Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

sten, Verdreher der Wahrheit, Tartüffe in der Po¬
litik, freche Sophisten, die den Gedanken bey Hof
zu Lehne geben, wie sie auch der Kirche angemuthet,
sind diese Schalksknechte hin und wieder über Teutsch¬
land her verbreitet: sie kennen sich und loben sich,
und helfen sich einander, und falsche Freunde der
Sache, sind sie gefährlicher als ihre offnen Feinde,
weil sie das Volk verwirren und blenden durch den
Schiller, in dem sie unaufhörlich wechseln.

Die Meinung, gleich sehr entrüstet über das Ver¬
fälschen der einfachen Wahrheit, das Diese sich erlau¬
ben, wie über die Unterdrückung die Andre versuchen,
hat sich daher vom geschriebnen Worte mehr gegen die
lebendige Rede, und die Tradition hin gewendet. Bey
der regen Bewegung, die die Gesellschaft jetzt ergrif¬
fen hat; bey dem lebhaften Umtausch der Gedanken,
und bey dem starken Verkehr, der leicht das Ent¬
fernteste miteinander in Beziehung bringt, ist das öf¬
fentliche Leben wie durchsichtig geworden bis zur
Mitte hin; und die Geister berühren sich in diesem
Medium so nahe, daß sie gleichsam eine leitende Kette
ziehen, durch die die Idee dem Blitze gleich in allen
Richtungen leicht von einem Ende zum Andern schlägt.
Darum bleibt der Tradition nichts verborgen, was
irgendwo geschieht; da Alle die Schmach fühlen, die
auf dem Ganzen ruht, und jeder sie dem Andern
zuwälzen möchte, so ist es immer der Eine, der die
Ehre des Andern laut verkündigt, um sich dann wie¬
der des gleichen Liebesdienstes bald zu erfreuen. So
wird das Urtheil über Dinge und Personen durch
Thatsachen begründet; anfangs wohl leichtsinnig auf¬

ſten, Verdreher der Wahrheit, Tartüffe in der Po¬
litik, freche Sophiſten, die den Gedanken bey Hof
zu Lehne geben, wie ſie auch der Kirche angemuthet,
ſind dieſe Schalksknechte hin und wieder über Teutſch¬
land her verbreitet: ſie kennen ſich und loben ſich,
und helfen ſich einander, und falſche Freunde der
Sache, ſind ſie gefährlicher als ihre offnen Feinde,
weil ſie das Volk verwirren und blenden durch den
Schiller, in dem ſie unaufhörlich wechſeln.

