Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

unsere Eitelkeit befriedigen, der Eitelkeit
des andern zu schmeicheln wissen.

Mit den Anmassungen unsers westli-
chen Dichters aber möchten wir die Lands-
leute gern versöhnen. Eine gewisse Auf-
schneiderey durfte dem Divan nicht fehlen,
wenn der orientalische Charakter einiger-
massen ausgedrückt werden sollte.

In die unerfreuliche Anmassung gegen
die höheren Stände konnte der Dichter
nicht verfallen. Seine glückliche Lage über-
hob ihn jedes Kampfes mit Despotismus.
In das Lob, das er seinen fürstlichen Ge-
bietern zollen könnte, stimmt ja die Welt
mit ein. Die hohen Personen, mit denen
er sonst in Verhältniss gestanden, pries und
preist man noch immer. Ja man kann dem
Dichter vorwerfen, dass der enkomiastische
Theil seines Divans nicht reich genug sey.

Was aber das Buch des Unmuths be-
trifft, so möchte man wohl einiges daran
zu tadeln finden. Jeder Unmuthige drückt
zu deutlich aus, dass seine persönliche Er-
wartung nicht erfüllt, sein Verdienst nicht
anerkannt sey. So auch er! Von oben
herein ist er nicht beengt, aber von unten

unsere Eitelkeit befriedigen, der Eitelkeit
des andern zu schmeicheln wissen.

Mit den Anmaſsungen unsers westli-
chen Dichters aber möchten wir die Lands-
leute gern versöhnen. Eine gewisse Auf-
schneiderey durfte dem Divan nicht fehlen,
wenn der orientalische Charakter einiger-
maſsen ausgedrückt werden sollte.

In die unerfreuliche Anmaſsung gegen
die höheren Stände konnte der Dichter
nicht verfallen. Seine glückliche Lage über-
hob ihn jedes Kampfes mit Despotismus.
In das Lob, das er seinen fürstlichen Ge-
bietern zollen könnte, stimmt ja die Welt
mit ein. Die hohen Personen, mit denen
er sonst in Verhältniſs gestanden, pries und
preist man noch immer. Ja man kann dem
Dichter vorwerfen, daſs der enkomiastische
Theil seines Divans nicht reich genug sey.

Was aber das Buch des Unmuths be-
trifft, so möchte man wohl einiges daran
zu tadeln finden. Jeder Unmuthige drückt
zu deutlich aus, daſs seine persönliche Er-
wartung nicht erfüllt, sein Verdienst nicht
anerkannt sey. So auch er! Von oben
herein ist er nicht beengt, aber von unten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="407[409]"/>
unsere Eitelkeit befriedigen, der Eitelkeit<lb/>
des andern zu schmeicheln wissen.</p><lb/>
          <p>Mit den Anma&#x017F;sungen unsers westli-<lb/>
chen Dichters aber möchten wir die Lands-<lb/>
leute gern versöhnen. Eine gewisse Auf-<lb/>
schneiderey durfte dem Divan nicht fehlen,<lb/>
wenn der orientalische Charakter einiger-<lb/>
ma&#x017F;sen ausgedrückt werden sollte.</p><lb/>
          <p>In die unerfreuliche Anma&#x017F;sung gegen<lb/>
die höheren Stände konnte der Dichter<lb/>
nicht verfallen. Seine glückliche Lage über-<lb/>
hob ihn jedes Kampfes mit Despotismus.<lb/>
In das Lob, das er seinen fürstlichen Ge-<lb/>
bietern zollen könnte, stimmt ja die Welt<lb/>
mit ein. Die hohen Personen, mit denen<lb/>
er sonst in Verhältni&#x017F;s gestanden, pries und<lb/>
preist man noch immer. Ja man kann dem<lb/>
Dichter vorwerfen, da&#x017F;s der enkomiastische<lb/>
Theil seines Divans nicht reich genug sey.</p><lb/>
          <p>Was aber das Buch des Unmuths be-<lb/>
trifft, so möchte man wohl einiges daran<lb/>
zu tadeln finden. Jeder Unmuthige drückt<lb/>
zu deutlich aus, da&#x017F;s seine persönliche Er-<lb/>
wartung nicht erfüllt, sein Verdienst nicht<lb/>
anerkannt sey. So auch er! Von oben<lb/>
herein ist er nicht beengt, aber von unten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407[409]/0419] unsere Eitelkeit befriedigen, der Eitelkeit des andern zu schmeicheln wissen. Mit den Anmaſsungen unsers westli- chen Dichters aber möchten wir die Lands- leute gern versöhnen. Eine gewisse Auf- schneiderey durfte dem Divan nicht fehlen, wenn der orientalische Charakter einiger- maſsen ausgedrückt werden sollte. In die unerfreuliche Anmaſsung gegen die höheren Stände konnte der Dichter nicht verfallen. Seine glückliche Lage über- hob ihn jedes Kampfes mit Despotismus. In das Lob, das er seinen fürstlichen Ge- bietern zollen könnte, stimmt ja die Welt mit ein. Die hohen Personen, mit denen er sonst in Verhältniſs gestanden, pries und preist man noch immer. Ja man kann dem Dichter vorwerfen, daſs der enkomiastische Theil seines Divans nicht reich genug sey. Was aber das Buch des Unmuths be- trifft, so möchte man wohl einiges daran zu tadeln finden. Jeder Unmuthige drückt zu deutlich aus, daſs seine persönliche Er- wartung nicht erfüllt, sein Verdienst nicht anerkannt sey. So auch er! Von oben herein ist er nicht beengt, aber von unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/419
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 407[409]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/419>, abgerufen am 01.06.2024.