Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

bringen, ob wir gleich hiebey schon viel
zu viel auf ein schwankendes, unwahr-
scheinliches Retardiren Rücksicht genom-
men; hätten wir uns so vieler fruchtlo-
sen Jahre, so vieler unfruchtbaren Sta-
tionen entledigt, so würde sogleich der
grosse Heerführer, gegen das was wir an
ihm zu erinnern gehabt, in seinem ganzen
Werthe wieder hergestellt. Auch würde
die Art wie in diesen Büchern Gott er-
scheint uns nicht mehr so drückend seyn
als bisher, wo er sich durchaus grauenvoll
und schrecklich erzeigt; da schon wieder
im Buch Josua und der Richter, sogar auch
weiter hin, ein reineres patriarchalisches
Wesen wieder hervortritt und der Gott
Abrahams nach wie vor den Seinen freund-
lich erscheint, wenn uns der Gott Mosis
eine Zeitlang mit Grauen und Abscheu er-
füllt hat. Uns hierüber aufzuklären spre-
chen wir aus: wie der Mann so auch sein
Gott. Daher also von dem Charakter Mo-
sis noch einige Schlussworte!

Ihr habt, könnte man uns zurufen, in
dem Vorhergehenden mit allzu grosser Ver-
wegenheit einem ausserordentlichen Manne

bringen, ob wir gleich hiebey schon viel
zu viel auf ein schwankendes, unwahr-
scheinliches Retardiren Rücksicht genom-
men; hätten wir uns so vieler fruchtlo-
sen Jahre, so vieler unfruchtbaren Sta-
tionen entledigt, so würde sogleich der
groſse Heerführer, gegen das was wir an
ihm zu erinnern gehabt, in seinem ganzen
Werthe wieder hergestellt. Auch würde
die Art wie in diesen Büchern Gott er-
scheint uns nicht mehr so drückend seyn
als bisher, wo er sich durchaus grauenvoll
und schrecklich erzeigt; da schon wieder
im Buch Josua und der Richter, sogar auch
weiter hin, ein reineres patriarchalisches
Wesen wieder hervortritt und der Gott
Abrahams nach wie vor den Seinen freund-
lich erscheint, wenn uns der Gott Mosis
eine Zeitlang mit Grauen und Abscheu er-
füllt hat. Uns hierüber aufzuklären spre-
chen wir aus: wie der Mann so auch sein
Gott. Daher also von dem Charakter Mo-
sis noch einige Schluſsworte!

Ihr habt, könnte man uns zurufen, in
dem Vorhergehenden mit allzu groſser Ver-
wegenheit einem auſserordentlichen Manne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="456[458]"/>
bringen, ob wir gleich hiebey schon viel<lb/>
zu viel auf ein schwankendes, unwahr-<lb/>
scheinliches Retardiren Rücksicht genom-<lb/>
men; hätten wir uns so vieler fruchtlo-<lb/>
sen Jahre, so vieler unfruchtbaren Sta-<lb/>
tionen entledigt, so würde sogleich der<lb/>
gro&#x017F;se Heerführer, gegen das was wir an<lb/>
ihm zu erinnern gehabt, in seinem ganzen<lb/>
Werthe wieder hergestellt. Auch würde<lb/>
die Art wie in diesen Büchern Gott er-<lb/>
scheint uns nicht mehr so drückend seyn<lb/>
als bisher, wo er sich durchaus grauenvoll<lb/>
und schrecklich erzeigt; da schon wieder<lb/>
im Buch Josua und der Richter, sogar auch<lb/>
weiter hin, ein reineres patriarchalisches<lb/>
Wesen wieder hervortritt und der Gott<lb/>
Abrahams nach wie vor den Seinen freund-<lb/>
lich erscheint, wenn uns der Gott Mosis<lb/>
eine Zeitlang mit Grauen und Abscheu er-<lb/>
füllt hat. Uns hierüber aufzuklären spre-<lb/>
chen wir aus: wie der Mann so auch sein<lb/>
Gott. Daher also von dem Charakter Mo-<lb/>
sis noch einige Schlu&#x017F;sworte!</p><lb/>
          <p>Ihr habt, könnte man uns zurufen, in<lb/>
dem Vorhergehenden mit allzu gro&#x017F;ser Ver-<lb/>
wegenheit einem au&#x017F;serordentlichen Manne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456[458]/0468] bringen, ob wir gleich hiebey schon viel zu viel auf ein schwankendes, unwahr- scheinliches Retardiren Rücksicht genom- men; hätten wir uns so vieler fruchtlo- sen Jahre, so vieler unfruchtbaren Sta- tionen entledigt, so würde sogleich der groſse Heerführer, gegen das was wir an ihm zu erinnern gehabt, in seinem ganzen Werthe wieder hergestellt. Auch würde die Art wie in diesen Büchern Gott er- scheint uns nicht mehr so drückend seyn als bisher, wo er sich durchaus grauenvoll und schrecklich erzeigt; da schon wieder im Buch Josua und der Richter, sogar auch weiter hin, ein reineres patriarchalisches Wesen wieder hervortritt und der Gott Abrahams nach wie vor den Seinen freund- lich erscheint, wenn uns der Gott Mosis eine Zeitlang mit Grauen und Abscheu er- füllt hat. Uns hierüber aufzuklären spre- chen wir aus: wie der Mann so auch sein Gott. Daher also von dem Charakter Mo- sis noch einige Schluſsworte! Ihr habt, könnte man uns zurufen, in dem Vorhergehenden mit allzu groſser Ver- wegenheit einem auſserordentlichen Manne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/468
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 456[458]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/468>, abgerufen am 16.06.2024.