer bedeuten-<lb/>
den Individualitaͤt anzueignen weiß; ſo wird jederzeit<lb/>
fuͤr alle ein großer Vortheil daraus entſtehen. Und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[121/0155]
Augenblick, wo ſie allein wirkſam ſeyn koͤnnen, zu-
ruͤckgedraͤngt werden und die Erſcheinung im Entſtehen
vernichtet wird.
Vielleicht iſt es kuͤhn, aber wenigſtens in dieſer
Zeit noͤthig zu ſagen: daß die Geſammtheit jener Ele-
mente vielleicht vor keiner Nation ſo bereit liegt als
vor der deutſchen. Denn ob wir gleich, was Wiſ-
ſenſchaft und Kunſt betrifft, in der ſeltſamſten Anar-
chie leben, die uns von jedem erwuͤnſchten Zweck im-
mer mehr zu entfernen ſcheint; ſo iſt es doch eben dieſe
Anarchie, die uns nach und nach aus der Weite
ins Enge, aus der Zerſtreuung zur Vereinigung draͤn-
gen muß.
Niemals haben ſich die Individuen vielleicht mehr
vereinzelt und von einander abgeſondert als gegenwaͤr-
tig. Jeder moͤchte das Univerſum vorſtellen und aus
ſich darſtellen; aber indem er mit Leidenſchaft die Na-
tur in ſich aufnimmt, ſo iſt er auch das Ueberlieferte,
das was andre geleiſtet, in ſich aufzunehmen genoͤ-
thigt. Thut er es nicht mit Bewußtſeyn, ſo wird es
ihm unbewußt begegnen; empfaͤngt er es nicht offen-
bar und gewiſſenhaft, ſo mag er es heimlich und ge-
wiſſenlos ergreifen; mag er es nicht dankbar anerken-
nen, ſo werden ihm Andere nachſpuͤren: genug, wenn
er nur Eigenes und Fremdes, unmittelbar und mittel-
bar aus den Haͤnden der Natur oder von Vorgaͤngern
Empfangenes tuͤchtig zu bearbeiten und einer bedeuten-
den Individualitaͤt anzueignen weiß; ſo wird jederzeit
fuͤr alle ein großer Vortheil daraus entſtehen. Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/155>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.