weilen die Uebereinstimmung, wie durch dämmerndes Licht, mit dem farbelosen Dunkel des Asphalts zu be- wirken gesucht; so ist man hingegen durch den vorhin erwähnten violetten Ton, welcher in der aldobrandini- schen Hochzeit erscheint, ohne Zweifel berechtigt, der Malerey der Alten überhaupt mehrere Mannigfaltigkeit und Ausbildung von dieser Seite zuzuschreiben, und besagtes Bild, insofern sich nämlich für Erweiterung der Kunst nutzbare Regeln aus demselben ableiten oder wieder auffinden lassen, den Künstlern unserer Zeit zur aufmerksamen Beobachtung zu empfehlen. Ein bunter, als Einfassung, unten durch gezogener Streifen, bey- nahe auf die Art eines prismatischen Farbenbildes ab- schattirt, dürfte dem Betrachtenden, nach allem, wo- von wir bereits gehandelt haben, noch besonders auf- fallen, vielleicht räthselhaft, vielleicht auch nur zufäl- lig und ohne Bedeutung scheinen. Wir unseres Orts wären der Vermuthung geneigt, der antike Maler habe diesen Streifen so zu sagen als Declaration der von ihm beabsichtigten Farbenharmonie und Tons unter sein Werk gesetzt. Hierdurch soll nun einer wahrscheinliche- ren und bessern Erklärung keinesweges vorgegriffen seyn; unterdessen ist die Sache von solchem Belang, daß wir vorläufig uns die Freyheit nehmen, die Freun- de der alten Kunst, bey etwa vorkommenden Entde- ckungen antiker Malereyen, zur näheren Erforschung derselben aufzufordern.
Gegen die Angabe von der Mannigfaltigkeit des allgemeinen Farbentons in den Gemälden der Alten dürste vielleicht eingewendet werden: "daß Plinius
7 *
weilen die Uebereinſtimmung, wie durch daͤmmerndes Licht, mit dem farbeloſen Dunkel des Asphalts zu be- wirken geſucht; ſo iſt man hingegen durch den vorhin erwaͤhnten violetten Ton, welcher in der aldobrandini- ſchen Hochzeit erſcheint, ohne Zweifel berechtigt, der Malerey der Alten uͤberhaupt mehrere Mannigfaltigkeit und Ausbildung von dieſer Seite zuzuſchreiben, und beſagtes Bild, inſofern ſich naͤmlich fuͤr Erweiterung der Kunſt nutzbare Regeln aus demſelben ableiten oder wieder auffinden laſſen, den Kuͤnſtlern unſerer Zeit zur aufmerkſamen Beobachtung zu empfehlen. Ein bunter, als Einfaſſung, unten durch gezogener Streifen, bey- nahe auf die Art eines prismatiſchen Farbenbildes ab- ſchattirt, duͤrfte dem Betrachtenden, nach allem, wo- von wir bereits gehandelt haben, noch beſonders auf- fallen, vielleicht raͤthſelhaft, vielleicht auch nur zufaͤl- lig und ohne Bedeutung ſcheinen. Wir unſeres Orts waͤren der Vermuthung geneigt, der antike Maler habe dieſen Streifen ſo zu ſagen als Declaration der von ihm beabſichtigten Farbenharmonie und Tons unter ſein Werk geſetzt. Hierdurch ſoll nun einer wahrſcheinliche- ren und beſſern Erklaͤrung keinesweges vorgegriffen ſeyn; unterdeſſen iſt die Sache von ſolchem Belang, daß wir vorlaͤufig uns die Freyheit nehmen, die Freun- de der alten Kunſt, bey etwa vorkommenden Entde- ckungen antiker Malereyen, zur naͤheren Erforſchung derſelben aufzufordern.
