Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

den: Aufmerksamkeit, Reinlichkeit, Fleiss
wird angeregt und genährt. Hierauf war
die Landescultur gegründet, denn wie sie
keinen Fluss verunreinigten, so wurden auch
die Canäle mit sorgfältiger Wasserersparniss
angelegt und rein gehalten, aus deren Cir-
kulation die Fruchtbarkeit des Landes ent-
quoll, so dass das Reich damals über das
Zehnfache mehr bebaut war. Alles wozu
die Sonne lächelte ward mit höchstem Fleiss
betrieben, vor anderm aber die Weinrebe,
das eigentlichste Kind der Sonne, gepflegt.

Die seltsame Art ihre Todten zu be-
statten leitet sich her aus eben dem über-
triebenen Vorsatz, die reinen Elemente nicht
zu verunreinigen. Auch die Stadtpolizey
wirkt aus diesen Grundsätzen: Reinlichkeit
der Strassen war eine Religions-Angelegen-
heit, und noch jetzt, da die Guebern ver-
trieben, verstossen, verachtet sind und nur
allenfalls in Vorstädten in verrufenen Quar-
tieren ihre Wohnung finden, vermacht ein
Sterbender dieses Bekenntnisses irgend eine
Summe, damit eine oder die andere Strasse
der Hauptstadt sogleich möge völlig gerei-
nigt werden. Durch eine so lebendige prak-

den: Aufmerksamkeit, Reinlichkeit, Fleiſs
wird angeregt und genährt. Hierauf war
die Landescultur gegründet, denn wie sie
keinen Fluſs verunreinigten, so wurden auch
die Canäle mit sorgfältiger Wasserersparniſs
angelegt und rein gehalten, aus deren Cir-
kulation die Fruchtbarkeit des Landes ent-
quoll, so daſs das Reich damals über das
Zehnfache mehr bebaut war. Alles wozu
die Sonne lächelte ward mit höchstem Fleiſs
betrieben, vor anderm aber die Weinrebe,
das eigentlichste Kind der Sonne, gepflegt.

Die seltsame Art ihre Todten zu be-
statten leitet sich her aus eben dem über-
triebenen Vorsatz, die reinen Elemente nicht
zu verunreinigen. Auch die Stadtpolizey
wirkt aus diesen Grundsätzen: Reinlichkeit
der Straſsen war eine Religions-Angelegen-
heit, und noch jetzt, da die Guebern ver-
trieben, verstoſsen, verachtet sind und nur
allenfalls in Vorstädten in verrufenen Quar-
tieren ihre Wohnung finden, vermacht ein
Sterbender dieses Bekenntnisses irgend eine
Summe, damit eine oder die andere Straſse
der Hauptstadt sogleich möge völlig gerei-
nigt werden. Durch eine so lebendige prak-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="265"/>
den: Aufmerksamkeit, Reinlichkeit, Flei&#x017F;s<lb/>
wird angeregt und genährt. Hierauf war<lb/>
die Landescultur gegründet, denn wie sie<lb/>
keinen Flu&#x017F;s verunreinigten, so wurden auch<lb/>
die Canäle mit sorgfältiger Wasserersparni&#x017F;s<lb/>
angelegt und rein gehalten, aus deren Cir-<lb/>
kulation die Fruchtbarkeit des Landes ent-<lb/>
quoll, so da&#x017F;s das Reich damals über das<lb/>
Zehnfache mehr bebaut war. Alles wozu<lb/>
die Sonne lächelte ward mit höchstem Flei&#x017F;s<lb/>
betrieben, vor anderm aber die Weinrebe,<lb/>
das eigentlichste Kind der Sonne, gepflegt.</p><lb/>
          <p>Die seltsame Art ihre Todten zu be-<lb/>
statten leitet sich her aus eben dem über-<lb/>
triebenen Vorsatz, die reinen Elemente nicht<lb/>
zu verunreinigen. Auch die Stadtpolizey<lb/>
wirkt aus diesen Grundsätzen: Reinlichkeit<lb/>
der Stra&#x017F;sen war eine Religions-Angelegen-<lb/>
heit, und noch jetzt, da die Guebern ver-<lb/>
trieben, versto&#x017F;sen, verachtet sind und nur<lb/>
allenfalls in Vorstädten in verrufenen Quar-<lb/>
tieren ihre Wohnung finden, vermacht ein<lb/>
Sterbender dieses Bekenntnisses irgend eine<lb/>
Summe, damit eine oder die andere Stra&#x017F;se<lb/>
der Hauptstadt sogleich möge völlig gerei-<lb/>
nigt werden. Durch eine so lebendige prak-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] den: Aufmerksamkeit, Reinlichkeit, Fleiſs wird angeregt und genährt. Hierauf war die Landescultur gegründet, denn wie sie keinen Fluſs verunreinigten, so wurden auch die Canäle mit sorgfältiger Wasserersparniſs angelegt und rein gehalten, aus deren Cir- kulation die Fruchtbarkeit des Landes ent- quoll, so daſs das Reich damals über das Zehnfache mehr bebaut war. Alles wozu die Sonne lächelte ward mit höchstem Fleiſs betrieben, vor anderm aber die Weinrebe, das eigentlichste Kind der Sonne, gepflegt. Die seltsame Art ihre Todten zu be- statten leitet sich her aus eben dem über- triebenen Vorsatz, die reinen Elemente nicht zu verunreinigen. Auch die Stadtpolizey wirkt aus diesen Grundsätzen: Reinlichkeit der Straſsen war eine Religions-Angelegen- heit, und noch jetzt, da die Guebern ver- trieben, verstoſsen, verachtet sind und nur allenfalls in Vorstädten in verrufenen Quar- tieren ihre Wohnung finden, vermacht ein Sterbender dieses Bekenntnisses irgend eine Summe, damit eine oder die andere Straſse der Hauptstadt sogleich möge völlig gerei- nigt werden. Durch eine so lebendige prak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/275
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/275>, abgerufen am 16.06.2024.