Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verfasser wohl, daß die Forderung entstehen könne
und müsse, diese verschiedenen Wesen doch auch abge-
sondert und deutlich vereinzelt neben einander zu sehen.

Schon wird das Phänomen des dritten Experiments,
das gewöhnliche Spectrum, so erklärt, daß es die ausein-
andergeschobenen verschiedenen Lichter des Sonnenlichts,
die aus einandergezogenen verschiedenfarbigen Bilder des
Sonnenbildes zeige und manifestire. Allein bis zur Ab-
sonderung ist es noch weit hin. Eine stätige Reihe in
einander greifender, aus einander gleichsam quellender Far-
ben zu trennen, zu zerschneiden, zu zerreißen, ist eine
schwere Aufgabe; und doch wird Newton in seiner vier-
ten Proposition mit dem Problem hervortreten: Man
solle die heterogenen Strahlen des zusammengesetzten
Lichtes von einander absondern. Da er sich hierdurch
etwas Unmögliches aufgibt, so muß er freylich bey Zei-
ten anfangen, um den unaufmerksamen Schüler nach und
nach überlisten zu können. Man gebe wohl Acht, wie
er sich hierbey benimmt.

104.

Aber daß man den Sinn dieses Experiments desto deutli-
cher einsehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche
von gleicher Brechbarkeit sind, auf einen Cirkel fallen, der
der Sonnenscheibe entspricht, wie es im dritten Experiment
bewiesen worden.

105.

Wenn es bewiesen wäre, ließe sich nichts dagegen
sagen: denn es wäre natürlich, wenn die Theile, die

der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne
und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge-
ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen.

Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments,
das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein-
andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts,
die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des
Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab-
ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in
einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far-
ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine
ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier-
ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man
ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten
Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch
etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei-
ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und
nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie
er ſich hierbey benimmt.

104.

Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli-
cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche
von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der
der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment
bewieſen worden.

105.

Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen
ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0470" n="416"/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er wohl, daß die Forderung ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen We&#x017F;en doch auch abge-<lb/>
&#x017F;ondert und deutlich vereinzelt neben einander zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
                <p>Schon wird das Pha&#x0364;nomen des dritten Experiments,<lb/>
das gewo&#x0364;hnliche Spectrum, &#x017F;o erkla&#x0364;rt, daß es die ausein-<lb/>
anderge&#x017F;chobenen ver&#x017F;chiedenen Lichter des Sonnenlichts,<lb/>
die aus einandergezogenen ver&#x017F;chiedenfarbigen Bilder des<lb/>
Sonnenbildes zeige und manife&#x017F;tire. Allein bis zur Ab-<lb/>
&#x017F;onderung i&#x017F;t es noch weit hin. Eine &#x017F;ta&#x0364;tige Reihe in<lb/>
einander greifender, aus einander gleich&#x017F;am quellender Far-<lb/>
ben zu trennen, zu zer&#x017F;chneiden, zu zerreißen, i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;chwere Aufgabe; und doch wird Newton in &#x017F;einer vier-<lb/>
ten Propo&#x017F;ition mit dem Problem hervortreten: Man<lb/>
&#x017F;olle die heterogenen Strahlen des zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Lichtes von einander ab&#x017F;ondern. Da er &#x017F;ich hierdurch<lb/>
etwas Unmo&#x0364;gliches aufgibt, &#x017F;o muß er freylich bey Zei-<lb/>
ten anfangen, um den unaufmerk&#x017F;amen Schu&#x0364;ler nach und<lb/>
nach u&#x0364;berli&#x017F;ten zu ko&#x0364;nnen. Man gebe wohl Acht, wie<lb/>
er &#x017F;ich hierbey benimmt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>104.</head><lb/>
                <p>Aber daß man den Sinn die&#x017F;es Experiments de&#x017F;to deutli-<lb/>
cher ein&#x017F;ehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche<lb/>
von gleicher Brechbarkeit &#x017F;ind, auf einen Cirkel fallen, der<lb/>
der Sonnen&#x017F;cheibe ent&#x017F;pricht, wie es im dritten Experiment<lb/>
bewie&#x017F;en worden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>105.</head><lb/>
                <p>Wenn es bewie&#x017F;en wa&#x0364;re, ließe &#x017F;ich nichts dagegen<lb/>
&#x017F;agen: denn es wa&#x0364;re natu&#x0364;rlich, wenn die Theile, die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0470] der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge- ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen. Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments, das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein- andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts, die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab- ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far- ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier- ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei- ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie er ſich hierbey benimmt. 104. Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli- cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment bewieſen worden. 105. Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/470
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/470>, abgerufen am 21.11.2024.