Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ist auch jede unvollendete Bemühung für Jahrhunderte
wieder verloren; worüber wir uns jedoch trösten müs-
sen, da sogar von mancher vollendeten Bemühung
kaum noch eine Spur übrig bleibt.

Werfen wir nun einen Blick auf das allgemeine
Theoretische, wodurch sie das Gewahrgewordne ver-
binden; so finden wir die Vorstellung, daß die Ele-
mente von den Farben begleitet werden. Die Ein-
theilung der ursprünglichen Naturkräfte in vier Ele-
mente ist für kindliche Sinnen faßlich und erfreulich,
ob sie gleich nur oberflächlich gelten kann; aber die
unmittelbare Begleitung der Elemente durch Farben ist
ein Gedanke, den wir nicht schelten dürfen, da wir
ebenfalls in den Farben eine elementare über alles aus-
gegossene Erscheinung anerkennen.

Ueberhaupt aber entsprang die Wissenschaft für
die Griechen aus dem Leben. Beschaut man das
Büchelchen über die Farben genau, wie gehaltvoll fin-
det man solches. Welch ein Aufmerken, welch ein
Aufpassen auf jede Bedingung, unter welcher diese Er-
scheinung zu beobachten ist. Wie rein, wie ruhig
gegen spätre Zeiten, wo die Theorieen keinen andern
Zweck zu haben schienen, als die Phänomene bey
Seite zu bringen, die Aufmerksamkeit von ihnen ab-
zulenken, ja sie wo möglich aus der Natur zu ver-
tilgen.

Das was man unter jenen Elementen verstand,
mit allen Zufälligkeiten ihres Erscheinens, ward be-

iſt auch jede unvollendete Bemuͤhung fuͤr Jahrhunderte
wieder verloren; woruͤber wir uns jedoch troͤſten muͤſ-
ſen, da ſogar von mancher vollendeten Bemuͤhung
kaum noch eine Spur uͤbrig bleibt.

Werfen wir nun einen Blick auf das allgemeine
Theoretiſche, wodurch ſie das Gewahrgewordne ver-
binden; ſo finden wir die Vorſtellung, daß die Ele-
mente von den Farben begleitet werden. Die Ein-
theilung der urſpruͤnglichen Naturkraͤfte in vier Ele-
mente iſt fuͤr kindliche Sinnen faßlich und erfreulich,
ob ſie gleich nur oberflaͤchlich gelten kann; aber die
unmittelbare Begleitung der Elemente durch Farben iſt
ein Gedanke, den wir nicht ſchelten duͤrfen, da wir
ebenfalls in den Farben eine elementare uͤber alles aus-
gegoſſene Erſcheinung anerkennen.

Ueberhaupt aber entſprang die Wiſſenſchaft fuͤr
die Griechen aus dem Leben. Beſchaut man das
Buͤchelchen uͤber die Farben genau, wie gehaltvoll fin-
det man ſolches. Welch ein Aufmerken, welch ein
Aufpaſſen auf jede Bedingung, unter welcher dieſe Er-
ſcheinung zu beobachten iſt. Wie rein, wie ruhig
gegen ſpaͤtre Zeiten, wo die Theorieen keinen andern
Zweck zu haben ſchienen, als die Phaͤnomene bey
Seite zu bringen, die Aufmerkſamkeit von ihnen ab-
zulenken, ja ſie wo moͤglich aus der Natur zu ver-
tilgen.

