Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

gar wohl an die Seite stellen darf, er be-
nutzt die rhythmischen antiken Formen, um
die anmuthigen Zartheiten des Orients auch
Classicisten eingänglich zu machen. Aber
nicht allein von alterthümlicher, sondern
auch von patriotischer Seite mochte er viel
Verdruss erlebt haben, ihn schmerzte Herab-
setzung orientalischer Dichtkunst; welches
deutlich hervorleuchtet aus dem hart-iro-
nischen, nur zweyblättrigen Aufsatz: Arabs,
sive de Poesi Anglorum Dialogus
, am Schlusse
seines Werkes: über Asiatische Dichtkunst.
Hier stellt er uns mit offenbarer Bitterkeit
vor Augen, wie absurd sich Milton und
Pope im orientalischen Gewand ausnähmen;
woraus denn folgt, was auch wir so oft
wiederholen, dass man jeden Dichter in
seiner Sprache und im eigenthümlichen Be-
zirk seiner Zeit und Sitten aufsuchen, ken-
nen und schätzen müsse.


Eichhorn. Mit vergnüglicher An-
erkennung bemerke ich, dass ich bey
meinen gegenwärtigen Arbeiten noch das-
selbe Exemplar benutze, welches mir der

gar wohl an die Seite stellen darf, er be-
nutzt die rhythmischen antiken Formen, um
die anmuthigen Zartheiten des Orients auch
Classicisten eingänglich zu machen. Aber
nicht allein von alterthümlicher, sondern
auch von patriotischer Seite mochte er viel
Verdruſs erlebt haben, ihn schmerzte Herab-
setzung orientalischer Dichtkunst; welches
deutlich hervorleuchtet aus dem hart-iro-
nischen, nur zweyblättrigen Aufsatz: Arabs,
sive de Poësi Anglorum Dialogus
, am Schlusse
seines Werkes: über Asiatische Dichtkunst.
Hier stellt er uns mit offenbarer Bitterkeit
vor Augen, wie absurd sich Milton und
Pope im orientalischen Gewand ausnähmen;
woraus denn folgt, was auch wir so oft
wiederholen, daſs man jeden Dichter in
seiner Sprache und im eigenthümlichen Be-
zirk seiner Zeit und Sitten aufsuchen, ken-
nen und schätzen müsse.


Eichhorn. Mit vergnüglicher An-
erkennung bemerke ich, daſs ich bey
meinen gegenwärtigen Arbeiten noch das-
selbe Exemplar benutze, welches mir der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="507"/>
gar wohl an die Seite stellen darf, er be-<lb/>
nutzt die rhythmischen antiken Formen, um<lb/>
die anmuthigen Zartheiten des Orients auch<lb/>
Classicisten eingänglich zu machen. Aber<lb/>
nicht allein von alterthümlicher, sondern<lb/>
auch von patriotischer Seite mochte er viel<lb/>
Verdru&#x017F;s erlebt haben, ihn schmerzte Herab-<lb/>
setzung orientalischer Dichtkunst; welches<lb/>
deutlich hervorleuchtet aus dem hart-iro-<lb/>
nischen, nur zweyblättrigen Aufsatz: <hi rendition="#i">Arabs,<lb/>
sive de Poësi Anglorum Dialogus</hi>, am Schlusse<lb/>
seines Werkes: über Asiatische Dichtkunst.<lb/>
Hier stellt er uns mit offenbarer Bitterkeit<lb/>
vor Augen, wie absurd sich Milton und<lb/>
Pope im orientalischen Gewand ausnähmen;<lb/>
woraus denn folgt, was auch wir so oft<lb/>
wiederholen, da&#x017F;s man jeden Dichter in<lb/>
seiner Sprache und im eigenthümlichen Be-<lb/>
zirk seiner Zeit und Sitten aufsuchen, ken-<lb/>
nen und schätzen müsse.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#g">Eichhorn</hi>. Mit vergnüglicher An-<lb/>
erkennung bemerke ich, da&#x017F;s ich bey<lb/>
meinen gegenwärtigen Arbeiten noch das-<lb/>
selbe Exemplar benutze, welches mir der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0517] gar wohl an die Seite stellen darf, er be- nutzt die rhythmischen antiken Formen, um die anmuthigen Zartheiten des Orients auch Classicisten eingänglich zu machen. Aber nicht allein von alterthümlicher, sondern auch von patriotischer Seite mochte er viel Verdruſs erlebt haben, ihn schmerzte Herab- setzung orientalischer Dichtkunst; welches deutlich hervorleuchtet aus dem hart-iro- nischen, nur zweyblättrigen Aufsatz: Arabs, sive de Poësi Anglorum Dialogus, am Schlusse seines Werkes: über Asiatische Dichtkunst. Hier stellt er uns mit offenbarer Bitterkeit vor Augen, wie absurd sich Milton und Pope im orientalischen Gewand ausnähmen; woraus denn folgt, was auch wir so oft wiederholen, daſs man jeden Dichter in seiner Sprache und im eigenthümlichen Be- zirk seiner Zeit und Sitten aufsuchen, ken- nen und schätzen müsse. Eichhorn. Mit vergnüglicher An- erkennung bemerke ich, daſs ich bey meinen gegenwärtigen Arbeiten noch das- selbe Exemplar benutze, welches mir der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/517
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/517>, abgerufen am 16.06.2024.