Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre Spuren in der neueren auf das ernst-
lichste zu suchen und zu verfolgen; von
Cairo zieht er auf den Berg Sinai, das Grab
der heiligen Catharina zu verehren, und
kehrt, wie von einer Lustreise, zur Haupt-
stadt Aegyptens zurück; gelangt, von da
zum zweitenmale abreisend, in sechzehn
Tagen nach Jerusalem, wodurch das wahre
Maass der Entfernung beyder Städte sich
unserer Einbildungskraft aufdrängt. Dort,
das heilige Grab verehrend, erbittet er sich
vom Erlöser, wie früher schon von der
heiligen Catharina, Befreyung von seiner
Leidenschaft; und wie Schuppen fällt es
ihm von den Augen, dass er ein Thor ge-
wesen, die bisher Angebetete für die ein-
zige zu halten die eine solche Huldigung
verdiene; seine Abneigung gegen das übrige
weibliche Geschlecht ist verschwunden, er
sieht sich nach einer Gemalin um und
schreibt seinen Freunden, zu denen er bald
zurückzukehren hofft, ihm eine würdige
auszusuchen.

Nachdem er nun alle heiligen Orte be-
treten und bebetet, wozu ihm die Empfeh-
lung seiner Freunde von Constantinopel,

ihre Spuren in der neueren auf das ernst-
lichste zu suchen und zu verfolgen; von
Cairo zieht er auf den Berg Sinai, das Grab
der heiligen Catharina zu verehren, und
kehrt, wie von einer Lustreise, zur Haupt-
stadt Aegyptens zurück; gelangt, von da
zum zweitenmale abreisend, in sechzehn
Tagen nach Jerusalem, wodurch das wahre
Maaſs der Entfernung beyder Städte sich
unserer Einbildungskraft aufdrängt. Dort,
das heilige Grab verehrend, erbittet er sich
vom Erlöser, wie früher schon von der
heiligen Catharina, Befreyung von seiner
Leidenschaft; und wie Schuppen fällt es
ihm von den Augen, daſs er ein Thor ge-
wesen, die bisher Angebetete für die ein-
zige zu halten die eine solche Huldigung
verdiene; seine Abneigung gegen das übrige
weibliche Geschlecht ist verschwunden, er
sieht sich nach einer Gemalin um und
schreibt seinen Freunden, zu denen er bald
zurückzukehren hofft, ihm eine würdige
auszusuchen.

Nachdem er nun alle heiligen Orte be-
treten und bebetet, wozu ihm die Empfeh-
lung seiner Freunde von Constantinopel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="468[470]"/>
ihre Spuren in der neueren auf das ernst-<lb/>
lichste zu suchen und zu verfolgen; von<lb/>
Cairo zieht er auf den Berg Sinai, das Grab<lb/>
der heiligen Catharina zu verehren, und<lb/>
kehrt, wie von einer Lustreise, zur Haupt-<lb/>
stadt Aegyptens zurück; gelangt, von da<lb/>
zum zweitenmale abreisend, in sechzehn<lb/>
Tagen nach Jerusalem, wodurch das wahre<lb/>
Maa&#x017F;s der Entfernung beyder Städte sich<lb/>
unserer Einbildungskraft aufdrängt. Dort,<lb/>
das heilige Grab verehrend, erbittet er sich<lb/>
vom Erlöser, wie früher schon von der<lb/>
heiligen Catharina, Befreyung von seiner<lb/>
Leidenschaft; und wie Schuppen fällt es<lb/>
ihm von den Augen, da&#x017F;s er ein Thor ge-<lb/>
wesen, die bisher Angebetete für die ein-<lb/>
zige zu halten die eine solche Huldigung<lb/>
verdiene; seine Abneigung gegen das übrige<lb/>
weibliche Geschlecht ist verschwunden, er<lb/>
sieht sich nach einer Gemalin um und<lb/>
schreibt seinen Freunden, zu denen er bald<lb/>
zurückzukehren hofft, ihm eine würdige<lb/>
auszusuchen.</p><lb/>
          <p>Nachdem er nun alle heiligen Orte be-<lb/>
treten und bebetet, wozu ihm die Empfeh-<lb/>
lung seiner Freunde von Constantinopel,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468[470]/0480] ihre Spuren in der neueren auf das ernst- lichste zu suchen und zu verfolgen; von Cairo zieht er auf den Berg Sinai, das Grab der heiligen Catharina zu verehren, und kehrt, wie von einer Lustreise, zur Haupt- stadt Aegyptens zurück; gelangt, von da zum zweitenmale abreisend, in sechzehn Tagen nach Jerusalem, wodurch das wahre Maaſs der Entfernung beyder Städte sich unserer Einbildungskraft aufdrängt. Dort, das heilige Grab verehrend, erbittet er sich vom Erlöser, wie früher schon von der heiligen Catharina, Befreyung von seiner Leidenschaft; und wie Schuppen fällt es ihm von den Augen, daſs er ein Thor ge- wesen, die bisher Angebetete für die ein- zige zu halten die eine solche Huldigung verdiene; seine Abneigung gegen das übrige weibliche Geschlecht ist verschwunden, er sieht sich nach einer Gemalin um und schreibt seinen Freunden, zu denen er bald zurückzukehren hofft, ihm eine würdige auszusuchen. Nachdem er nun alle heiligen Orte be- treten und bebetet, wozu ihm die Empfeh- lung seiner Freunde von Constantinopel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/480
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 468[470]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/480>, abgerufen am 16.06.2024.