Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ges das Auge angezogen; wovon der Grund doch
wohl nur in dem früher noch gar nicht, oder doch
nur unbestimmt, angedeuteten Licht und Schatten zu
suchen ist.

Auch hinsichtlich auf die Gegenstände scheinen die
vom Apollodorus gemalten Werke sich von denen des
Polygnot wesentlich unterschieden, und meist nur ein-
zelne oder doch eingeschränkte Figuren dargestellt zu ha-
ben, welche vom Symbolischen, als dem vornehmlich
der Plastik gehörigen Feld, abwichen und allmählig
den für die Malerey besser geeigneten dramatischen
Charakter annahmen.

Nach dem Ruhme zu urtheilen, welchen die Al-
ten einstimmig dem Xeuxis von Heraklea gegeben, muß
derselbe sich außerordentliche Verdienste um die Kunst
erworben haben. Und wenn wir seine Bemühungen
bloß aus dem beschränktern Gesichtspunct, den wir
hier vorzüglich im Auge haben müssen, ansehen; so
scheint durch ihn sowohl eine freyere malerische Be-
handlung, als auch in Hinsicht auf das Colorit und
den Gebrauch von Licht und Schatten mehr Freyheit
eingeführt worden zu seyn.

Betrachten wir aber, was Xeuxis auch in andern
Theilen geleistet, so scheint er als einer der großen
Beförderer der Kunst im allgemeinen anzusehen: denn
seine Erfindungen waren von der edelsten, gehaltvollsten
Art, die Formen nach dem Zeitgeschmack von würdi-

ges das Auge angezogen; wovon der Grund doch
wohl nur in dem fruͤher noch gar nicht, oder doch
nur unbeſtimmt, angedeuteten Licht und Schatten zu
ſuchen iſt.

Auch hinſichtlich auf die Gegenſtaͤnde ſcheinen die
vom Apollodorus gemalten Werke ſich von denen des
Polygnot weſentlich unterſchieden, und meiſt nur ein-
zelne oder doch eingeſchraͤnkte Figuren dargeſtellt zu ha-
ben, welche vom Symboliſchen, als dem vornehmlich
der Plaſtik gehoͤrigen Feld, abwichen und allmaͤhlig
den fuͤr die Malerey beſſer geeigneten dramatiſchen
Charakter annahmen.

Nach dem Ruhme zu urtheilen, welchen die Al-
ten einſtimmig dem Xeuxis von Heraklea gegeben, muß
derſelbe ſich außerordentliche Verdienſte um die Kunſt
erworben haben. Und wenn wir ſeine Bemuͤhungen
bloß aus dem beſchraͤnktern Geſichtspunct, den wir
hier vorzuͤglich im Auge haben muͤſſen, anſehen; ſo
ſcheint durch ihn ſowohl eine freyere maleriſche Be-
handlung, als auch in Hinſicht auf das Colorit und
den Gebrauch von Licht und Schatten mehr Freyheit
eingefuͤhrt worden zu ſeyn.

Betrachten wir aber, was Xeuxis auch in andern
Theilen geleiſtet, ſo ſcheint er als einer der großen
Befoͤrderer der Kunſt im allgemeinen anzuſehen: denn
ſeine Erfindungen waren von der edelſten, gehaltvollſten
Art, die Formen nach dem Zeitgeſchmack von wuͤrdi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="80"/>
ges das Auge angezogen; wovon der Grund doch<lb/>
wohl nur in dem fru&#x0364;her noch gar nicht, oder doch<lb/>
nur unbe&#x017F;timmt, angedeuteten Licht und Schatten zu<lb/>
&#x017F;uchen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Auch hin&#x017F;ichtlich auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;cheinen die<lb/>
vom Apollodorus gemalten Werke &#x017F;ich von denen des<lb/>
Polygnot we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden, und mei&#x017F;t nur ein-<lb/>
zelne oder doch einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Figuren darge&#x017F;tellt zu ha-<lb/>
ben, welche vom Symboli&#x017F;chen, als dem vornehmlich<lb/>
der Pla&#x017F;tik geho&#x0364;rigen Feld, abwichen und allma&#x0364;hlig<lb/>
den fu&#x0364;r die Malerey be&#x017F;&#x017F;er geeigneten dramati&#x017F;chen<lb/>
Charakter annahmen.</p><lb/>
          <p>Nach dem Ruhme zu urtheilen, welchen die Al-<lb/>
ten ein&#x017F;timmig dem Xeuxis von Heraklea gegeben, muß<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;ich außerordentliche Verdien&#x017F;te um die Kun&#x017F;t<lb/>
erworben haben. Und wenn wir &#x017F;eine Bemu&#x0364;hungen<lb/>
bloß aus dem be&#x017F;chra&#x0364;nktern Ge&#x017F;ichtspunct, den wir<lb/>
hier vorzu&#x0364;glich im Auge haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, an&#x017F;ehen; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint durch ihn &#x017F;owohl eine freyere maleri&#x017F;che Be-<lb/>
handlung, als auch in Hin&#x017F;icht auf das Colorit und<lb/>
den Gebrauch von Licht und Schatten mehr Freyheit<lb/>
eingefu&#x0364;hrt worden zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir aber, was Xeuxis auch in andern<lb/>
Theilen gelei&#x017F;tet, &#x017F;o &#x017F;cheint er als einer der großen<lb/>
Befo&#x0364;rderer der Kun&#x017F;t im allgemeinen anzu&#x017F;ehen: denn<lb/>
&#x017F;eine Erfindungen waren von der edel&#x017F;ten, gehaltvoll&#x017F;ten<lb/>
Art, die Formen nach dem Zeitge&#x017F;chmack von wu&#x0364;rdi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0114] ges das Auge angezogen; wovon der Grund doch wohl nur in dem fruͤher noch gar nicht, oder doch nur unbeſtimmt, angedeuteten Licht und Schatten zu ſuchen iſt. Auch hinſichtlich auf die Gegenſtaͤnde ſcheinen die vom Apollodorus gemalten Werke ſich von denen des Polygnot weſentlich unterſchieden, und meiſt nur ein- zelne oder doch eingeſchraͤnkte Figuren dargeſtellt zu ha- ben, welche vom Symboliſchen, als dem vornehmlich der Plaſtik gehoͤrigen Feld, abwichen und allmaͤhlig den fuͤr die Malerey beſſer geeigneten dramatiſchen Charakter annahmen. Nach dem Ruhme zu urtheilen, welchen die Al- ten einſtimmig dem Xeuxis von Heraklea gegeben, muß derſelbe ſich außerordentliche Verdienſte um die Kunſt erworben haben. Und wenn wir ſeine Bemuͤhungen bloß aus dem beſchraͤnktern Geſichtspunct, den wir hier vorzuͤglich im Auge haben muͤſſen, anſehen; ſo ſcheint durch ihn ſowohl eine freyere maleriſche Be- handlung, als auch in Hinſicht auf das Colorit und den Gebrauch von Licht und Schatten mehr Freyheit eingefuͤhrt worden zu ſeyn. Betrachten wir aber, was Xeuxis auch in andern Theilen geleiſtet, ſo ſcheint er als einer der großen Befoͤrderer der Kunſt im allgemeinen anzuſehen: denn ſeine Erfindungen waren von der edelſten, gehaltvollſten Art, die Formen nach dem Zeitgeſchmack von wuͤrdi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/114
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/114>, abgerufen am 27.04.2024.