Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Alles hat seine Zeit! -- Ein Spruch
dessen Bedeutung man bey längerem Leben
immer mehr anerkennen lernt; diesemnach
giebt es eine Zeit zu schweigen, eine andere
zu sprechen, und zum Letzten entschliesst
sich diesmal der Dichter. Denn wenn dem
früheren Alter Thun und Wirken gebührt,
so ziemt dem späteren Betrachtung und Mit-
theilung.

Ich habe die Schriften meiner ersten
Jahre ohne Vorwort in die Welt gesandt,
ohne auch nur im mindesten anzudeuten
wie es damit gemeynt sey; diess geschah im
Glauben an die Nation, dass sie früher oder
später das Vorgelegte benutzen werde. Und

16 *
Einleitung.

Alles hat seine Zeit! — Ein Spruch
dessen Bedeutung man bey längerem Leben
immer mehr anerkennen lernt; diesemnach
giebt es eine Zeit zu schweigen, eine andere
zu sprechen, und zum Letzten entschlieſst
sich diesmal der Dichter. Denn wenn dem
früheren Alter Thun und Wirken gebührt,
so ziemt dem späteren Betrachtung und Mit-
theilung.

Ich habe die Schriften meiner ersten
Jahre ohne Vorwort in die Welt gesandt,
ohne auch nur im mindesten anzudeuten
wie es damit gemeynt sey; dieſs geschah im
Glauben an die Nation, daſs sie früher oder
später das Vorgelegte benutzen werde. Und

16 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0253" n="[243]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Einleitung</hi></hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Alles hat seine Zeit! &#x2014; Ein Spruch<lb/>
dessen Bedeutung man bey längerem Leben<lb/>
immer mehr anerkennen lernt; diesemnach<lb/>
giebt es eine Zeit zu schweigen, eine andere<lb/>
zu sprechen, und zum Letzten entschlie&#x017F;st<lb/>
sich diesmal der Dichter. Denn wenn dem<lb/>
früheren Alter Thun und Wirken gebührt,<lb/>
so ziemt dem späteren Betrachtung und Mit-<lb/>
theilung.</p><lb/>
          <p>Ich habe die Schriften meiner ersten<lb/>
Jahre ohne Vorwort in die Welt gesandt,<lb/>
ohne auch nur im mindesten anzudeuten<lb/>
wie es damit gemeynt sey; die&#x017F;s geschah im<lb/>
Glauben an die Nation, da&#x017F;s sie früher oder<lb/>
später das Vorgelegte benutzen werde. Und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[243]/0253] Einleitung. Alles hat seine Zeit! — Ein Spruch dessen Bedeutung man bey längerem Leben immer mehr anerkennen lernt; diesemnach giebt es eine Zeit zu schweigen, eine andere zu sprechen, und zum Letzten entschlieſst sich diesmal der Dichter. Denn wenn dem früheren Alter Thun und Wirken gebührt, so ziemt dem späteren Betrachtung und Mit- theilung. Ich habe die Schriften meiner ersten Jahre ohne Vorwort in die Welt gesandt, ohne auch nur im mindesten anzudeuten wie es damit gemeynt sey; dieſs geschah im Glauben an die Nation, daſs sie früher oder später das Vorgelegte benutzen werde. Und 16 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/253
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. [243]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/253>, abgerufen am 16.06.2024.