Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Anversa 1573, und ins Englische: The seven wise
masters,
und überall in zahllos vielen Ausgaben, so
daß also das Buch seit dem zwölften Jahrhundert
beynahe in den Händen aller europäischen Nationen in
allgemeinem Umlauf war. Fragt man aber wieder
nach der Quelle, aus der Dolopathos geschöpft, dann
wird man abermal weiter zurückgetrieben, und versichert,
das Werk sey ganz aus einer Parabel des Indiers
Sandeber genommen, und zunächst ins Hebräische
übersetzt, daraus ins Arabische, Syrische, und dann
endlich in's Griechische. Betrachtet man diese Angabe
genauer, dann findet man, daß hier die Rede von den
alten Fabeln des Pilpai oder Bidpai ist, in denen
ein indischer König Disles einem seiner Philosophen
Sendebar, der alle Anderen an Weisheit übertraf,
Fragen vorlegte, die Dieser in Parabeln und Erzäh-
lungen beantwortete, die in dem Buche dann gesammelt
und der Nachwelt aufbehalten sind. Das aber ist die
Geschichte dieses Buches, wie der erste persische Uebersetzer
im Lateinischen des Johannes de Capua sie erzählt.
In den Tagen der Könige von Edom, war ein König
Anastres; dieser hörte, in Indien seyen Berge, auf
denen Kräuter wüchsen, mit denen man, wenn sie
gesammelt und zubereitet würden, Todte erwecken
könne; er schickte daher einen Diener und Philosophen

Anversa 1573, und ins Engliſche: The seven wise
masters,
und überall in zahllos vielen Ausgaben, ſo
daß alſo das Buch ſeit dem zwölften Jahrhundert
beynahe in den Händen aller europäiſchen Nationen in
allgemeinem Umlauf war. Fragt man aber wieder
nach der Quelle, aus der Dolopathos geſchöpft, dann
wird man abermal weiter zurückgetrieben, und verſichert,
das Werk ſey ganz aus einer Parabel des Indiers
Sandeber genommen, und zunächſt ins Hebräiſche
überſetzt, daraus ins Arabiſche, Syriſche, und dann
endlich in’s Griechiſche. Betrachtet man dieſe Angabe
genauer, dann findet man, daß hier die Rede von den
alten Fabeln des Pilpai oder Bidpai iſt, in denen
ein indiſcher König Disles einem ſeiner Philoſophen
Sendebar, der alle Anderen an Weisheit übertraf,
Fragen vorlegte, die Dieſer in Parabeln und Erzäh-
lungen beantwortete, die in dem Buche dann geſammelt
und der Nachwelt aufbehalten ſind. Das aber iſt die
Geſchichte dieſes Buches, wie der erſte perſiſche Ueberſetzer
im Lateiniſchen des Johannes de Capua ſie erzählt.
In den Tagen der Könige von Edom, war ein König
Anaſtres; dieſer hörte, in Indien ſeyen Berge, auf
denen Kräuter wüchſen, mit denen man, wenn ſie
geſammelt und zubereitet würden, Todte erwecken
könne; er ſchickte daher einen Diener und Philoſophen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0181" n="163"/>
Anversa 1573,</hi> und ins Engli&#x017F;che: <hi rendition="#aq">The seven wise<lb/>
masters,</hi> und überall in zahllos vielen Ausgaben, &#x017F;o<lb/>
daß al&#x017F;o das Buch &#x017F;eit dem zwölften Jahrhundert<lb/>
beynahe in den Händen aller europäi&#x017F;chen Nationen in<lb/>
allgemeinem Umlauf war. Fragt man aber wieder<lb/>
nach der Quelle, aus der Dolopathos ge&#x017F;chöpft, dann<lb/>
wird man abermal weiter zurückgetrieben, und ver&#x017F;ichert,<lb/>
das Werk &#x017F;ey ganz aus einer Parabel des Indiers<lb/><hi rendition="#g">Sandeber</hi> genommen, und zunäch&#x017F;t ins Hebräi&#x017F;che<lb/>
über&#x017F;etzt, daraus ins Arabi&#x017F;che, Syri&#x017F;che, und dann<lb/>
endlich in&#x2019;s Griechi&#x017F;che. Betrachtet man die&#x017F;e Angabe<lb/>
genauer, dann findet man, daß hier die Rede von den<lb/>
alten Fabeln des <hi rendition="#g">Pilpai</hi> oder <hi rendition="#g">Bidpai</hi> i&#x017F;t, in denen<lb/>
ein indi&#x017F;cher König Disles einem &#x017F;einer Philo&#x017F;ophen<lb/>
Sendebar, der alle Anderen an Weisheit übertraf,<lb/>
Fragen vorlegte, die Die&#x017F;er in Parabeln und Erzäh-<lb/>
lungen beantwortete, die in dem Buche dann ge&#x017F;ammelt<lb/>
und der Nachwelt aufbehalten &#x017F;ind. Das aber i&#x017F;t die<lb/>
Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Buches, wie der er&#x017F;te per&#x017F;i&#x017F;che Ueber&#x017F;etzer<lb/>
im Lateini&#x017F;chen des <hi rendition="#aq">Johannes de Capua</hi> &#x017F;ie erzählt.<lb/>
In den Tagen der Könige von Edom, war ein König<lb/>
Ana&#x017F;tres; die&#x017F;er hörte, in Indien &#x017F;eyen Berge, auf<lb/>
denen Kräuter wüch&#x017F;en, mit denen man, wenn &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;ammelt und zubereitet würden, Todte erwecken<lb/>
könne; er &#x017F;chickte daher einen Diener und Philo&#x017F;ophen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Anversa 1573, und ins Engliſche: The seven wise masters, und überall in zahllos vielen Ausgaben, ſo daß alſo das Buch ſeit dem zwölften Jahrhundert beynahe in den Händen aller europäiſchen Nationen in allgemeinem Umlauf war. Fragt man aber wieder nach der Quelle, aus der Dolopathos geſchöpft, dann wird man abermal weiter zurückgetrieben, und verſichert, das Werk ſey ganz aus einer Parabel des Indiers Sandeber genommen, und zunächſt ins Hebräiſche überſetzt, daraus ins Arabiſche, Syriſche, und dann endlich in’s Griechiſche. Betrachtet man dieſe Angabe genauer, dann findet man, daß hier die Rede von den alten Fabeln des Pilpai oder Bidpai iſt, in denen ein indiſcher König Disles einem ſeiner Philoſophen Sendebar, der alle Anderen an Weisheit übertraf, Fragen vorlegte, die Dieſer in Parabeln und Erzäh- lungen beantwortete, die in dem Buche dann geſammelt und der Nachwelt aufbehalten ſind. Das aber iſt die Geſchichte dieſes Buches, wie der erſte perſiſche Ueberſetzer im Lateiniſchen des Johannes de Capua ſie erzählt. In den Tagen der Könige von Edom, war ein König Anaſtres; dieſer hörte, in Indien ſeyen Berge, auf denen Kräuter wüchſen, mit denen man, wenn ſie geſammelt und zubereitet würden, Todte erwecken könne; er ſchickte daher einen Diener und Philoſophen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/181
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/181>, abgerufen am 22.11.2024.