Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

sinn, wovon die wunderlichsten Beyspiele
vorgelegt werden könnten.

Der obersten Gewalt jedoch, von der
alles herfliesst, Wohlthat und Pein, unter-
werfen sich mässige, feste, folgerechte Na-
turen, um nach ihrer Weise zu leben und
zu wirken. Der Dichter aber hat am er-
sten Ursache sich dem Höchsten, der sein
Talent schätzt, zu widmen. Am Hof, im
Umgange mit Grossen, eröffnet sich ihm
eine Weltübersicht, deren er bedarf um
zum Reichthum aller Stoffe zu gelangen.
Hierin liegt nicht nur Entschuldigung, son-
dern Berechtigung zu schmeicheln, wie es
dem Panegyristen zukommt, der sein Hand-
werk am besten ausübt, wenn er sich mit
der Fülle des Stoffes bereichert, um Für-
sten und Veziere, Mädchen und Knaben,
Propheten und Heilige, ja zuletzt die Gott-
heit selbst, menschlicher Weise überfüllt
auszuschmücken.

Auch unsern westlichen Dichter loben
wir, dass er eine Welt von Putz und Pracht
zusammengehäuft, um das Bild seiner Ge-
liebten zu verherrlichen.


sinn, wovon die wunderlichsten Beyspiele
vorgelegt werden könnten.

Der obersten Gewalt jedoch, von der
alles herflieſst, Wohlthat und Pein, unter-
werfen sich mäſsige, feste, folgerechte Na-
turen, um nach ihrer Weise zu leben und
zu wirken. Der Dichter aber hat am er-
sten Ursache sich dem Höchsten, der sein
Talent schätzt, zu widmen. Am Hof, im
Umgange mit Groſsen, eröffnet sich ihm
eine Weltübersicht, deren er bedarf um
zum Reichthum aller Stoffe zu gelangen.
Hierin liegt nicht nur Entschuldigung, son-
dern Berechtigung zu schmeicheln, wie es
dem Panegyristen zukommt, der sein Hand-
werk am besten ausübt, wenn er sich mit
der Fülle des Stoffes bereichert, um Für-
sten und Veziere, Mädchen und Knaben,
Propheten und Heilige, ja zuletzt die Gott-
heit selbst, menschlicher Weise überfüllt
auszuschmücken.

Auch unsern westlichen Dichter loben
wir, daſs er eine Welt von Putz und Pracht
zusammengehäuft, um das Bild seiner Ge-
liebten zu verherrlichen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="359"/>
sinn, wovon die wunderlichsten Beyspiele<lb/>
vorgelegt werden könnten.</p><lb/>
          <p>Der obersten Gewalt jedoch, von der<lb/>
alles herflie&#x017F;st, Wohlthat und Pein, unter-<lb/>
werfen sich mä&#x017F;sige, feste, folgerechte Na-<lb/>
turen, um nach ihrer Weise zu leben und<lb/>
zu wirken. Der Dichter aber hat am er-<lb/>
sten Ursache sich dem Höchsten, der sein<lb/>
Talent schätzt, zu widmen. Am Hof, im<lb/>
Umgange mit Gro&#x017F;sen, eröffnet sich ihm<lb/>
eine Weltübersicht, deren er bedarf um<lb/>
zum Reichthum aller Stoffe zu gelangen.<lb/>
Hierin liegt nicht nur Entschuldigung, son-<lb/>
dern Berechtigung zu schmeicheln, wie es<lb/>
dem Panegyristen zukommt, der sein Hand-<lb/>
werk am besten ausübt, wenn er sich mit<lb/>
der Fülle des Stoffes bereichert, um Für-<lb/>
sten und Veziere, Mädchen und Knaben,<lb/>
Propheten und Heilige, ja zuletzt die Gott-<lb/>
heit selbst, menschlicher Weise überfüllt<lb/>
auszuschmücken.</p><lb/>
          <p>Auch unsern westlichen Dichter loben<lb/>
wir, da&#x017F;s er eine Welt von Putz und Pracht<lb/>
zusammengehäuft, um das Bild seiner Ge-<lb/>
liebten zu verherrlichen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] sinn, wovon die wunderlichsten Beyspiele vorgelegt werden könnten. Der obersten Gewalt jedoch, von der alles herflieſst, Wohlthat und Pein, unter- werfen sich mäſsige, feste, folgerechte Na- turen, um nach ihrer Weise zu leben und zu wirken. Der Dichter aber hat am er- sten Ursache sich dem Höchsten, der sein Talent schätzt, zu widmen. Am Hof, im Umgange mit Groſsen, eröffnet sich ihm eine Weltübersicht, deren er bedarf um zum Reichthum aller Stoffe zu gelangen. Hierin liegt nicht nur Entschuldigung, son- dern Berechtigung zu schmeicheln, wie es dem Panegyristen zukommt, der sein Hand- werk am besten ausübt, wenn er sich mit der Fülle des Stoffes bereichert, um Für- sten und Veziere, Mädchen und Knaben, Propheten und Heilige, ja zuletzt die Gott- heit selbst, menschlicher Weise überfüllt auszuschmücken. Auch unsern westlichen Dichter loben wir, daſs er eine Welt von Putz und Pracht zusammengehäuft, um das Bild seiner Ge- liebten zu verherrlichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/369
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/369>, abgerufen am 16.06.2024.