Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches Wär' nicht das Auge sonnenhaft, Wie könnten wir das Licht erblicken? Lebt' nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt' uns Göttliches entzücken? Jene unmittelbare Verwandtschaft des Lichtes Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft, Wie koͤnnten wir das Licht erblicken? Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken? Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="XXXVIII"/> wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches<lb/> erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti-<lb/> kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen<lb/> ausdruͤcken moͤchten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft,</l><lb/> <l>Wie koͤnnten wir das Licht erblicken?</l><lb/> <l>Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,</l><lb/> <l>Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?</l> </lg><lb/> <p>Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes<lb/> und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich<lb/> beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat<lb/> mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher,<lb/> wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes<lb/> Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in-<lb/> nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in<lb/> der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs-<lb/> kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im<lb/> Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am<lb/> vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns<lb/> die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja<lb/> wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei-<lb/> det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.</p><lb/> <p>Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche<lb/> nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXXVIII/0044]
wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches
erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti-
kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen
ausdruͤcken moͤchten:
Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft,
Wie koͤnnten wir das Licht erblicken?
Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?
Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes
und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich
beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat
mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher,
wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes
Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in-
nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in
der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs-
kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im
Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am
vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns
die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja
wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei-
det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.
Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche
nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |