Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht der thätig-unruhige Geist Abbas des
Grossen allein war es der ihn antrieb eine
zweyte Hauptstadt am Caspischen Meer zu
erbauen; Ferhabat lag zwar höchst günstig
zu Jagd- und Hoflust, aber auch, von ei-
ner Bergkette geschützt, nahe genug an
der Gränze, dass der Kaiser jede Bewegung
der Russen und Türken, seiner Erbfeinde,
zeitig vernehmen und Gegenanstalten tref-
fen konnte. Von den Russen war gegen-
wärtig nichts zu fürchten, das innere Reich,
durch Usurpatoren und Trugfürsten zerrüt-
tet, genügte sich selbst nicht; die Türken
hingegen hatte der Kaiser, schon vor zwölf
Jahren in der glücklichsten Feldschlacht,
dergestalt überwunden, dass er in der Folge
von dort her nichts mehr zu befahren hat-
te, vielmehr noch grosse Landstrecken ih-
nen abgewann. Eigentlicher Friede jedoch
konnte zwischen solchen Nachbarn sich
nimmer befestigen, einzelne Neckereyen,
öffentliche Demonstrationen weckten beyde
Parteyen zu fortwährender Aufmerksam-
keit.

Gegenwärtig aber sieht sich Abbas zu
ernsteren Kriegesrüstungen genöthigt. Völ-

Nicht der thätig-unruhige Geist Abbas des
Groſsen allein war es der ihn antrieb eine
zweyte Hauptstadt am Caspischen Meer zu
erbauen; Ferhabat lag zwar höchst günstig
zu Jagd- und Hoflust, aber auch, von ei-
ner Bergkette geschützt, nahe genug an
der Gränze, daſs der Kaiser jede Bewegung
der Russen und Türken, seiner Erbfeinde,
zeitig vernehmen und Gegenanstalten tref-
fen konnte. Von den Russen war gegen-
wärtig nichts zu fürchten, das innere Reich,
durch Usurpatoren und Trugfürsten zerrüt-
tet, genügte sich selbst nicht; die Türken
hingegen hatte der Kaiser, schon vor zwölf
Jahren in der glücklichsten Feldschlacht,
dergestalt überwunden, daſs er in der Folge
von dort her nichts mehr zu befahren hat-
te, vielmehr noch groſse Landstrecken ih-
nen abgewann. Eigentlicher Friede jedoch
konnte zwischen solchen Nachbarn sich
nimmer befestigen, einzelne Neckereyen,
öffentliche Demonstrationen weckten beyde
Parteyen zu fortwährender Aufmerksam-
keit.

Gegenwärtig aber sieht sich Abbas zu
ernsteren Kriegesrüstungen genöthigt. Völ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="476[478]"/>
Nicht der thätig-unruhige Geist Abbas des<lb/>
Gro&#x017F;sen allein war es der ihn antrieb eine<lb/>
zweyte Hauptstadt am Caspischen Meer zu<lb/>
erbauen; Ferhabat lag zwar höchst günstig<lb/>
zu Jagd- und Hoflust, aber auch, von ei-<lb/>
ner Bergkette geschützt, nahe genug an<lb/>
der Gränze, da&#x017F;s der Kaiser jede Bewegung<lb/>
der Russen und Türken, seiner Erbfeinde,<lb/>
zeitig vernehmen und Gegenanstalten tref-<lb/>
fen konnte. Von den Russen war gegen-<lb/>
wärtig nichts zu fürchten, das innere Reich,<lb/>
durch Usurpatoren und Trugfürsten zerrüt-<lb/>
tet, genügte sich selbst nicht; die Türken<lb/>
hingegen hatte der Kaiser, schon vor zwölf<lb/>
Jahren in der glücklichsten Feldschlacht,<lb/>
dergestalt überwunden, da&#x017F;s er in der Folge<lb/>
von dort her nichts mehr zu befahren hat-<lb/>
te, vielmehr noch gro&#x017F;se Landstrecken ih-<lb/>
nen abgewann. Eigentlicher Friede jedoch<lb/>
konnte zwischen solchen Nachbarn sich<lb/>
nimmer befestigen, einzelne Neckereyen,<lb/>
öffentliche Demonstrationen weckten beyde<lb/>
Parteyen zu fortwährender Aufmerksam-<lb/>
keit.</p><lb/>
          <p>Gegenwärtig aber sieht sich Abbas zu<lb/>
ernsteren Kriegesrüstungen genöthigt. Völ-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[478]/0488] Nicht der thätig-unruhige Geist Abbas des Groſsen allein war es der ihn antrieb eine zweyte Hauptstadt am Caspischen Meer zu erbauen; Ferhabat lag zwar höchst günstig zu Jagd- und Hoflust, aber auch, von ei- ner Bergkette geschützt, nahe genug an der Gränze, daſs der Kaiser jede Bewegung der Russen und Türken, seiner Erbfeinde, zeitig vernehmen und Gegenanstalten tref- fen konnte. Von den Russen war gegen- wärtig nichts zu fürchten, das innere Reich, durch Usurpatoren und Trugfürsten zerrüt- tet, genügte sich selbst nicht; die Türken hingegen hatte der Kaiser, schon vor zwölf Jahren in der glücklichsten Feldschlacht, dergestalt überwunden, daſs er in der Folge von dort her nichts mehr zu befahren hat- te, vielmehr noch groſse Landstrecken ih- nen abgewann. Eigentlicher Friede jedoch konnte zwischen solchen Nachbarn sich nimmer befestigen, einzelne Neckereyen, öffentliche Demonstrationen weckten beyde Parteyen zu fortwährender Aufmerksam- keit. Gegenwärtig aber sieht sich Abbas zu ernsteren Kriegesrüstungen genöthigt. Völ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/488
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 476[478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/488>, abgerufen am 16.06.2024.