den verbunden sind, zeigt sich der Purpur. Das Grüne hingegen, wie bey dem prismatischen Versuch, wenn Gelb und Blau sich erreichen.
453.
Wie durchaus bey Entstehung der Farbe das ganze System gefordert wird, haben wir schon früher mehr- mals erfahren, und es liegt auch in der Natur jeder physischen Erscheinung, es liegt schon in dem Begriff von polarischer Entgegensetzung, wodurch eine elemen- tare Einheit zur Erscheinung kommt.
454.
Daß bey durchscheinendem Licht eine andre Farbe sich zeigt, als bey reflectirtem, erinnert uns an jene dioptrischen Farben der ersten Classe, die wir auf eben diese Weise aus dem Trüben entspringen sahen. Daß aber auch hier ein Trübes obwalte, daran kann fast kein Zweifel seyn: denn das Ineinandergreifen der glättesten Glasplatten, welches so stark ist, daß sie fest an einander hängen, bringt eine Halbvereinigung hervor, die jeder von beyden Flächen etwas an Glätte und Durchsichtigkeit entzieht. Den völligen Ausschlag aber möchte die Betrachtung geben, daß in der Mitte, wo die Linse am festesten auf das andre Glas aufge- drückt und eine vollkommene Vereinigung hergestellt wird, eine völlige Durchsichtigkeit entstehe, wobey man keine Farbe mehr gewahr wird. Jedoch mag alles die- ses seine Bestätigung erst nach vollendeter allgemei- ner Uebersicht des Ganzen erhalten.
den verbunden ſind, zeigt ſich der Purpur. Das Gruͤne hingegen, wie bey dem prismatiſchen Verſuch, wenn Gelb und Blau ſich erreichen.
453.
Wie durchaus bey Entſtehung der Farbe das ganze Syſtem gefordert wird, haben wir ſchon fruͤher mehr- mals erfahren, und es liegt auch in der Natur jeder phyſiſchen Erſcheinung, es liegt ſchon in dem Begriff von polariſcher Entgegenſetzung, wodurch eine elemen- tare Einheit zur Erſcheinung kommt.
454.
Daß bey durchſcheinendem Licht eine andre Farbe ſich zeigt, als bey reflectirtem, erinnert uns an jene dioptriſchen Farben der erſten Claſſe, die wir auf eben dieſe Weiſe aus dem Truͤben entſpringen ſahen. Daß aber auch hier ein Truͤbes obwalte, daran kann faſt kein Zweifel ſeyn: denn das Ineinandergreifen der glaͤtteſten Glasplatten, welches ſo ſtark iſt, daß ſie feſt an einander haͤngen, bringt eine Halbvereinigung hervor, die jeder von beyden Flaͤchen etwas an Glaͤtte und Durchſichtigkeit entzieht. Den voͤlligen Ausſchlag aber moͤchte die Betrachtung geben, daß in der Mitte, wo die Linſe am feſteſten auf das andre Glas aufge- druͤckt und eine vollkommene Vereinigung hergeſtellt wird, eine voͤllige Durchſichtigkeit entſtehe, wobey man keine Farbe mehr gewahr wird. Jedoch mag alles die- ſes ſeine Beſtaͤtigung erſt nach vollendeter allgemei- ner Ueberſicht des Ganzen erhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0228"n="174"/>
den verbunden ſind, zeigt ſich der Purpur. Das Gruͤne<lb/>
hingegen, wie bey dem prismatiſchen Verſuch, wenn<lb/>
Gelb und Blau ſich erreichen.</p></div><lb/><divn="4"><head>453.</head><lb/><p>Wie durchaus bey Entſtehung der Farbe das ganze<lb/>
Syſtem gefordert wird, haben wir ſchon fruͤher mehr-<lb/>
mals erfahren, und es liegt auch in der Natur jeder<lb/>
phyſiſchen Erſcheinung, es liegt ſchon in dem Begriff<lb/>
von polariſcher Entgegenſetzung, wodurch eine elemen-<lb/>
tare Einheit zur Erſcheinung kommt.</p></div><lb/><divn="4"><head>454.</head><lb/><p>Daß bey durchſcheinendem Licht eine andre Farbe<lb/>ſich zeigt, als bey reflectirtem, erinnert uns an jene<lb/>
dioptriſchen Farben der erſten Claſſe, die wir auf eben<lb/>
dieſe Weiſe aus dem Truͤben entſpringen ſahen. Daß<lb/>
aber auch hier ein Truͤbes obwalte, daran kann faſt<lb/>
kein Zweifel ſeyn: denn das Ineinandergreifen der<lb/>
glaͤtteſten Glasplatten, welches ſo ſtark iſt, daß ſie<lb/>
feſt an einander haͤngen, bringt eine Halbvereinigung<lb/>
hervor, die jeder von beyden Flaͤchen etwas an Glaͤtte<lb/>
und Durchſichtigkeit entzieht. Den voͤlligen Ausſchlag<lb/>
aber moͤchte die Betrachtung geben, daß in der Mitte,<lb/>
wo die Linſe am feſteſten auf das andre Glas aufge-<lb/>
druͤckt und eine vollkommene Vereinigung hergeſtellt<lb/>
wird, eine voͤllige Durchſichtigkeit entſtehe, wobey man<lb/>
keine Farbe mehr gewahr wird. Jedoch mag alles die-<lb/>ſes ſeine Beſtaͤtigung erſt nach vollendeter allgemei-<lb/>
ner Ueberſicht des Ganzen erhalten.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0228]
den verbunden ſind, zeigt ſich der Purpur. Das Gruͤne
hingegen, wie bey dem prismatiſchen Verſuch, wenn
Gelb und Blau ſich erreichen.
453.
Wie durchaus bey Entſtehung der Farbe das ganze
Syſtem gefordert wird, haben wir ſchon fruͤher mehr-
mals erfahren, und es liegt auch in der Natur jeder
phyſiſchen Erſcheinung, es liegt ſchon in dem Begriff
von polariſcher Entgegenſetzung, wodurch eine elemen-
tare Einheit zur Erſcheinung kommt.
454.
Daß bey durchſcheinendem Licht eine andre Farbe
ſich zeigt, als bey reflectirtem, erinnert uns an jene
dioptriſchen Farben der erſten Claſſe, die wir auf eben
dieſe Weiſe aus dem Truͤben entſpringen ſahen. Daß
aber auch hier ein Truͤbes obwalte, daran kann faſt
kein Zweifel ſeyn: denn das Ineinandergreifen der
glaͤtteſten Glasplatten, welches ſo ſtark iſt, daß ſie
feſt an einander haͤngen, bringt eine Halbvereinigung
hervor, die jeder von beyden Flaͤchen etwas an Glaͤtte
und Durchſichtigkeit entzieht. Den voͤlligen Ausſchlag
aber moͤchte die Betrachtung geben, daß in der Mitte,
wo die Linſe am feſteſten auf das andre Glas aufge-
druͤckt und eine vollkommene Vereinigung hergeſtellt
wird, eine voͤllige Durchſichtigkeit entſtehe, wobey man
keine Farbe mehr gewahr wird. Jedoch mag alles die-
ſes ſeine Beſtaͤtigung erſt nach vollendeter allgemei-
ner Ueberſicht des Ganzen erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/228>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.