Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Familienlabyrinths gedenken, in welchem
wir den König Herodes befangen sehen.
Nicht allein die Seinigen halten ihn immer
in schwebender Gefahr, auch ein durch
Weissagung merkwürdiges Kind erregt seine
Sorgen, und veranlasst eine allgemein ver-
breitete Grausamkeit, unmittelbar vor sei-
nem Tode.

Also erging es auch Abbas dem Gro-
ssen; Söhne und Enkel machte man ver-
dächtig und sie gaben Verdacht; einer ward
unschuldig ermordet, der andere halb schul-
dig geblendet. Dieser sprach: mich hast
du nicht des Lichts beraubt, aber das
Reich.

Zu diesen unglücklichen Gebrechen der
Despotie fügt sich unvermeidlich ein ande-
res, wobey noch zufälliger und unvor-
gesehener sich Gewalttbaten und Verbre-
chen entwickeln. Ein jeder Mensch wird
von seinen Gewohnheiten regiert, nur wird
er, durch äussere Bedingungen eingeschränkt,
sich mässig verhalten und Mässigung wird
ihm zur Gewohnheit. Gerade das Entge-
gengesetzte findet sich bey dem Despoten;
ein uneingeschränkter Wille steigert sich

Familienlabyrinths gedenken, in welchem
wir den König Herodes befangen sehen.
Nicht allein die Seinigen halten ihn immer
in schwebender Gefahr, auch ein durch
Weissagung merkwürdiges Kind erregt seine
Sorgen, und veranlaſst eine allgemein ver-
breitete Grausamkeit, unmittelbar vor sei-
nem Tode.

Also erging es auch Abbas dem Gro-
ſsen; Söhne und Enkel machte man ver-
dächtig und sie gaben Verdacht; einer ward
unschuldig ermordet, der andere halb schul-
dig geblendet. Dieser sprach: mich hast
du nicht des Lichts beraubt, aber das
Reich.

Zu diesen unglücklichen Gebrechen der
Despotie fügt sich unvermeidlich ein ande-
res, wobey noch zufälliger und unvor-
gesehener sich Gewalttbaten und Verbre-
chen entwickeln. Ein jeder Mensch wird
von seinen Gewohnheiten regiert, nur wird
er, durch äuſsere Bedingungen eingeschränkt,
sich mäſsig verhalten und Mäſsigung wird
ihm zur Gewohnheit. Gerade das Entge-
gengesetzte findet sich bey dem Despoten;
ein uneingeschränkter Wille steigert sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="486[488]"/>
Familienlabyrinths gedenken, in welchem<lb/>
wir den König Herodes befangen sehen.<lb/>
Nicht allein die Seinigen halten ihn immer<lb/>
in schwebender Gefahr, auch ein durch<lb/>
Weissagung merkwürdiges Kind erregt seine<lb/>
Sorgen, und veranla&#x017F;st eine allgemein ver-<lb/>
breitete Grausamkeit, unmittelbar vor sei-<lb/>
nem Tode.</p><lb/>
          <p>Also erging es auch Abbas dem Gro-<lb/>
&#x017F;sen; Söhne und Enkel machte man ver-<lb/>
dächtig und sie gaben Verdacht; einer ward<lb/>
unschuldig ermordet, der andere halb schul-<lb/>
dig geblendet. Dieser sprach: mich hast<lb/>
du nicht des Lichts beraubt, aber das<lb/>
Reich.</p><lb/>
          <p>Zu diesen unglücklichen Gebrechen der<lb/>
Despotie fügt sich unvermeidlich ein ande-<lb/>
res, wobey noch zufälliger und unvor-<lb/>
gesehener sich Gewalttbaten und Verbre-<lb/>
chen entwickeln. Ein jeder Mensch wird<lb/>
von seinen Gewohnheiten regiert, nur wird<lb/>
er, durch äu&#x017F;sere Bedingungen eingeschränkt,<lb/>
sich mä&#x017F;sig verhalten und Mä&#x017F;sigung wird<lb/>
ihm zur Gewohnheit. Gerade das Entge-<lb/>
gengesetzte findet sich bey dem Despoten;<lb/>
ein uneingeschränkter Wille steigert sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486[488]/0498] Familienlabyrinths gedenken, in welchem wir den König Herodes befangen sehen. Nicht allein die Seinigen halten ihn immer in schwebender Gefahr, auch ein durch Weissagung merkwürdiges Kind erregt seine Sorgen, und veranlaſst eine allgemein ver- breitete Grausamkeit, unmittelbar vor sei- nem Tode. Also erging es auch Abbas dem Gro- ſsen; Söhne und Enkel machte man ver- dächtig und sie gaben Verdacht; einer ward unschuldig ermordet, der andere halb schul- dig geblendet. Dieser sprach: mich hast du nicht des Lichts beraubt, aber das Reich. Zu diesen unglücklichen Gebrechen der Despotie fügt sich unvermeidlich ein ande- res, wobey noch zufälliger und unvor- gesehener sich Gewalttbaten und Verbre- chen entwickeln. Ein jeder Mensch wird von seinen Gewohnheiten regiert, nur wird er, durch äuſsere Bedingungen eingeschränkt, sich mäſsig verhalten und Mäſsigung wird ihm zur Gewohnheit. Gerade das Entge- gengesetzte findet sich bey dem Despoten; ein uneingeschränkter Wille steigert sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/498
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 486[488]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/498>, abgerufen am 16.06.2024.