Die Meinung, gleich ſehr entrüſtet über das Ver¬
fälſchen der einfachen Wahrheit, das Dieſe ſich erlau¬
ben, wie über die Unterdrückung die Andre verſuchen,
hat ſich daher vom geſchriebnen Worte mehr gegen die
lebendige Rede, und die Tradition hin gewendet. Bey
der regen Bewegung, die die Geſellſchaft jetzt ergrif¬
fen hat; bey dem lebhaften Umtauſch der Gedanken,
und bey dem ſtarken Verkehr, der leicht das Ent¬
fernteſte miteinander in Beziehung bringt, iſt das öf¬
fentliche Leben wie durchſichtig geworden bis zur
Mitte hin; und die Geiſter berühren ſich in dieſem
Medium ſo nahe, daß ſie gleichſam eine leitende Kette
ziehen, durch die die Idee dem Blitze gleich in allen
Richtungen leicht von einem Ende zum Andern ſchlägt.
Darum bleibt der Tradition nichts verborgen, was
irgendwo geſchieht; da Alle die Schmach fühlen, die
auf dem Ganzen ruht, und jeder ſie dem Andern
zuwälzen möchte, ſo iſt es immer der Eine, der die
Ehre des Andern laut verkündigt, um ſich dann wie¬
der des gleichen Liebesdienſtes bald zu erfreuen. So
wird das Urtheil über Dinge und Perſonen durch
Thatſachen begründet; anfangs wohl leichtſinnig auf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
&#x017F;ten, Verdreher der Wahrheit, Tartüffe in der Po¬<lb/>
litik, freche Sophi&#x017F;ten, die den Gedanken bey Hof<lb/>
zu Lehne geben, wie &#x017F;ie auch der Kirche angemuthet,<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Schalksknechte hin und wieder über Teut&#x017F;ch¬<lb/>
land her verbreitet: &#x017F;ie kennen &#x017F;ich und loben &#x017F;ich,<lb/>
und helfen &#x017F;ich einander, und fal&#x017F;che Freunde der<lb/>
Sache, &#x017F;ind &#x017F;ie gefährlicher als ihre offnen Feinde,<lb/>
weil &#x017F;ie das Volk verwirren und blenden durch den<lb/>
Schiller, in dem &#x017F;ie unaufhörlich wech&#x017F;eln.</p><lb/>
      <p>Die Meinung, gleich &#x017F;ehr entrü&#x017F;tet über das Ver¬<lb/>
fäl&#x017F;chen der einfachen Wahrheit, das Die&#x017F;e &#x017F;ich erlau¬<lb/>
ben, wie über die Unterdrückung die Andre ver&#x017F;uchen,<lb/>
hat &#x017F;ich daher vom ge&#x017F;chriebnen Worte mehr gegen die<lb/>
lebendige Rede, und die Tradition hin gewendet. Bey<lb/>
der regen Bewegung, die die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft jetzt ergrif¬<lb/>
fen hat; bey dem lebhaften Umtau&#x017F;ch der Gedanken,<lb/>
und bey dem &#x017F;tarken Verkehr, der leicht das Ent¬<lb/>
fernte&#x017F;te miteinander in Beziehung bringt, i&#x017F;t das öf¬<lb/>
fentliche Leben wie durch&#x017F;ichtig geworden bis zur<lb/>
Mitte hin; und die Gei&#x017F;ter berühren &#x017F;ich in die&#x017F;em<lb/>
Medium &#x017F;o nahe, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am eine leitende Kette<lb/>
ziehen, durch die die Idee dem Blitze gleich in allen<lb/>
Richtungen leicht von einem Ende zum Andern &#x017F;chlägt.<lb/>
Darum bleibt der Tradition nichts verborgen, was<lb/>
irgendwo ge&#x017F;chieht; da Alle die Schmach fühlen, die<lb/>
auf dem Ganzen ruht, und jeder &#x017F;ie dem Andern<lb/>
zuwälzen möchte, &#x017F;o i&#x017F;t es immer der Eine, der die<lb/>
Ehre des Andern laut verkündigt, um &#x017F;ich dann wie¬<lb/>
der des gleichen Liebesdien&#x017F;tes bald zu erfreuen. So<lb/>
wird das Urtheil über Dinge und Per&#x017F;onen durch<lb/>
That&#x017F;achen begründet; anfangs wohl leicht&#x017F;innig auf¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] ſten, Verdreher der Wahrheit, Tartüffe in der Po¬ litik, freche Sophiſten, die den Gedanken bey Hof zu Lehne geben, wie ſie auch der Kirche angemuthet, ſind dieſe Schalksknechte hin und wieder über Teutſch¬ land her verbreitet: ſie kennen ſich und loben ſich, und helfen ſich einander, und falſche Freunde der Sache, ſind ſie gefährlicher als ihre offnen Feinde, weil ſie das Volk verwirren und blenden durch den Schiller, in dem ſie unaufhörlich wechſeln. Die Meinung, gleich ſehr entrüſtet über das Ver¬ fälſchen der einfachen Wahrheit, das Dieſe ſich erlau¬ ben, wie über die Unterdrückung die Andre verſuchen, hat ſich daher vom geſchriebnen Worte mehr gegen die lebendige Rede, und die Tradition hin gewendet. Bey der regen Bewegung, die die Geſellſchaft jetzt ergrif¬ fen hat; bey dem lebhaften Umtauſch der Gedanken, und bey dem ſtarken Verkehr, der leicht das Ent¬ fernteſte miteinander in Beziehung bringt, iſt das öf¬ fentliche Leben wie durchſichtig geworden bis zur Mitte hin; und die Geiſter berühren ſich in dieſem Medium ſo nahe, daß ſie gleichſam eine leitende Kette ziehen, durch die die Idee dem Blitze gleich in allen Richtungen leicht von einem Ende zum Andern ſchlägt. Darum bleibt der Tradition nichts verborgen, was irgendwo geſchieht; da Alle die Schmach fühlen, die auf dem Ganzen ruht, und jeder ſie dem Andern zuwälzen möchte, ſo iſt es immer der Eine, der die Ehre des Andern laut verkündigt, um ſich dann wie¬ der des gleichen Liebesdienſtes bald zu erfreuen. So wird das Urtheil über Dinge und Perſonen durch Thatſachen begründet; anfangs wohl leichtſinnig auf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/92
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/92>, abgerufen am 03.05.2024.