Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie nun aus Vorstehendem klar ist,
dass, seit drey Jahrhunderten, sich immer
eine gewisse Prosa-Poesie erhalten hat,
und Geschäfts- und Briefstyl öffentlich und
in Privat-Verhandlungen immer derselbige
bleibt; so erfahren wir, dass in der neu-
sten Zeit am persischen Hofe sich noch im-
mer Dichter befinden, welche die Chronik
des Tages, und also alles was der Kaiser
vornimmt und was sich ereignet, in Reime
verfasst und zierlich geschrieben, einem hie-
zu besonders bestellten Archivarius überlie-
fern. Woraus denn erhellt dass in dem
unwandelbaren Orient, seit Ahasverus Zei-
ten, der sich solche Chroniken bey schlaf-
losen Nächten vorlesen lies, sich keine wei-
tere Veränderung zugetragen hat.

Wir bemerken hiebey dass ein solches
Vorlesen mit einer gewissen Declamation
geschehe, welche mit Emphase, einem Stei-
gen und Fallen des Tons vorgetragen wird,
und mit der Art wie die französischen
Trauerspiele declamirt werden sehr viel
Aehnlichkeit haben soll. Es lässt sich dies
um so eher denken, als die persischen Dop-

Wie nun aus Vorstehendem klar ist,
daſs, seit drey Jahrhunderten, sich immer
eine gewisse Prosa-Poesie erhalten hat,
und Geschäfts- und Briefstyl öffentlich und
in Privat-Verhandlungen immer derselbige
bleibt; so erfahren wir, daſs in der neu-
sten Zeit am persischen Hofe sich noch im-
mer Dichter befinden, welche die Chronik
des Tages, und also alles was der Kaiser
vornimmt und was sich ereignet, in Reime
verfaſst und zierlich geschrieben, einem hie-
zu besonders bestellten Archivarius überlie-
fern. Woraus denn erhellt daſs in dem
unwandelbaren Orient, seit Ahasverus Zei-
ten, der sich solche Chroniken bey schlaf-
losen Nächten vorlesen lies, sich keine wei-
tere Veränderung zugetragen hat.

Wir bemerken hiebey daſs ein solches
Vorlesen mit einer gewissen Declamation
geschehe, welche mit Emphase, einem Stei-
gen und Fallen des Tons vorgetragen wird,
und mit der Art wie die französischen
Trauerspiele declamirt werden sehr viel
Aehnlichkeit haben soll. Es läſst sich dies
um so eher denken, als die persischen Dop-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" n="338"/>
          <p>Wie nun aus Vorstehendem klar ist,<lb/>
da&#x017F;s, seit drey Jahrhunderten, sich immer<lb/>
eine gewisse Prosa-Poesie erhalten hat,<lb/>
und Geschäfts- und Briefstyl öffentlich und<lb/>
in Privat-Verhandlungen immer derselbige<lb/>
bleibt; so erfahren wir, da&#x017F;s in der neu-<lb/>
sten Zeit am persischen Hofe sich noch im-<lb/>
mer Dichter befinden, welche die Chronik<lb/>
des Tages, und also alles was der Kaiser<lb/>
vornimmt und was sich ereignet, in Reime<lb/>
verfa&#x017F;st und zierlich geschrieben, einem hie-<lb/>
zu besonders bestellten Archivarius überlie-<lb/>
fern. Woraus denn erhellt da&#x017F;s in dem<lb/>
unwandelbaren Orient, seit Ahasverus Zei-<lb/>
ten, der sich solche Chroniken bey schlaf-<lb/>
losen Nächten vorlesen lies, sich keine wei-<lb/>
tere Veränderung zugetragen hat.</p><lb/>
          <p>Wir bemerken hiebey da&#x017F;s ein solches<lb/>
Vorlesen mit einer gewissen Declamation<lb/>
geschehe, welche mit Emphase, einem Stei-<lb/>
gen und Fallen des Tons vorgetragen wird,<lb/>
und mit der Art wie die französischen<lb/>
Trauerspiele declamirt werden sehr viel<lb/>
Aehnlichkeit haben soll. Es lä&#x017F;st sich dies<lb/>
um so eher denken, als die persischen Dop-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] Wie nun aus Vorstehendem klar ist, daſs, seit drey Jahrhunderten, sich immer eine gewisse Prosa-Poesie erhalten hat, und Geschäfts- und Briefstyl öffentlich und in Privat-Verhandlungen immer derselbige bleibt; so erfahren wir, daſs in der neu- sten Zeit am persischen Hofe sich noch im- mer Dichter befinden, welche die Chronik des Tages, und also alles was der Kaiser vornimmt und was sich ereignet, in Reime verfaſst und zierlich geschrieben, einem hie- zu besonders bestellten Archivarius überlie- fern. Woraus denn erhellt daſs in dem unwandelbaren Orient, seit Ahasverus Zei- ten, der sich solche Chroniken bey schlaf- losen Nächten vorlesen lies, sich keine wei- tere Veränderung zugetragen hat. Wir bemerken hiebey daſs ein solches Vorlesen mit einer gewissen Declamation geschehe, welche mit Emphase, einem Stei- gen und Fallen des Tons vorgetragen wird, und mit der Art wie die französischen Trauerspiele declamirt werden sehr viel Aehnlichkeit haben soll. Es läſst sich dies um so eher denken, als die persischen Dop-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/348
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/348>, abgerufen am 03.07.2024.