Gegen die Angabe von der Mannigfaltigkeit des allgemeinen Farbentons in den Gemaͤlden der Alten duͤrſte vielleicht eingewendet werden: „daß Plinius
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="99"/>
weilen die Uebereinſtimmung, wie durch daͤmmerndes<lb/>
Licht, mit dem farbeloſen Dunkel des Asphalts zu be-<lb/>
wirken geſucht; ſo iſt man hingegen durch den vorhin<lb/>
erwaͤhnten violetten Ton, welcher in der aldobrandini-<lb/>ſchen Hochzeit erſcheint, ohne Zweifel berechtigt, der<lb/>
Malerey der Alten uͤberhaupt mehrere Mannigfaltigkeit<lb/>
und Ausbildung von dieſer Seite zuzuſchreiben, und<lb/>
beſagtes Bild, inſofern ſich naͤmlich fuͤr Erweiterung<lb/>
der Kunſt nutzbare Regeln aus demſelben ableiten oder<lb/>
wieder auffinden laſſen, den Kuͤnſtlern unſerer Zeit zur<lb/>
aufmerkſamen Beobachtung zu empfehlen. Ein bunter,<lb/>
als Einfaſſung, unten durch gezogener Streifen, bey-<lb/>
nahe auf die Art eines prismatiſchen Farbenbildes ab-<lb/>ſchattirt, duͤrfte dem Betrachtenden, nach allem, wo-<lb/>
von wir bereits gehandelt haben, noch beſonders auf-<lb/>
fallen, vielleicht raͤthſelhaft, vielleicht auch nur zufaͤl-<lb/>
lig und ohne Bedeutung ſcheinen. Wir unſeres Orts<lb/>
waͤren der Vermuthung geneigt, der antike Maler habe<lb/>
dieſen Streifen ſo zu ſagen als Declaration der von<lb/>
ihm beabſichtigten Farbenharmonie und Tons unter ſein<lb/>
Werk geſetzt. Hierdurch ſoll nun einer wahrſcheinliche-<lb/>
ren und beſſern Erklaͤrung keinesweges vorgegriffen<lb/>ſeyn; unterdeſſen iſt die Sache von ſolchem Belang,<lb/>
daß wir vorlaͤufig uns die Freyheit nehmen, die Freun-<lb/>
de der alten Kunſt, bey etwa vorkommenden Entde-<lb/>
ckungen antiker Malereyen, zur naͤheren Erforſchung<lb/>
derſelben aufzufordern.</p><lb/><p>Gegen die Angabe von der Mannigfaltigkeit des<lb/>
allgemeinen Farbentons in den Gemaͤlden der Alten<lb/>
duͤrſte vielleicht eingewendet werden: „daß Plinius<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0133]
weilen die Uebereinſtimmung, wie durch daͤmmerndes
Licht, mit dem farbeloſen Dunkel des Asphalts zu be-
wirken geſucht; ſo iſt man hingegen durch den vorhin
erwaͤhnten violetten Ton, welcher in der aldobrandini-
ſchen Hochzeit erſcheint, ohne Zweifel berechtigt, der
Malerey der Alten uͤberhaupt mehrere Mannigfaltigkeit
und Ausbildung von dieſer Seite zuzuſchreiben, und
beſagtes Bild, inſofern ſich naͤmlich fuͤr Erweiterung
der Kunſt nutzbare Regeln aus demſelben ableiten oder
wieder auffinden laſſen, den Kuͤnſtlern unſerer Zeit zur
aufmerkſamen Beobachtung zu empfehlen. Ein bunter,
als Einfaſſung, unten durch gezogener Streifen, bey-
nahe auf die Art eines prismatiſchen Farbenbildes ab-
ſchattirt, duͤrfte dem Betrachtenden, nach allem, wo-
von wir bereits gehandelt haben, noch beſonders auf-
fallen, vielleicht raͤthſelhaft, vielleicht auch nur zufaͤl-
lig und ohne Bedeutung ſcheinen. Wir unſeres Orts
waͤren der Vermuthung geneigt, der antike Maler habe
dieſen Streifen ſo zu ſagen als Declaration der von
ihm beabſichtigten Farbenharmonie und Tons unter ſein
Werk geſetzt. Hierdurch ſoll nun einer wahrſcheinliche-
ren und beſſern Erklaͤrung keinesweges vorgegriffen
ſeyn; unterdeſſen iſt die Sache von ſolchem Belang,
daß wir vorlaͤufig uns die Freyheit nehmen, die Freun-
de der alten Kunſt, bey etwa vorkommenden Entde-
ckungen antiker Malereyen, zur naͤheren Erforſchung
derſelben aufzufordern.
Gegen die Angabe von der Mannigfaltigkeit des
allgemeinen Farbentons in den Gemaͤlden der Alten
duͤrſte vielleicht eingewendet werden: „daß Plinius
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/133>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.