Das was man unter jenen Elementen verſtand,
mit allen Zufaͤlligkeiten ihres Erſcheinens, ward be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="116"/>
i&#x017F;t auch jede unvollendete Bemu&#x0364;hung fu&#x0364;r Jahrhunderte<lb/>
wieder verloren; woru&#x0364;ber wir uns jedoch tro&#x0364;&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, da &#x017F;ogar von mancher vollendeten Bemu&#x0364;hung<lb/>
kaum noch eine Spur u&#x0364;brig bleibt.</p><lb/>
          <p>Werfen wir nun einen Blick auf das allgemeine<lb/>
Theoreti&#x017F;che, wodurch &#x017F;ie das Gewahrgewordne ver-<lb/>
binden; &#x017F;o finden wir die Vor&#x017F;tellung, daß die Ele-<lb/>
mente von den Farben begleitet werden. Die Ein-<lb/>
theilung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Naturkra&#x0364;fte in vier Ele-<lb/>
mente i&#x017F;t fu&#x0364;r kindliche Sinnen faßlich und erfreulich,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich nur oberfla&#x0364;chlich gelten kann; aber die<lb/>
unmittelbare Begleitung der Elemente durch Farben i&#x017F;t<lb/>
ein Gedanke, den wir nicht &#x017F;chelten du&#x0364;rfen, da wir<lb/>
ebenfalls in den Farben eine elementare u&#x0364;ber alles aus-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;ene Er&#x017F;cheinung anerkennen.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt aber ent&#x017F;prang die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fu&#x0364;r<lb/>
die Griechen aus dem Leben. Be&#x017F;chaut man das<lb/>
Bu&#x0364;chelchen u&#x0364;ber die Farben genau, wie gehaltvoll fin-<lb/>
det man &#x017F;olches. Welch ein Aufmerken, welch ein<lb/>
Aufpa&#x017F;&#x017F;en auf jede Bedingung, unter welcher die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinung zu beobachten i&#x017F;t. Wie rein, wie ruhig<lb/>
gegen &#x017F;pa&#x0364;tre Zeiten, wo die Theorieen keinen andern<lb/>
Zweck zu haben &#x017F;chienen, als die Pha&#x0364;nomene bey<lb/>
Seite zu bringen, die Aufmerk&#x017F;amkeit von ihnen ab-<lb/>
zulenken, ja &#x017F;ie wo mo&#x0364;glich aus der Natur zu ver-<lb/>
tilgen.</p><lb/>
          <p>Das was man unter jenen Elementen ver&#x017F;tand,<lb/>
mit allen Zufa&#x0364;lligkeiten ihres Er&#x017F;cheinens, ward be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0150] iſt auch jede unvollendete Bemuͤhung fuͤr Jahrhunderte wieder verloren; woruͤber wir uns jedoch troͤſten muͤſ- ſen, da ſogar von mancher vollendeten Bemuͤhung kaum noch eine Spur uͤbrig bleibt. Werfen wir nun einen Blick auf das allgemeine Theoretiſche, wodurch ſie das Gewahrgewordne ver- binden; ſo finden wir die Vorſtellung, daß die Ele- mente von den Farben begleitet werden. Die Ein- theilung der urſpruͤnglichen Naturkraͤfte in vier Ele- mente iſt fuͤr kindliche Sinnen faßlich und erfreulich, ob ſie gleich nur oberflaͤchlich gelten kann; aber die unmittelbare Begleitung der Elemente durch Farben iſt ein Gedanke, den wir nicht ſchelten duͤrfen, da wir ebenfalls in den Farben eine elementare uͤber alles aus- gegoſſene Erſcheinung anerkennen. Ueberhaupt aber entſprang die Wiſſenſchaft fuͤr die Griechen aus dem Leben. Beſchaut man das Buͤchelchen uͤber die Farben genau, wie gehaltvoll fin- det man ſolches. Welch ein Aufmerken, welch ein Aufpaſſen auf jede Bedingung, unter welcher dieſe Er- ſcheinung zu beobachten iſt. Wie rein, wie ruhig gegen ſpaͤtre Zeiten, wo die Theorieen keinen andern Zweck zu haben ſchienen, als die Phaͤnomene bey Seite zu bringen, die Aufmerkſamkeit von ihnen ab- zulenken, ja ſie wo moͤglich aus der Natur zu ver- tilgen. Das was man unter jenen Elementen verſtand, mit allen Zufaͤlligkeiten ihres Erſcheinens, ward be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/150
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/150>, abgerufen am 23.04.2024.