Zerstörung steht wie eine alte, verwitterte Mauer da, von Epheu überwachsen, gerade in den stärcksten Par- thien allein der Zerstörung der Zeit entgangen. Was aber die Sprache jenes Gedichtes betrifft, so wird, da die französische oder romantische Sprache vor der Hälfte des zwölften Jahrhunderts nicht in die Poesie eingedrungen ist, allein die Lateinische oder die Teut- sche übrig bleiben, in denen, vorzüglich in der ersten, die Poesie um diese Zeit am häufigsten sich offenbarte. Man- ches würde allerdings für das Teutsche sprechen, so z. B. daß Reinolds gutes Schwerd Flammberg im französischen Volksbuch heißt; ferner die Namen der Brüder selbst, die durchaus teutschen Ursprungs sind, bis auf Writsart, oder Wischart der Schnelle, der im Französischen zum Guichard geworden ist -- cui prop- ter sensus agiles, animique vigorem, cognomen
Ist da swartz as gemaine, Do ist niht den holtz und mos, Si essent niht wen di Ros, Und lebent mit unsinne, Da wonet der tevvel inne.
Offenbar dieselbe Schilderung, die die spätern Berichte von der nördlichen Tartarey und den Tartarn uns geben. Einmal auch ist Alexander selbst citirt: Lebt der wunder- leich Alexander, wolt er darninder dringen, er mecht leicht übel gedingen.
Zerſtörung ſteht wie eine alte, verwitterte Mauer da, von Epheu überwachſen, gerade in den ſtärckſten Par- thien allein der Zerſtörung der Zeit entgangen. Was aber die Sprache jenes Gedichtes betrifft, ſo wird, da die franzöſiſche oder romantiſche Sprache vor der Hälfte des zwölften Jahrhunderts nicht in die Poeſie eingedrungen iſt, allein die Lateiniſche oder die Teut- ſche übrig bleiben, in denen, vorzüglich in der erſten, die Poeſie um dieſe Zeit am häufigſten ſich offenbarte. Man- ches würde allerdings für das Teutſche ſprechen, ſo z. B. daß Reinolds gutes Schwerd Flammberg im franzöſiſchen Volksbuch heißt; ferner die Namen der Brüder ſelbſt, die durchaus teutſchen Urſprungs ſind, bis auf Writſart, oder Wiſchart der Schnelle, der im Franzöſiſchen zum Guichard geworden iſt — cui prop- ter sensus agiles, animique vigorem, cognomen
Iſt da ſwartz as gemaine, Do iſt niht den holtz und mos, Si eſſent niht wen di Ros, Und lebent mit unſinne, Da wonet der tevvel inne.
Offenbar dieſelbe Schilderung, die die ſpätern Berichte von der nördlichen Tartarey und den Tartarn uns geben. Einmal auch iſt Alexander ſelbſt citirt: Lebt der wunder- leich Alexander, wolt er darninder dringen, er mecht leicht übel gedingen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="128"/>
Zerſtörung ſteht wie eine alte, verwitterte Mauer da,<lb/>
von Epheu überwachſen, gerade in den ſtärckſten Par-<lb/>
thien allein der Zerſtörung der Zeit entgangen. Was<lb/>
aber die Sprache jenes Gedichtes betrifft, ſo wird, da<lb/>
die franzöſiſche oder romantiſche Sprache vor der<lb/>
Hälfte des zwölften Jahrhunderts nicht in die Poeſie<lb/>
eingedrungen iſt, allein die Lateiniſche oder die Teut-<lb/>ſche übrig bleiben, in denen, vorzüglich in der erſten,<lb/>
die Poeſie um dieſe Zeit am häufigſten ſich offenbarte. Man-<lb/>
ches würde allerdings für das Teutſche ſprechen, ſo<lb/>
z. B. daß Reinolds gutes Schwerd Flammberg im<lb/>
franzöſiſchen Volksbuch heißt; ferner die Namen der<lb/>
Brüder ſelbſt, die durchaus teutſchen Urſprungs ſind,<lb/>
bis auf Writſart, oder Wiſchart der Schnelle, der im<lb/>
Franzöſiſchen zum Guichard geworden iſt —<hirendition="#aq">cui prop-<lb/>
ter sensus agiles, animique vigorem, cognomen</hi><lb/><notexml:id="note-0146"prev="#note-0145"place="foot"n="*)"><cit><quote><lgtype="poem"><l>Iſt da ſwartz as gemaine,</l><lb/><l>Do iſt niht den holtz und mos,</l><lb/><l>Si eſſent niht wen di Ros,</l><lb/><l>Und lebent mit unſinne,</l><lb/><l>Da wonet der tevvel inne.</l></lg></quote></cit><lb/>
Offenbar dieſelbe Schilderung, die die ſpätern Berichte<lb/>
von der nördlichen Tartarey und den Tartarn uns geben.<lb/>
Einmal auch iſt Alexander ſelbſt citirt: Lebt der wunder-<lb/>
leich Alexander, wolt er darninder dringen, er mecht<lb/>
leicht übel gedingen.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0146]
Zerſtörung ſteht wie eine alte, verwitterte Mauer da,
von Epheu überwachſen, gerade in den ſtärckſten Par-
thien allein der Zerſtörung der Zeit entgangen. Was
aber die Sprache jenes Gedichtes betrifft, ſo wird, da
die franzöſiſche oder romantiſche Sprache vor der
Hälfte des zwölften Jahrhunderts nicht in die Poeſie
eingedrungen iſt, allein die Lateiniſche oder die Teut-
ſche übrig bleiben, in denen, vorzüglich in der erſten,
die Poeſie um dieſe Zeit am häufigſten ſich offenbarte. Man-
ches würde allerdings für das Teutſche ſprechen, ſo
z. B. daß Reinolds gutes Schwerd Flammberg im
franzöſiſchen Volksbuch heißt; ferner die Namen der
Brüder ſelbſt, die durchaus teutſchen Urſprungs ſind,
bis auf Writſart, oder Wiſchart der Schnelle, der im
Franzöſiſchen zum Guichard geworden iſt — cui prop-
ter sensus agiles, animique vigorem, cognomen
*)
*) Iſt da ſwartz as gemaine,
Do iſt niht den holtz und mos,
Si eſſent niht wen di Ros,
Und lebent mit unſinne,
Da wonet der tevvel inne.
Offenbar dieſelbe Schilderung, die die ſpätern Berichte
von der nördlichen Tartarey und den Tartarn uns geben.
Einmal auch iſt Alexander ſelbſt citirt: Lebt der wunder-
leich Alexander, wolt er darninder dringen, er mecht
leicht übel gedingen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.