Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.das der andere denkt und eben zum Wort- Indem man dergleichen zu unsern Zei- Chiffer. Eine andere Art aber sich zu verstän- Im Orient lernte man den Koran aus- das der andere denkt und eben zum Wort- Indem man dergleichen zu unsern Zei- Chiffer. Eine andere Art aber sich zu verstän- Im Orient lernte man den Koran aus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="392"/> das der andere denkt und eben zum Wort-<lb/> räthsel umbilden will, durch die unmittel-<lb/> barste Divination erkannt und ausgespro-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Indem man dergleichen zu unsern Zei-<lb/> ten erzählt und betheuert, darf man nicht<lb/> fürchten lächerlich zu werden, da solche<lb/> psychische Erscheinungen noch lange nicht<lb/> an dasjenige reichen, was der organische<lb/> Magnetismus zu Tage gebracht hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Chiffer</hi>.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Eine andere Art aber sich zu verstän-<lb/> digen ist geistreich und herzlich! Wenn<lb/> bey der vorigen Ohr und Witz im Spiele<lb/> war, so ist es hier ein zartliebender, ästhe-<lb/> tischer Sinn, der sich der höchsten Dich-<lb/> tung gleich stellt.</p><lb/> <p>Im Orient lernte man den Koran aus-<lb/> wendig und so gaben die Suren und Verse,<lb/> durch die mindeste Anspielung, ein leichtes<lb/> Verständniſs unter den Geübten. Das Glei-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0402]
das der andere denkt und eben zum Wort-
räthsel umbilden will, durch die unmittel-
barste Divination erkannt und ausgespro-
chen.
Indem man dergleichen zu unsern Zei-
ten erzählt und betheuert, darf man nicht
fürchten lächerlich zu werden, da solche
psychische Erscheinungen noch lange nicht
an dasjenige reichen, was der organische
Magnetismus zu Tage gebracht hat.
Chiffer.
Eine andere Art aber sich zu verstän-
digen ist geistreich und herzlich! Wenn
bey der vorigen Ohr und Witz im Spiele
war, so ist es hier ein zartliebender, ästhe-
tischer Sinn, der sich der höchsten Dich-
tung gleich stellt.
Im Orient lernte man den Koran aus-
wendig und so gaben die Suren und Verse,
durch die mindeste Anspielung, ein leichtes
Verständniſs unter den Geübten. Das Glei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/402 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/402>, abgerufen am 16.02.2025. |