Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gottesdienstlichen Uebungen der
Magier, die freilich, von ihrer ersten Ein-
falt entfernt, auch schon Tempel und Klo-
stergebäude bedurften, wurden gleichfalls
zerstört, die Magier verjagt und zerstreut,
von welchen jedoch immer eine grosse
Menge versteckt sich sammelten und, auf
bessere Zeiten, Gesinnung und Gottesdienst
aufbewahrten. Ihre Geduld wurde freylich
sehr geprüft: denn als mit Alexanders Tode
die kurze Alleinherrschaft zerfiel und das
Reich zersplitterte, bemächtigten sich die
Parther des Theils, der uns gegenwärtig be-
sonders beschäftigt. Sprache, Sitten, Re-
ligion der Griechen ward bey ihnen ein-
heimisch. Und so vergingen fünfhundert
Jahre über der Asche der alten Tempel und
Altäre, unter welchen das heilige Feuer im-
merfort glimmend sich erhielt, so dass die
Sassaniden, zu Anfang des dritten Jahrhun-
derts unserer Zeitrechnung, als sie, die alte
Religion wieder bekennend, den frühern
Dienst herstellten, sogleich eine Anzahl
Magier und Mobeden vorfanden, welche
an und über der Gränze Indiens sich und
ihre Gesinnungen im Stillen erhalten hat-

18 *

Die gottesdienstlichen Uebungen der
Magier, die freilich, von ihrer ersten Ein-
falt entfernt, auch schon Tempel und Klo-
stergebäude bedurften, wurden gleichfalls
zerstört, die Magier verjagt und zerstreut,
von welchen jedoch immer eine groſse
Menge versteckt sich sammelten und, auf
bessere Zeiten, Gesinnung und Gottesdienst
aufbewahrten. Ihre Geduld wurde freylich
sehr geprüft: denn als mit Alexanders Tode
die kurze Alleinherrschaft zerfiel und das
Reich zersplitterte, bemächtigten sich die
Parther des Theils, der uns gegenwärtig be-
sonders beschäftigt. Sprache, Sitten, Re-
ligion der Griechen ward bey ihnen ein-
heimisch. Und so vergingen fünfhundert
Jahre über der Asche der alten Tempel und
Altäre, unter welchen das heilige Feuer im-
merfort glimmend sich erhielt, so daſs die
Sassaniden, zu Anfang des dritten Jahrhun-
derts unserer Zeitrechnung, als sie, die alte
Religion wieder bekennend, den frühern
Dienst herstellten, sogleich eine Anzahl
Magier und Mobeden vorfanden, welche
an und über der Gränze Indiens sich und
ihre Gesinnungen im Stillen erhalten hat-

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="275"/>
          <p>Die gottesdienstlichen Uebungen der<lb/>
Magier, die freilich, von ihrer ersten Ein-<lb/>
falt entfernt, auch schon Tempel und Klo-<lb/>
stergebäude bedurften, wurden gleichfalls<lb/>
zerstört, die Magier verjagt und zerstreut,<lb/>
von welchen jedoch immer eine gro&#x017F;se<lb/>
Menge versteckt sich sammelten und, auf<lb/>
bessere Zeiten, Gesinnung und Gottesdienst<lb/>
aufbewahrten. Ihre Geduld wurde freylich<lb/>
sehr geprüft: denn als mit Alexanders Tode<lb/>
die kurze Alleinherrschaft zerfiel und das<lb/>
Reich zersplitterte, bemächtigten sich die<lb/>
Parther des Theils, der uns gegenwärtig be-<lb/>
sonders beschäftigt. Sprache, Sitten, Re-<lb/>
ligion der Griechen ward bey ihnen ein-<lb/>
heimisch. Und so vergingen fünfhundert<lb/>
Jahre über der Asche der alten Tempel und<lb/>
Altäre, unter welchen das heilige Feuer im-<lb/>
merfort glimmend sich erhielt, so da&#x017F;s die<lb/>
Sassaniden, zu Anfang des dritten Jahrhun-<lb/>
derts unserer Zeitrechnung, als sie, die alte<lb/>
Religion wieder bekennend, den frühern<lb/>
Dienst herstellten, sogleich eine Anzahl<lb/>
Magier und Mobeden vorfanden, welche<lb/>
an und über der Gränze Indiens sich und<lb/>
ihre Gesinnungen im Stillen erhalten hat-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] Die gottesdienstlichen Uebungen der Magier, die freilich, von ihrer ersten Ein- falt entfernt, auch schon Tempel und Klo- stergebäude bedurften, wurden gleichfalls zerstört, die Magier verjagt und zerstreut, von welchen jedoch immer eine groſse Menge versteckt sich sammelten und, auf bessere Zeiten, Gesinnung und Gottesdienst aufbewahrten. Ihre Geduld wurde freylich sehr geprüft: denn als mit Alexanders Tode die kurze Alleinherrschaft zerfiel und das Reich zersplitterte, bemächtigten sich die Parther des Theils, der uns gegenwärtig be- sonders beschäftigt. Sprache, Sitten, Re- ligion der Griechen ward bey ihnen ein- heimisch. Und so vergingen fünfhundert Jahre über der Asche der alten Tempel und Altäre, unter welchen das heilige Feuer im- merfort glimmend sich erhielt, so daſs die Sassaniden, zu Anfang des dritten Jahrhun- derts unserer Zeitrechnung, als sie, die alte Religion wieder bekennend, den frühern Dienst herstellten, sogleich eine Anzahl Magier und Mobeden vorfanden, welche an und über der Gränze Indiens sich und ihre Gesinnungen im Stillen erhalten hat- 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/285
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/285>, abgerufen am 16.06.2024.