Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wir wollen: Zusammenziehen, Ausdehnen, Sammlen,
Entbinden, Fesseln, Lösen, retrecir und developper
etc.
so finden wir keinen so geistig-körperlichen Aus-
druck für das Pulsiren, in welchem sich Leben und
Empfinden ausspricht. Ueberdieß sind die griechischen
Ausdrücke Kunstworte, welche bey mehrern Gelegen-
heiten vorkommen, wodurch sich ihre Bedeutsamkeit
jedesmal vermehrt.

So entzückt uns denn auch in diesem Fall, wie
in den übrigen, am Plato die heilige Scheu, womit
er sich der Natur nähert, die Vorsicht, womit er sie
gleichsam nur umtastet, und bey näherer Bekannt-
schaft vor ihr sogleich wieder zurücktritt, jenes Er-
staunen, das, wie er selbst sagt, den Philosophen
so gut kleidet.

Den übrigen Gehalt jener kurzen aus dem Ti-
mäus ausgezogenen Stelle bringen wir in dem Fol-
genden nach, indem wir unter dem Namen des Ari-
stoteles
alles versammeln können, was den Alten
über diesen Gegenstand bekannt gewesen.

Die Alten glaubten an ein ruhendes Licht im
Auge; sie fühlten sodann als reine kräftige Menschen
die Selbstthätigkeit dieses Organs und dessen Gegen-
wirken gegen das Aeußre sichtbare; nur sprachen sie
dieses Gefühl so wie des Fassens, des Ergreifens der
Gegenstände mit dem Auge durch allzu krude Gleichnisse
aus. Die Einwirkung des Auges nicht aufs Auge
allein, sondern auch auf andre Gegenstände erschien

II. 8

wir wollen: Zuſammenziehen, Ausdehnen, Sammlen,
Entbinden, Feſſeln, Loͤſen, rétrécir und développer
etc.
ſo finden wir keinen ſo geiſtig-koͤrperlichen Aus-
druck fuͤr das Pulſiren, in welchem ſich Leben und
Empfinden ausſpricht. Ueberdieß ſind die griechiſchen
Ausdruͤcke Kunſtworte, welche bey mehrern Gelegen-
heiten vorkommen, wodurch ſich ihre Bedeutſamkeit
jedesmal vermehrt.

So entzuͤckt uns denn auch in dieſem Fall, wie
in den uͤbrigen, am Plato die heilige Scheu, womit
er ſich der Natur naͤhert, die Vorſicht, womit er ſie
gleichſam nur umtaſtet, und bey naͤherer Bekannt-
ſchaft vor ihr ſogleich wieder zuruͤcktritt, jenes Er-
ſtaunen, das, wie er ſelbſt ſagt, den Philoſophen
ſo gut kleidet.

Den uͤbrigen Gehalt jener kurzen aus dem Ti-
maͤus ausgezogenen Stelle bringen wir in dem Fol-
genden nach, indem wir unter dem Namen des Ari-
ſtoteles
alles verſammeln koͤnnen, was den Alten
uͤber dieſen Gegenſtand bekannt geweſen.

Die Alten glaubten an ein ruhendes Licht im
Auge; ſie fuͤhlten ſodann als reine kraͤftige Menſchen
die Selbſtthaͤtigkeit dieſes Organs und deſſen Gegen-
wirken gegen das Aeußre ſichtbare; nur ſprachen ſie
dieſes Gefuͤhl ſo wie des Faſſens, des Ergreifens der
Gegenſtaͤnde mit dem Auge durch allzu krude Gleichniſſe
aus. Die Einwirkung des Auges nicht aufs Auge
allein, ſondern auch auf andre Gegenſtaͤnde erſchien

II. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="113"/>
wir wollen: Zu&#x017F;ammenziehen, Ausdehnen, Sammlen,<lb/>
Entbinden, Fe&#x017F;&#x017F;eln, Lo&#x0364;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">rétrécir</hi> und <hi rendition="#aq">développer<lb/>
etc.</hi> &#x017F;o finden wir keinen &#x017F;o gei&#x017F;tig-ko&#x0364;rperlichen Aus-<lb/>
druck fu&#x0364;r das Pul&#x017F;iren, in welchem &#x017F;ich Leben und<lb/>
Empfinden aus&#x017F;pricht. Ueberdieß &#x017F;ind die griechi&#x017F;chen<lb/>
Ausdru&#x0364;cke Kun&#x017F;tworte, welche bey mehrern Gelegen-<lb/>
heiten vorkommen, wodurch &#x017F;ich ihre Bedeut&#x017F;amkeit<lb/>
jedesmal vermehrt.</p><lb/>
          <p>So entzu&#x0364;ckt uns denn auch in die&#x017F;em Fall, wie<lb/>
in den u&#x0364;brigen, am Plato die heilige Scheu, womit<lb/>
er &#x017F;ich der Natur na&#x0364;hert, die Vor&#x017F;icht, womit er &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am nur umta&#x017F;tet, und bey na&#x0364;herer Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft vor ihr &#x017F;ogleich wieder zuru&#x0364;cktritt, jenes Er-<lb/>
&#x017F;taunen, das, wie er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt, den Philo&#x017F;ophen<lb/>
&#x017F;o gut kleidet.</p><lb/>
          <p>Den u&#x0364;brigen Gehalt jener kurzen aus dem Ti-<lb/>
ma&#x0364;us ausgezogenen Stelle bringen wir in dem Fol-<lb/>
genden nach, indem wir unter dem Namen des <hi rendition="#g">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</hi> alles ver&#x017F;ammeln ko&#x0364;nnen, was den Alten<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand bekannt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Alten glaubten an ein ruhendes Licht im<lb/>
Auge; &#x017F;ie fu&#x0364;hlten &#x017F;odann als reine kra&#x0364;ftige Men&#x017F;chen<lb/>
die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit die&#x017F;es Organs und de&#x017F;&#x017F;en Gegen-<lb/>
wirken gegen das Aeußre &#x017F;ichtbare; nur &#x017F;prachen &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl &#x017F;o wie des Fa&#x017F;&#x017F;ens, des Ergreifens der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mit dem Auge durch allzu krude Gleichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus. Die Einwirkung des Auges nicht aufs Auge<lb/>
allein, &#x017F;ondern auch auf andre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;chien<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0147] wir wollen: Zuſammenziehen, Ausdehnen, Sammlen, Entbinden, Feſſeln, Loͤſen, rétrécir und développer etc. ſo finden wir keinen ſo geiſtig-koͤrperlichen Aus- druck fuͤr das Pulſiren, in welchem ſich Leben und Empfinden ausſpricht. Ueberdieß ſind die griechiſchen Ausdruͤcke Kunſtworte, welche bey mehrern Gelegen- heiten vorkommen, wodurch ſich ihre Bedeutſamkeit jedesmal vermehrt. So entzuͤckt uns denn auch in dieſem Fall, wie in den uͤbrigen, am Plato die heilige Scheu, womit er ſich der Natur naͤhert, die Vorſicht, womit er ſie gleichſam nur umtaſtet, und bey naͤherer Bekannt- ſchaft vor ihr ſogleich wieder zuruͤcktritt, jenes Er- ſtaunen, das, wie er ſelbſt ſagt, den Philoſophen ſo gut kleidet. Den uͤbrigen Gehalt jener kurzen aus dem Ti- maͤus ausgezogenen Stelle bringen wir in dem Fol- genden nach, indem wir unter dem Namen des Ari- ſtoteles alles verſammeln koͤnnen, was den Alten uͤber dieſen Gegenſtand bekannt geweſen. Die Alten glaubten an ein ruhendes Licht im Auge; ſie fuͤhlten ſodann als reine kraͤftige Menſchen die Selbſtthaͤtigkeit dieſes Organs und deſſen Gegen- wirken gegen das Aeußre ſichtbare; nur ſprachen ſie dieſes Gefuͤhl ſo wie des Faſſens, des Ergreifens der Gegenſtaͤnde mit dem Auge durch allzu krude Gleichniſſe aus. Die Einwirkung des Auges nicht aufs Auge allein, ſondern auch auf andre Gegenſtaͤnde erſchien II. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/147
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/147>, abgerufen am 25.04.2024.