und kann so, wenn man mehrere Scheiben zuberei- tet, alle möglichen Mischungen vor Augen stellen, so wie zuletzt auch die Mischung aller Farben zum Grau naturgemäß auf oben angezeigte Weise.
562.
Physiologische Farben nehmen gleichfalls Mischung an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf einem leicht gelben Papiere hervorbringt, so erscheint derselbe grün. Ein gleiches gilt von den übrigen Far- ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen weiß.
563.
Wenn man die im Auge verweilenden farbigen Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flächen führt, so entsteht auch eine Mischung und Determination des Bildes zu einer andern Farbe, die sich aus beyden herschreibt.
564.
Physische Farben stellen gleichfalls eine Mischung dar. Hieher gehören die Versuche, wenn man bunte Bilder durchs Prisma sieht, wie wir solches oben (258--284.) umständlich angegeben haben.
565.
Am meisten aber machten sich die Physiker mit jenen Erscheinungen zu thun, welche entstehen, wenn man die prismatischen Farben auf gefärbte Flächen wirft.
14 *
und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei- tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe.
562.
Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far- ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen weiß.
563.
Wenn man die im Auge verweilenden farbigen Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo entſteht auch eine Miſchung und Determination des Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden herſchreibt.
564.
Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben (258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben.
565.
Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen wirft.
14 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0265"n="211"/>
und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei-<lb/>
tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo<lb/>
wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau<lb/>
naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe.</p></div><lb/><divn="4"><head>562.</head><lb/><p>Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung<lb/>
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf<lb/>
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint<lb/>
derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far-<lb/>
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen<lb/>
weiß.</p></div><lb/><divn="4"><head>563.</head><lb/><p>Wenn man die im Auge verweilenden farbigen<lb/>
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo<lb/>
entſteht auch eine Miſchung und Determination des<lb/>
Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden<lb/>
herſchreibt.</p></div><lb/><divn="4"><head>564.</head><lb/><p>Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung<lb/>
dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte<lb/>
Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben<lb/>
(258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>565.</head><lb/><p>Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit<lb/>
jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn<lb/>
man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen<lb/>
wirft.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">14 *</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0265]
und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei-
tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo
wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau
naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe.
562.
Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint
derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far-
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen
weiß.
563.
Wenn man die im Auge verweilenden farbigen
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo
entſteht auch eine Miſchung und Determination des
Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden
herſchreibt.
564.
Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung
dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte
Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben
(258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben.
565.
Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit
jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn
man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen
wirft.
14 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/265>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.