Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

das Treuherzige Trockne in der Art wie sie sich ankün-
digen, was aber keineswegs wieder öftere Aufblitzungen
einer dichterischen Phantasie erstickt *). Betrachtet man
aber nun das Werk in seiner Beziehung auf das Volks-
buch, dann findet man, daß zwar Keines unmittelbar
in dem Andern enthalten sey, daß aber der Plan und
die Bearbeitung der sieben weisen Meister ohne allen
Zweifel von Kelilah und Dimna hergenommen ist.
Im zehnten Kapitel nämlich träumt ein indischer König

*) Was Alatius in seinem Buche de Simeonis scriptis von
ihm sagt, ist im Bösen daher zu scharf, im Guten hinge-
gen zu schwach ausgesprochen. Legi ejusdem (Simeonis Sethi)
habeoque penes me narrationem indicam, Perzoo medico in
gratiam Chosroes regis in perside ex indica lingua in arabicam
translatam, quam postea Sethus ex arabica in graecam
convertit, cui et praefationem de Auctore Operis, illiusque,
inventionem attexuit. Dividitur in quindecim sectiones. In
duabus primis Stephanitae et Jchnilatae historiola finitur, in
reliquis aliunde, et ex aliis animalibus fabulae confinguntur.
Dictio pedestris, humilis, hiulca, saepe barbara, incon-
cinna, omnia e trivio, sententiae graves, spissae, fabellae
non insuaves, rebus accomodatae, vegetae, evidentes, fre-
quens tamen earum, sicuti et sententiarum, usus narratio-
nem saepissime obstruit, et lectorem turbat. Est nihilominus
et Syntipa persa et Erasto, dictione et sententiis caeterisque
omnibus accuratior, et brevitate Discursuum et fabularum
acutior: proemio et introductione nimis prolixa, affectataque
narrationum superaggestione molestior.
Wörtlich so würde
ein heutiger gewöhnlicher Rezensent etwa urtheilen, und
beym größten Rechte das höchste Unrecht haben.

das Treuherzige Trockne in der Art wie ſie ſich ankün-
digen, was aber keineswegs wieder öftere Aufblitzungen
einer dichteriſchen Phantaſie erſtickt *). Betrachtet man
aber nun das Werk in ſeiner Beziehung auf das Volks-
buch, dann findet man, daß zwar Keines unmittelbar
in dem Andern enthalten ſey, daß aber der Plan und
die Bearbeitung der ſieben weiſen Meiſter ohne allen
Zweifel von Kelilah und Dimna hergenommen iſt.
Im zehnten Kapitel nämlich träumt ein indiſcher König

