Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

von Norden, diese von Osten, aus ihren
Gebirgen hervorgebrochen wären, so hätte
Israel einen schlimmen Stand gehabt.

Auch macht hier die Geschichtserzäh-
lung keine Pause, sondern der Entschluss
wird gleich gefasst um das Gebirge Edom
herum zu ziehen. Nun beträgt der Zug
um das Gebirge Edom, erst nach Süden,
dann nach Norden gerichtet, bis an den
Fluss Arnon abermals keine vierzig Meilen,
welche also in fünf Tagen zurückzulegen
gewesen wären. Summirt man nun auch
jene vierzig Tage, in welchen sie den Tod
Aarons betrauert hinzu, so behalten wir
immer noch sechs Monate des zweyten Jahrs
für jede Art von Retardation und Zaudern
und zu denen Zügen übrig, welche die
Kinder Israel glücklich bis an den Jordan
bringen sollen. Wo kommen aber denn die
übrigen achtunddreissig Jahre hin?

Diese haben den Auslegern viel Mühe
gemacht, so wie die einundvierzig Statio-
nen, unter denen funfzehn sind von wel-
chen die Geschichtserzählung nichts meldet,
die aber, in dem Verzeichnisse eingeschal-
tet, den Geographen viel Pein verursacht

von Norden, diese von Osten, aus ihren
Gebirgen hervorgebrochen wären, so hätte
Israel einen schlimmen Stand gehabt.

Auch macht hier die Geschichtserzäh-
lung keine Pause, sondern der Entschluſs
wird gleich gefaſst um das Gebirge Edom
herum zu ziehen. Nun beträgt der Zug
um das Gebirge Edom, erst nach Süden,
dann nach Norden gerichtet, bis an den
Fluſs Arnon abermals keine vierzig Meilen,
welche also in fünf Tagen zurückzulegen
gewesen wären. Summirt man nun auch
jene vierzig Tage, in welchen sie den Tod
Aarons betrauert hinzu, so behalten wir
immer noch sechs Monate des zweyten Jahrs
für jede Art von Retardation und Zaudern
und zu denen Zügen übrig, welche die
Kinder Israel glücklich bis an den Jordan
bringen sollen. Wo kommen aber denn die
übrigen achtunddreiſsig Jahre hin?

Diese haben den Auslegern viel Mühe
gemacht, so wie die einundvierzig Statio-
nen, unter denen funfzehn sind von wel-
chen die Geschichtserzählung nichts meldet,
die aber, in dem Verzeichnisse eingeschal-
tet, den Geographen viel Pein verursacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="446[448]"/>
von Norden, diese von Osten, aus ihren<lb/>
Gebirgen hervorgebrochen wären, so hätte<lb/>
Israel einen schlimmen Stand gehabt.</p><lb/>
          <p>Auch macht hier die Geschichtserzäh-<lb/>
lung keine Pause, sondern der Entschlu&#x017F;s<lb/>
wird gleich gefa&#x017F;st um das Gebirge Edom<lb/>
herum zu ziehen. Nun beträgt der Zug<lb/>
um das Gebirge Edom, erst nach Süden,<lb/>
dann nach Norden gerichtet, bis an den<lb/>
Flu&#x017F;s Arnon abermals keine vierzig Meilen,<lb/>
welche also in fünf Tagen zurückzulegen<lb/>
gewesen wären. Summirt man nun auch<lb/>
jene vierzig Tage, in welchen sie den Tod<lb/>
Aarons betrauert hinzu, so behalten wir<lb/>
immer noch sechs Monate des zweyten Jahrs<lb/>
für jede Art von Retardation und Zaudern<lb/>
und zu denen Zügen übrig, welche die<lb/>
Kinder Israel glücklich bis an den Jordan<lb/>
bringen sollen. Wo kommen aber denn die<lb/>
übrigen achtunddrei&#x017F;sig Jahre hin?</p><lb/>
          <p>Diese haben den Auslegern viel Mühe<lb/>
gemacht, so wie die einundvierzig Statio-<lb/>
nen, unter denen funfzehn sind von wel-<lb/>
chen die Geschichtserzählung nichts meldet,<lb/>
die aber, in dem Verzeichnisse eingeschal-<lb/>
tet, den Geographen viel Pein verursacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446[448]/0458] von Norden, diese von Osten, aus ihren Gebirgen hervorgebrochen wären, so hätte Israel einen schlimmen Stand gehabt. Auch macht hier die Geschichtserzäh- lung keine Pause, sondern der Entschluſs wird gleich gefaſst um das Gebirge Edom herum zu ziehen. Nun beträgt der Zug um das Gebirge Edom, erst nach Süden, dann nach Norden gerichtet, bis an den Fluſs Arnon abermals keine vierzig Meilen, welche also in fünf Tagen zurückzulegen gewesen wären. Summirt man nun auch jene vierzig Tage, in welchen sie den Tod Aarons betrauert hinzu, so behalten wir immer noch sechs Monate des zweyten Jahrs für jede Art von Retardation und Zaudern und zu denen Zügen übrig, welche die Kinder Israel glücklich bis an den Jordan bringen sollen. Wo kommen aber denn die übrigen achtunddreiſsig Jahre hin? Diese haben den Auslegern viel Mühe gemacht, so wie die einundvierzig Statio- nen, unter denen funfzehn sind von wel- chen die Geschichtserzählung nichts meldet, die aber, in dem Verzeichnisse eingeschal- tet, den Geographen viel Pein verursacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/458
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 446[448]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/458>, abgerufen am 16.06.2024.