Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst und muss, von aussen nicht gewarnt,
nach dem völlig Gränzenlosen streben. Wir
finden hiedurch das Räthsel gelös't wie
aus einem löblichen jungen Fürsten, dessen
erste Regierungsjahre gesegnet wurden, sich
nach und nach ein Tyrann entwickelt, der
Welt zum Fluch, und zum Untergang der
Seinen; die auch desshalb öfters dieser Qual
eine gewaltsame Heilung zu verschaffen ge-
nöthigt sind.

Unglücklicherweise nun wird jenes, dem
Menschen eingeborne, alle Tugenden be-
fördernde Streben ins Unbedingte seiner
Wirkung nach schrecklicher wenn physi-
sche Reize sich dazu gesellen. Hieraus
entsteht die höchste Steigerung, welche
glücklicherweise zuletzt in völlige Betäu-
bung sich auflös't. Wir meynen den über-
mässigen Gebrauch des Weins, welcher die
geringe Gränze einer besonnenen Gerechtig-
keit und Billigkeit, die selbst der Tyrann
als Mensch nicht ganz verneinen kann, au-
genblicklich durchbricht und ein gränzenlo-
ses Unheil anrichtet. Wende man das Ge-
sagte auf Abbas den Grossen an, der durch
seine funfzigjährige Regierung sich zum

selbst und muſs, von auſsen nicht gewarnt,
nach dem völlig Gränzenlosen streben. Wir
finden hiedurch das Räthsel gelös’t wie
aus einem löblichen jungen Fürsten, dessen
erste Regierungsjahre gesegnet wurden, sich
nach und nach ein Tyrann entwickelt, der
Welt zum Fluch, und zum Untergang der
Seinen; die auch deſshalb öfters dieser Qual
eine gewaltsame Heilung zu verschaffen ge-
nöthigt sind.

Unglücklicherweise nun wird jenes, dem
Menschen eingeborne, alle Tugenden be-
fördernde Streben ins Unbedingte seiner
Wirkung nach schrecklicher wenn physi-
sche Reize sich dazu gesellen. Hieraus
entsteht die höchste Steigerung, welche
glücklicherweise zuletzt in völlige Betäu-
bung sich auflös’t. Wir meynen den über-
mäſsigen Gebrauch des Weins, welcher die
geringe Gränze einer besonnenen Gerechtig-
keit und Billigkeit, die selbst der Tyrann
als Mensch nicht ganz verneinen kann, au-
genblicklich durchbricht und ein gränzenlo-
ses Unheil anrichtet. Wende man das Ge-
sagte auf Abbas den Groſsen an, der durch
seine funfzigjährige Regierung sich zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="487[489]"/>
selbst und mu&#x017F;s, von au&#x017F;sen nicht gewarnt,<lb/>
nach dem völlig Gränzenlosen streben. Wir<lb/>
finden hiedurch das Räthsel gelös&#x2019;t wie<lb/>
aus einem löblichen jungen Fürsten, dessen<lb/>
erste Regierungsjahre gesegnet wurden, sich<lb/>
nach und nach ein Tyrann entwickelt, der<lb/>
Welt zum Fluch, und zum Untergang der<lb/>
Seinen; die auch de&#x017F;shalb öfters dieser Qual<lb/>
eine gewaltsame Heilung zu verschaffen ge-<lb/>
nöthigt sind.</p><lb/>
          <p>Unglücklicherweise nun wird jenes, dem<lb/>
Menschen eingeborne, alle Tugenden be-<lb/>
fördernde Streben ins Unbedingte seiner<lb/>
Wirkung nach schrecklicher wenn physi-<lb/>
sche Reize sich dazu gesellen. Hieraus<lb/>
entsteht die höchste Steigerung, welche<lb/>
glücklicherweise zuletzt in völlige Betäu-<lb/>
bung sich auflös&#x2019;t. Wir meynen den über-<lb/>&#x017F;sigen Gebrauch des Weins, welcher die<lb/>
geringe Gränze einer besonnenen Gerechtig-<lb/>
keit und Billigkeit, die selbst der Tyrann<lb/>
als Mensch nicht ganz verneinen kann, au-<lb/>
genblicklich durchbricht und ein gränzenlo-<lb/>
ses Unheil anrichtet. Wende man das Ge-<lb/>
sagte auf Abbas den Gro&#x017F;sen an, der durch<lb/>
seine funfzigjährige Regierung sich zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487[489]/0499] selbst und muſs, von auſsen nicht gewarnt, nach dem völlig Gränzenlosen streben. Wir finden hiedurch das Räthsel gelös’t wie aus einem löblichen jungen Fürsten, dessen erste Regierungsjahre gesegnet wurden, sich nach und nach ein Tyrann entwickelt, der Welt zum Fluch, und zum Untergang der Seinen; die auch deſshalb öfters dieser Qual eine gewaltsame Heilung zu verschaffen ge- nöthigt sind. Unglücklicherweise nun wird jenes, dem Menschen eingeborne, alle Tugenden be- fördernde Streben ins Unbedingte seiner Wirkung nach schrecklicher wenn physi- sche Reize sich dazu gesellen. Hieraus entsteht die höchste Steigerung, welche glücklicherweise zuletzt in völlige Betäu- bung sich auflös’t. Wir meynen den über- mäſsigen Gebrauch des Weins, welcher die geringe Gränze einer besonnenen Gerechtig- keit und Billigkeit, die selbst der Tyrann als Mensch nicht ganz verneinen kann, au- genblicklich durchbricht und ein gränzenlo- ses Unheil anrichtet. Wende man das Ge- sagte auf Abbas den Groſsen an, der durch seine funfzigjährige Regierung sich zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/499
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 487[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/499>, abgerufen am 16.06.2024.