*) Was Alatius in ſeinem Buche de Simeonis scriptis von
ihm ſagt, iſt im Böſen daher zu ſcharf, im Guten hinge-
gen zu ſchwach ausgeſprochen. Legi ejusdem (Simeonis Sethi)
habeoque penes me narrationem indicam, Perzoo medico in
gratiam Chosroes regis in perside ex indica lingua in arabicam
translatam, quam postea Sethus ex arabica in græcam
convertit, cui et præfationem de Auctore Operis, illiusque,
inventionem attexuit. Dividitur in quindecim sectiones. In
duabus primis Stephanitae et Jchnilatae historiola finitur, in
reliquis aliunde, et ex aliis animalibus fabulæ confinguntur.
Dictio pedestris, humilis, hiulca, sæpe barbara, incon-
cinna, omnia e trivio, sententiæ graves, spissæ, fabellæ
non insuaves, rebus accomodatæ, vegetæ, evidentes, fre-
quens tamen earum, sicuti et sententiarum, usus narratio-
nem sæpissime obstruit, et lectorem turbat. Est nihilominus
et Syntipa persa et Erasto, dictione et sententiis cæterisque
omnibus accuratior, et brevitate Discursuum et fabularum
acutior: proemio et introductione nimis prolixa, affectataque
narrationum superaggestione molestior.
Wörtlich ſo würde
ein heutiger gewöhnlicher Rezenſent etwa urtheilen, und
beym größten Rechte das höchſte Unrecht haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="168"/>
das Treuherzige Trockne in der Art wie &#x017F;ie &#x017F;ich ankün-<lb/>
digen, was aber keineswegs wieder öftere Aufblitzungen<lb/>
einer dichteri&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie er&#x017F;tickt <note place="foot" n="*)">Was Alatius in &#x017F;einem Buche <hi rendition="#aq">de Simeonis scriptis</hi> von<lb/>
ihm &#x017F;agt, i&#x017F;t im Bö&#x017F;en daher zu &#x017F;charf, im Guten hinge-<lb/>
gen zu &#x017F;chwach ausge&#x017F;prochen. <hi rendition="#aq">Legi ejusdem (Simeonis Sethi)<lb/>
habeoque penes me narrationem indicam, Perzoo medico in<lb/>
gratiam Chosroes regis in perside ex indica lingua in arabicam<lb/>
translatam, quam postea Sethus ex arabica in græcam<lb/>
convertit, cui et præfationem de Auctore Operis, illiusque,<lb/>
inventionem attexuit. Dividitur in quindecim sectiones. In<lb/>
duabus primis Stephanitae et Jchnilatae historiola finitur, in<lb/>
reliquis aliunde, et ex aliis animalibus fabulæ confinguntur.<lb/>
Dictio pedestris, humilis, hiulca, sæpe barbara, incon-<lb/>
cinna, omnia e trivio, sententiæ graves, spissæ, fabellæ<lb/>
non insuaves, rebus accomodatæ, vegetæ, evidentes, fre-<lb/>
quens tamen earum, sicuti et sententiarum, usus narratio-<lb/>
nem sæpissime obstruit, et lectorem turbat. Est nihilominus<lb/>
et Syntipa persa et Erasto, dictione et sententiis cæterisque<lb/>
omnibus accuratior, et brevitate Discursuum et fabularum<lb/>
acutior: proemio et introductione nimis prolixa, affectataque<lb/>
narrationum superaggestione molestior.</hi> Wörtlich &#x017F;o würde<lb/>
ein heutiger gewöhnlicher Rezen&#x017F;ent etwa urtheilen, und<lb/>
beym größten Rechte das höch&#x017F;te Unrecht haben.</note>. Betrachtet man<lb/>
aber nun das Werk in &#x017F;einer Beziehung auf das Volks-<lb/>
buch, dann findet man, daß zwar Keines unmittelbar<lb/>
in dem Andern enthalten &#x017F;ey, daß aber der Plan und<lb/>
die Bearbeitung der &#x017F;ieben wei&#x017F;en Mei&#x017F;ter ohne allen<lb/>
Zweifel von <hi rendition="#aq">Kelilah</hi> und <hi rendition="#aq">Dimna</hi> hergenommen i&#x017F;t.<lb/>
Im zehnten Kapitel nämlich träumt ein indi&#x017F;cher König<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] das Treuherzige Trockne in der Art wie ſie ſich ankün- digen, was aber keineswegs wieder öftere Aufblitzungen einer dichteriſchen Phantaſie erſtickt *). Betrachtet man aber nun das Werk in ſeiner Beziehung auf das Volks- buch, dann findet man, daß zwar Keines unmittelbar in dem Andern enthalten ſey, daß aber der Plan und die Bearbeitung der ſieben weiſen Meiſter ohne allen Zweifel von Kelilah und Dimna hergenommen iſt. Im zehnten Kapitel nämlich träumt ein indiſcher König *) Was Alatius in ſeinem Buche de Simeonis scriptis von ihm ſagt, iſt im Böſen daher zu ſcharf, im Guten hinge- gen zu ſchwach ausgeſprochen. Legi ejusdem (Simeonis Sethi) habeoque penes me narrationem indicam, Perzoo medico in gratiam Chosroes regis in perside ex indica lingua in arabicam translatam, quam postea Sethus ex arabica in græcam convertit, cui et præfationem de Auctore Operis, illiusque, inventionem attexuit. Dividitur in quindecim sectiones. In duabus primis Stephanitae et Jchnilatae historiola finitur, in reliquis aliunde, et ex aliis animalibus fabulæ confinguntur. Dictio pedestris, humilis, hiulca, sæpe barbara, incon- cinna, omnia e trivio, sententiæ graves, spissæ, fabellæ non insuaves, rebus accomodatæ, vegetæ, evidentes, fre- quens tamen earum, sicuti et sententiarum, usus narratio- nem sæpissime obstruit, et lectorem turbat. Est nihilominus et Syntipa persa et Erasto, dictione et sententiis cæterisque omnibus accuratior, et brevitate Discursuum et fabularum acutior: proemio et introductione nimis prolixa, affectataque narrationum superaggestione molestior. Wörtlich ſo würde ein heutiger gewöhnlicher Rezenſent etwa urtheilen, und beym größten Rechte das höchſte Unrecht haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/186
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/186>, abgerufen am 18.05.2024.