Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Palme zu, und es riß fort mit Zaubers Gewalt.
Und die Quellen der Poesie, die im Orient sprangen, und
jene die im Occident und im Norden entquollen waren,
hatten sich gemischt, und der Orientalism war tief
eingedrungen in die nordische Cultur; der Blüthenstaub
der südlichen Poesie ward hinüber geweht in die westliche
Welt, und es sprangen seltsame Mischlinge hervor,
und es wanderten die Blumen von Süden hinauf, wie
früher die Völker von Norden hinuntergewandert waren.
Ein üppig Quellen und ein rasches Streben riß
daher Alles in dem frohen Rausche hin, das ganze
Gemüth war aufgeregt und glühte und schimmerte,
und die Kunst war ins Herz des Lebens aufgenommen;
und wenn die Sänger von Liebe und von Thaten
langen, und wenn die Ritter von innerer Herzens-
unruh und Thatendrang getrieben auf Abentheuer
zogen, und wenn die Prachtdramen, die Tourniere,
sie zum gemeinsamen Wetteifer versammelten, überall
war's die innere Begeisterung, die übertrat und die
Lebensgluth, die aus allen Pulsen sich ergoß. Ein
schöner langer May war über Europa angebrochen,
die Auen grünten jung und saftig, der bunte Farben-
teppich war darüber hingelegt, und die Nachtigallen
schlugen, und die Wohlgerüche zogen mit den Tönen,
und in allen Gemüthern war ein tiefes Sehnen nach

Palme zu, und es riß fort mit Zaubers Gewalt.
Und die Quellen der Poeſie, die im Orient ſprangen, und
jene die im Occident und im Norden entquollen waren,
hatten ſich gemiſcht, und der Orientalism war tief
eingedrungen in die nordiſche Cultur; der Blüthenſtaub
der ſüdlichen Poeſie ward hinüber geweht in die weſtliche
Welt, und es ſprangen ſeltſame Miſchlinge hervor,
und es wanderten die Blumen von Süden hinauf, wie
früher die Völker von Norden hinuntergewandert waren.
Ein üppig Quellen und ein raſches Streben riß
daher Alles in dem frohen Rauſche hin, das ganze
Gemüth war aufgeregt und glühte und ſchimmerte,
und die Kunſt war ins Herz des Lebens aufgenommen;
und wenn die Sänger von Liebe und von Thaten
langen, und wenn die Ritter von innerer Herzens-
unruh und Thatendrang getrieben auf Abentheuer
zogen, und wenn die Prachtdramen, die Tourniere,
ſie zum gemeinſamen Wetteifer verſammelten, überall
war’s die innere Begeiſterung, die übertrat und die
Lebensgluth, die aus allen Pulſen ſich ergoß. Ein
ſchöner langer May war über Europa angebrochen,
die Auen grünten jung und ſaftig, der bunte Farben-
teppich war darüber hingelegt, und die Nachtigallen
ſchlugen, und die Wohlgerüche zogen mit den Tönen,
und in allen Gemüthern war ein tiefes Sehnen nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="280"/>
Palme zu, und es riß fort mit Zaubers Gewalt.<lb/>
Und die Quellen der Poe&#x017F;ie, die im Orient &#x017F;prangen, und<lb/>
jene die im Occident und im Norden entquollen waren,<lb/>
hatten &#x017F;ich gemi&#x017F;cht, und der Orientalism war tief<lb/>
eingedrungen in die nordi&#x017F;che Cultur; der Blüthen&#x017F;taub<lb/>
der &#x017F;üdlichen Poe&#x017F;ie ward hinüber geweht in die we&#x017F;tliche<lb/>
Welt, und es &#x017F;prangen &#x017F;elt&#x017F;ame Mi&#x017F;chlinge hervor,<lb/>
und es wanderten die Blumen von Süden hinauf, wie<lb/>
früher die Völker von Norden hinuntergewandert waren.<lb/>
Ein üppig Quellen und ein ra&#x017F;ches Streben riß<lb/>
daher Alles in dem frohen Rau&#x017F;che hin, das ganze<lb/>
Gemüth war aufgeregt und glühte und &#x017F;chimmerte,<lb/>
und die Kun&#x017F;t war ins Herz des Lebens aufgenommen;<lb/>
und wenn die Sänger von Liebe und von Thaten<lb/>
langen, und wenn die Ritter von innerer Herzens-<lb/>
unruh und Thatendrang getrieben auf Abentheuer<lb/>
zogen, und wenn die Prachtdramen, die Tourniere,<lb/>
&#x017F;ie zum gemein&#x017F;amen Wetteifer ver&#x017F;ammelten, überall<lb/>
war&#x2019;s die innere Begei&#x017F;terung, die übertrat und die<lb/>
Lebensgluth, die aus allen Pul&#x017F;en &#x017F;ich ergoß. Ein<lb/>
&#x017F;chöner langer May war über Europa angebrochen,<lb/>
die Auen grünten jung und &#x017F;aftig, der bunte Farben-<lb/>
teppich war darüber hingelegt, und die Nachtigallen<lb/>
&#x017F;chlugen, und die Wohlgerüche zogen mit den Tönen,<lb/>
und in allen Gemüthern war ein tiefes Sehnen nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0298] Palme zu, und es riß fort mit Zaubers Gewalt. Und die Quellen der Poeſie, die im Orient ſprangen, und jene die im Occident und im Norden entquollen waren, hatten ſich gemiſcht, und der Orientalism war tief eingedrungen in die nordiſche Cultur; der Blüthenſtaub der ſüdlichen Poeſie ward hinüber geweht in die weſtliche Welt, und es ſprangen ſeltſame Miſchlinge hervor, und es wanderten die Blumen von Süden hinauf, wie früher die Völker von Norden hinuntergewandert waren. Ein üppig Quellen und ein raſches Streben riß daher Alles in dem frohen Rauſche hin, das ganze Gemüth war aufgeregt und glühte und ſchimmerte, und die Kunſt war ins Herz des Lebens aufgenommen; und wenn die Sänger von Liebe und von Thaten langen, und wenn die Ritter von innerer Herzens- unruh und Thatendrang getrieben auf Abentheuer zogen, und wenn die Prachtdramen, die Tourniere, ſie zum gemeinſamen Wetteifer verſammelten, überall war’s die innere Begeiſterung, die übertrat und die Lebensgluth, die aus allen Pulſen ſich ergoß. Ein ſchöner langer May war über Europa angebrochen, die Auen grünten jung und ſaftig, der bunte Farben- teppich war darüber hingelegt, und die Nachtigallen ſchlugen, und die Wohlgerüche zogen mit den Tönen, und in allen Gemüthern war ein tiefes Sehnen nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/298
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/298>, abgerufen am 09.06.2024.