Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

guiscardus erat -- und noch Manches sonst, wenn
nicht andere Namen im teutschen Buche wieder eben
so auf einen lateinischen Ursprung deuteten, z. B.
Montalban, Malagys, und nicht eben jene früher an-
gedeutete Opposition auch einen französischen
Ursprung mehr als wahrscheinlich machte. Auf jeden
Fall ist das ursprüngliche Werk wohl untergegangen,
und was davon bis auf uns gekommen ist, mögte etwa
im Ganzen in demselben Verhältniß zu ihm stehen,
in dem das gegenwärtige Heldenbuch zu den alten Bü-
chern steht, aus denen es genommen wurde. Alle
französische Bearbeitungen des Gedichtes beziehen sich zuletzt
auf die Histoire du noble et vaillant chevalier Reg-
nault de Montauban, ou histoire de quatre fils
Aymon presentes a Charlemagne Fol.
ohne Jahrs-
zahl, dann 1508 in 4, dann Lyon 1573, 1583 4, wor-
aus denn nach und nach das gegenwärtige Volksbuch
geworden ist. Das teutsche Volksbuch hingegen scheint
von der alten Uebersetzung ausgegangen zu seyn, die
den Titel: Eyn schön lustig Geschicht, wie Keyser Karle
der Große, vier Gebrüder Hertzog Aymont von Dor-
dens Sün sechzehn jar lang bekrieget etc. Sicmmern
1535 Fol. führt, wenigstens verrathen einzelne Ueber-
reste der alten Sprache, z. B. einmal Kopf statt Be-
cher im Volksbuch, daß es aus dem altteutschen und

17.

guiscardus erat — und noch Manches ſonſt, wenn
nicht andere Namen im teutſchen Buche wieder eben
ſo auf einen lateiniſchen Urſprung deuteten, z. B.
Montalban, Malagys, und nicht eben jene früher an-
gedeutete Oppoſition auch einen franzöſiſchen
Urſprung mehr als wahrſcheinlich machte. Auf jeden
Fall iſt das urſprüngliche Werk wohl untergegangen,
und was davon bis auf uns gekommen iſt, mögte etwa
im Ganzen in demſelben Verhältniß zu ihm ſtehen,
in dem das gegenwärtige Heldenbuch zu den alten Bü-
chern ſteht, aus denen es genommen wurde. Alle
franzöſiſche Bearbeitungen des Gedichtes beziehen ſich zuletzt
auf die Histoire du noble et vaillant chevalier Reg-
nault de Montauban, ou histoire de quatre fils
Aymon presentes a Charlemagne Fol.
ohne Jahrs-
zahl, dann 1508 in 4, dann Lyon 1573, 1583 4, wor-
aus denn nach und nach das gegenwärtige Volksbuch
geworden iſt. Das teutſche Volksbuch hingegen ſcheint
von der alten Ueberſetzung ausgegangen zu ſeyn, die
den Titel: Eyn ſchön luſtig Geſchicht, wie Keyſer Karle
der Große, vier Gebrüder Hertzog Aymont von Dor-
dens Sün ſechzehn jar lang bekrieget ꝛc. Sicmmern
1535 Fol. führt, wenigſtens verrathen einzelne Ueber-
reſte der alten Sprache, z. B. einmal Kopf ſtatt Be-
cher im Volksbuch, daß es aus dem altteutſchen und

17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="129"/><hi rendition="#aq">guiscardus erat</hi> &#x2014; und noch Manches &#x017F;on&#x017F;t, wenn<lb/>
nicht andere Namen im teut&#x017F;chen Buche wieder eben<lb/>
&#x017F;o auf einen lateini&#x017F;chen Ur&#x017F;prung deuteten, z. B.<lb/>
Montalban, Malagys, und nicht eben jene früher an-<lb/>
gedeutete Oppo&#x017F;ition auch einen franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prung mehr als wahr&#x017F;cheinlich machte. Auf jeden<lb/>
Fall i&#x017F;t das ur&#x017F;prüngliche Werk wohl untergegangen,<lb/>
und was davon bis auf uns gekommen i&#x017F;t, mögte etwa<lb/>
im Ganzen in dem&#x017F;elben Verhältniß zu ihm &#x017F;tehen,<lb/>
in dem das gegenwärtige Heldenbuch zu den alten Bü-<lb/>
chern &#x017F;teht, aus denen es genommen wurde. Alle<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Bearbeitungen des Gedichtes beziehen &#x017F;ich zuletzt<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">Histoire du noble et vaillant chevalier Reg-<lb/>
nault de Montauban, ou histoire de quatre fils<lb/>
Aymon presentes a Charlemagne Fol.</hi> ohne Jahrs-<lb/>
zahl, dann 1508 in 4, dann Lyon 1573, 1583 4, wor-<lb/>
aus denn nach und nach das gegenwärtige Volksbuch<lb/>
geworden i&#x017F;t. Das teut&#x017F;che Volksbuch hingegen &#x017F;cheint<lb/>
von der alten Ueber&#x017F;etzung ausgegangen zu &#x017F;eyn, die<lb/>
den Titel: Eyn &#x017F;chön lu&#x017F;tig Ge&#x017F;chicht, wie Key&#x017F;er Karle<lb/>
der Große, vier Gebrüder Hertzog Aymont von Dor-<lb/>
dens Sün &#x017F;echzehn jar lang bekrieget &#xA75B;c. Sicmmern<lb/>
1535 Fol. führt, wenig&#x017F;tens verrathen einzelne Ueber-<lb/>
re&#x017F;te der alten Sprache, z. B. einmal Kopf &#x017F;tatt Be-<lb/>
cher im Volksbuch, daß es aus dem altteut&#x017F;chen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0147] guiscardus erat — und noch Manches ſonſt, wenn nicht andere Namen im teutſchen Buche wieder eben ſo auf einen lateiniſchen Urſprung deuteten, z. B. Montalban, Malagys, und nicht eben jene früher an- gedeutete Oppoſition auch einen franzöſiſchen Urſprung mehr als wahrſcheinlich machte. Auf jeden Fall iſt das urſprüngliche Werk wohl untergegangen, und was davon bis auf uns gekommen iſt, mögte etwa im Ganzen in demſelben Verhältniß zu ihm ſtehen, in dem das gegenwärtige Heldenbuch zu den alten Bü- chern ſteht, aus denen es genommen wurde. Alle franzöſiſche Bearbeitungen des Gedichtes beziehen ſich zuletzt auf die Histoire du noble et vaillant chevalier Reg- nault de Montauban, ou histoire de quatre fils Aymon presentes a Charlemagne Fol. ohne Jahrs- zahl, dann 1508 in 4, dann Lyon 1573, 1583 4, wor- aus denn nach und nach das gegenwärtige Volksbuch geworden iſt. Das teutſche Volksbuch hingegen ſcheint von der alten Ueberſetzung ausgegangen zu ſeyn, die den Titel: Eyn ſchön luſtig Geſchicht, wie Keyſer Karle der Große, vier Gebrüder Hertzog Aymont von Dor- dens Sün ſechzehn jar lang bekrieget ꝛc. Sicmmern 1535 Fol. führt, wenigſtens verrathen einzelne Ueber- reſte der alten Sprache, z. B. einmal Kopf ſtatt Be- cher im Volksbuch, daß es aus dem altteutſchen und 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/147
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/147>, abgerufen am 19.05.2024.