Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

stalt auswandernden Volks sind kein Ge-
heimniss, sie ruhen auf dem Eroberungs-
rechte. Es zieht nicht ohne Widerstand,
und in jedem Widerstand sieht es Unrecht;
wer das Seinige vertheidigt ist ein Feind,
den man ohne Schonung vertilgen kann.

Es brauchte keinen ausserordentlichen
Blick um das Schicksal zu übersehen, dem
die Völker ausgesetzt seyn würden über
die sich eine solche Heuschrecken-Wolke
herabwälzte. Hieraus geht nun die Ver-
muthung zunächst hervor, dass Jethro sei-
nem Schwiegersohn den geraden und besten
Weg verleidet, und ihn dagegen zu dem
Wege quer durch die Wüste beredet; wel-
che Ansicht dadurch mehr bestärkt wird,
dass Hobab nicht von der Seite seines
Schwagers weicht, bis er ihn den angera-
thenen Weg einschlagen sieht, ja ihn so-
gar noch weiter begleitet, um den ganzen
Zug von den Wohnorten der Midianiter
desto sicherer abzulenken.

Vom Ausgange aus Egypten an gerech-
net erst im vierzehnten Monat, geschah
der Aufbruch von dem wir sprechen. Das
Volk bezeichnete unterwegs einen Ort, wo

stalt auswandernden Volks sind kein Ge-
heimniſs, sie ruhen auf dem Eroberungs-
rechte. Es zieht nicht ohne Widerstand,
und in jedem Widerstand sieht es Unrecht;
wer das Seinige vertheidigt ist ein Feind,
den man ohne Schonung vertilgen kann.

Es brauchte keinen auſserordentlichen
Blick um das Schicksal zu übersehen, dem
die Völker ausgesetzt seyn würden über
die sich eine solche Heuschrecken-Wolke
herabwälzte. Hieraus geht nun die Ver-
muthung zunächst hervor, daſs Jethro sei-
nem Schwiegersohn den geraden und besten
Weg verleidet, und ihn dagegen zu dem
Wege quer durch die Wüste beredet; wel-
che Ansicht dadurch mehr bestärkt wird,
daſs Hobab nicht von der Seite seines
Schwagers weicht, bis er ihn den angera-
thenen Weg einschlagen sieht, ja ihn so-
gar noch weiter begleitet, um den ganzen
Zug von den Wohnorten der Midianiter
desto sicherer abzulenken.

Vom Ausgange aus Egypten an gerech-
net erst im vierzehnten Monat, geschah
der Aufbruch von dem wir sprechen. Das
Volk bezeichnete unterwegs einen Ort, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="438[440]"/>
stalt auswandernden Volks sind kein Ge-<lb/>
heimni&#x017F;s, sie ruhen auf dem Eroberungs-<lb/>
rechte. Es zieht nicht ohne Widerstand,<lb/>
und in jedem Widerstand sieht es Unrecht;<lb/>
wer das Seinige vertheidigt ist ein Feind,<lb/>
den man ohne Schonung vertilgen kann.</p><lb/>
          <p>Es brauchte keinen au&#x017F;serordentlichen<lb/>
Blick um das Schicksal zu übersehen, dem<lb/>
die Völker ausgesetzt seyn würden über<lb/>
die sich eine solche Heuschrecken-Wolke<lb/>
herabwälzte. Hieraus geht nun die Ver-<lb/>
muthung zunächst hervor, da&#x017F;s Jethro sei-<lb/>
nem Schwiegersohn den geraden und besten<lb/>
Weg verleidet, und ihn dagegen zu dem<lb/>
Wege quer durch die Wüste beredet; wel-<lb/>
che Ansicht dadurch mehr bestärkt wird,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#g">Hobab</hi> nicht von der Seite seines<lb/>
Schwagers weicht, bis er ihn den angera-<lb/>
thenen Weg einschlagen sieht, ja ihn so-<lb/>
gar noch weiter begleitet, um den ganzen<lb/>
Zug von den Wohnorten der Midianiter<lb/>
desto sicherer abzulenken.</p><lb/>
          <p>Vom Ausgange aus Egypten an gerech-<lb/>
net erst im vierzehnten Monat, geschah<lb/>
der Aufbruch von dem wir sprechen. Das<lb/>
Volk bezeichnete unterwegs einen Ort, wo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438[440]/0450] stalt auswandernden Volks sind kein Ge- heimniſs, sie ruhen auf dem Eroberungs- rechte. Es zieht nicht ohne Widerstand, und in jedem Widerstand sieht es Unrecht; wer das Seinige vertheidigt ist ein Feind, den man ohne Schonung vertilgen kann. Es brauchte keinen auſserordentlichen Blick um das Schicksal zu übersehen, dem die Völker ausgesetzt seyn würden über die sich eine solche Heuschrecken-Wolke herabwälzte. Hieraus geht nun die Ver- muthung zunächst hervor, daſs Jethro sei- nem Schwiegersohn den geraden und besten Weg verleidet, und ihn dagegen zu dem Wege quer durch die Wüste beredet; wel- che Ansicht dadurch mehr bestärkt wird, daſs Hobab nicht von der Seite seines Schwagers weicht, bis er ihn den angera- thenen Weg einschlagen sieht, ja ihn so- gar noch weiter begleitet, um den ganzen Zug von den Wohnorten der Midianiter desto sicherer abzulenken. Vom Ausgange aus Egypten an gerech- net erst im vierzehnten Monat, geschah der Aufbruch von dem wir sprechen. Das Volk bezeichnete unterwegs einen Ort, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/450
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 438[440]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/450>, abgerufen am 23.06.2024.