Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

wie grässlich mögen sie den bildlosen Ma-
hometaner angeschaut haben!

Nicht ganz am unrechten Orte wird
hier die Bemerkung stehen, dass der ur-
sprüngliche Werth einer jeden Religion
erst nach Verlauf von Jahrhunderten aus
ihren Folgen beurtheilt werden kann. Die
Jüdische Religion wird immer einen gewis-
sen starren Eigensinn, dabey aber auch freien
Klugsinn und lebendige Thätigkeit verbrei-
ten; die Mahometanische lässt ihren Beken-
ner nicht aus einer dumpfen Beschränktheit
heraus, indem sie, keine schweren Pflichten
fordernd, ihm innerhalb derselben alles Wün-
schenswerthe verleiht und zugleich, durch
Aussicht auf die Zukunft, Tapferkeit und
Religionspatriotismus einflösst und erhält.

Die Indische Lehre taugte von Haus
aus nichts, so wie denn gegenwärtig ihre
vielen tausend Götter, und zwar nicht etwa
untergeordnete, sondern alle gleich unbe-
dingt mächtige Götter, die Zufälligkeiten
des Lebens nur noch mehr verwirren, den
Unsinn jeder Leidenschaft fördern und die
Verrücktheit des Lasters, als die höchste

wie gräſslich mögen sie den bildlosen Ma-
hometaner angeschaut haben!

Nicht ganz am unrechten Orte wird
hier die Bemerkung stehen, daſs der ur-
sprüngliche Werth einer jeden Religion
erst nach Verlauf von Jahrhunderten aus
ihren Folgen beurtheilt werden kann. Die
Jüdische Religion wird immer einen gewis-
sen starren Eigensinn, dabey aber auch freien
Klugsinn und lebendige Thätigkeit verbrei-
ten; die Mahometanische läſst ihren Beken-
ner nicht aus einer dumpfen Beschränktheit
heraus, indem sie, keine schweren Pflichten
fordernd, ihm innerhalb derselben alles Wün-
schenswerthe verleiht und zugleich, durch
Aussicht auf die Zukunft, Tapferkeit und
Religionspatriotismus einflöſst und erhält.

Die Indische Lehre taugte von Haus
aus nichts, so wie denn gegenwärtig ihre
vielen tausend Götter, und zwar nicht etwa
untergeordnete, sondern alle gleich unbe-
dingt mächtige Götter, die Zufälligkeiten
des Lebens nur noch mehr verwirren, den
Unsinn jeder Leidenschaft fördern und die
Verrücktheit des Lasters, als die höchste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="294"/>
wie grä&#x017F;slich mögen sie den bildlosen Ma-<lb/>
hometaner angeschaut haben!</p><lb/>
          <p>Nicht ganz am unrechten Orte wird<lb/>
hier die Bemerkung stehen, da&#x017F;s der ur-<lb/>
sprüngliche Werth einer jeden Religion<lb/>
erst nach Verlauf von Jahrhunderten aus<lb/>
ihren Folgen beurtheilt werden kann. Die<lb/>
Jüdische Religion wird immer einen gewis-<lb/>
sen starren Eigensinn, dabey aber auch freien<lb/>
Klugsinn und lebendige Thätigkeit verbrei-<lb/>
ten; die Mahometanische lä&#x017F;st ihren Beken-<lb/>
ner nicht aus einer dumpfen Beschränktheit<lb/>
heraus, indem sie, keine schweren Pflichten<lb/>
fordernd, ihm innerhalb derselben alles Wün-<lb/>
schenswerthe verleiht und zugleich, durch<lb/>
Aussicht auf die Zukunft, Tapferkeit und<lb/>
Religionspatriotismus einflö&#x017F;st und erhält.</p><lb/>
          <p>Die Indische Lehre taugte von Haus<lb/>
aus nichts, so wie denn gegenwärtig ihre<lb/>
vielen tausend Götter, und zwar nicht etwa<lb/>
untergeordnete, sondern alle gleich unbe-<lb/>
dingt mächtige Götter, die Zufälligkeiten<lb/>
des Lebens nur noch mehr verwirren, den<lb/>
Unsinn jeder Leidenschaft fördern und die<lb/>
Verrücktheit des Lasters, als die höchste<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] wie gräſslich mögen sie den bildlosen Ma- hometaner angeschaut haben! Nicht ganz am unrechten Orte wird hier die Bemerkung stehen, daſs der ur- sprüngliche Werth einer jeden Religion erst nach Verlauf von Jahrhunderten aus ihren Folgen beurtheilt werden kann. Die Jüdische Religion wird immer einen gewis- sen starren Eigensinn, dabey aber auch freien Klugsinn und lebendige Thätigkeit verbrei- ten; die Mahometanische läſst ihren Beken- ner nicht aus einer dumpfen Beschränktheit heraus, indem sie, keine schweren Pflichten fordernd, ihm innerhalb derselben alles Wün- schenswerthe verleiht und zugleich, durch Aussicht auf die Zukunft, Tapferkeit und Religionspatriotismus einflöſst und erhält. Die Indische Lehre taugte von Haus aus nichts, so wie denn gegenwärtig ihre vielen tausend Götter, und zwar nicht etwa untergeordnete, sondern alle gleich unbe- dingt mächtige Götter, die Zufälligkeiten des Lebens nur noch mehr verwirren, den Unsinn jeder Leidenschaft fördern und die Verrücktheit des Lasters, als die höchste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/304
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/304>, abgerufen am 25.06.2024.