Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts hat auf ihn gewirkt; er ist ein treff-
licher, starker Mann geworden, aber unter
allen Verhältnissen roh geblieben. Und als
einen solchen kräftigen, kurz gebundenen,
verschlossenen, der Mittheilung unfähigen
finden wir ihn auch in der Verbannung
wieder. Seine kühne Faust erwirbt ihm
die Neigung eines Midianitischen Fürsten-
priesters, der ihn sogleich mit seiner Fa-
milie verbindet. Nun lernt er die Wüste
kennen, wo er künftig in dem beschwerli-
chen Amte eines Heerführers auftreten soll.

Und nun lasset uns vor allen Dingen
einen Blick auf die Midianiten werfen, un-
ter welchen sich Moses gegenwärtig befin-
det. Wir haben sie als ein grosses Volk
anzuerkennen, das, wie alle nomadischen
und handlenden Völker, durch mannigfaltige
Beschäftigung seiner Stämme, durch eine
bewegliche Ausbreitung, noch grösser er-
scheint als es ist. Wir finden die Midiani-
ten am Berge Horeb, an der westlichen
Seite des kleinen Meerbusens und sodann
bis gegen Moab und den Arnon. Schon
zeitig fanden wir sie als Handelsleute, die

nichts hat auf ihn gewirkt; er ist ein treff-
licher, starker Mann geworden, aber unter
allen Verhältnissen roh geblieben. Und als
einen solchen kräftigen, kurz gebundenen,
verschlossenen, der Mittheilung unfähigen
finden wir ihn auch in der Verbannung
wieder. Seine kühne Faust erwirbt ihm
die Neigung eines Midianitischen Fürsten-
priesters, der ihn sogleich mit seiner Fa-
milie verbindet. Nun lernt er die Wüste
kennen, wo er künftig in dem beschwerli-
chen Amte eines Heerführers auftreten soll.

Und nun lasset uns vor allen Dingen
einen Blick auf die Midianiten werfen, un-
ter welchen sich Moses gegenwärtig befin-
det. Wir haben sie als ein groſses Volk
anzuerkennen, das, wie alle nomadischen
und handlenden Völker, durch mannigfaltige
Beschäftigung seiner Stämme, durch eine
bewegliche Ausbreitung, noch gröſser er-
scheint als es ist. Wir finden die Midiani-
ten am Berge Horeb, an der westlichen
Seite des kleinen Meerbusens und sodann
bis gegen Moab und den Arnon. Schon
zeitig fanden wir sie als Handelsleute, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="430[432]"/>
nichts hat auf ihn gewirkt; er ist ein treff-<lb/>
licher, starker Mann geworden, aber unter<lb/>
allen Verhältnissen roh geblieben. Und als<lb/>
einen solchen kräftigen, kurz gebundenen,<lb/>
verschlossenen, der Mittheilung unfähigen<lb/>
finden wir ihn auch in der Verbannung<lb/>
wieder. Seine kühne Faust erwirbt ihm<lb/>
die Neigung eines Midianitischen Fürsten-<lb/>
priesters, der ihn sogleich mit seiner Fa-<lb/>
milie verbindet. Nun lernt er die Wüste<lb/>
kennen, wo er künftig in dem beschwerli-<lb/>
chen Amte eines Heerführers auftreten soll.</p><lb/>
          <p>Und nun lasset uns vor allen Dingen<lb/>
einen Blick auf die Midianiten werfen, un-<lb/>
ter welchen sich Moses gegenwärtig befin-<lb/>
det. Wir haben sie als ein gro&#x017F;ses Volk<lb/>
anzuerkennen, das, wie alle nomadischen<lb/>
und handlenden Völker, durch mannigfaltige<lb/>
Beschäftigung seiner Stämme, durch eine<lb/>
bewegliche Ausbreitung, noch grö&#x017F;ser er-<lb/>
scheint als es ist. Wir finden die Midiani-<lb/>
ten am Berge Horeb, an der westlichen<lb/>
Seite des kleinen Meerbusens und sodann<lb/>
bis gegen Moab und den Arnon. Schon<lb/>
zeitig fanden wir sie als Handelsleute, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430[432]/0442] nichts hat auf ihn gewirkt; er ist ein treff- licher, starker Mann geworden, aber unter allen Verhältnissen roh geblieben. Und als einen solchen kräftigen, kurz gebundenen, verschlossenen, der Mittheilung unfähigen finden wir ihn auch in der Verbannung wieder. Seine kühne Faust erwirbt ihm die Neigung eines Midianitischen Fürsten- priesters, der ihn sogleich mit seiner Fa- milie verbindet. Nun lernt er die Wüste kennen, wo er künftig in dem beschwerli- chen Amte eines Heerführers auftreten soll. Und nun lasset uns vor allen Dingen einen Blick auf die Midianiten werfen, un- ter welchen sich Moses gegenwärtig befin- det. Wir haben sie als ein groſses Volk anzuerkennen, das, wie alle nomadischen und handlenden Völker, durch mannigfaltige Beschäftigung seiner Stämme, durch eine bewegliche Ausbreitung, noch gröſser er- scheint als es ist. Wir finden die Midiani- ten am Berge Horeb, an der westlichen Seite des kleinen Meerbusens und sodann bis gegen Moab und den Arnon. Schon zeitig fanden wir sie als Handelsleute, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/442
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 430[432]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/442>, abgerufen am 17.06.2024.