schloß, die der Ständeversammlung keine Wahl übrig ließ. Die Stände überzeugt, daß eine Constitution nur in constitutioneller Weise würdig gegründet, wie geführt werden könne; und daß eine gebotene Frey¬ heit, die in Wahrheit mit einem Akt der Knechtschaft beginnen solle, wenig Gewähr für ihren Bestand dar¬ biete, verwarfen, als ein geistreicher Minister, der, das erste Beyspiel in Teutschland, seine Meinungen und Ansichten durch persönliche Gewandheit stattlich zu vertheidigen gewußt, im rechten Momente abzutreten versäumt, zum zweytenmale die gebotene Verfassung mit großer Stimmenmehrheit, die dadurch allein mög¬ lich wurde, daß die Gemeinen klüglich mit dem Adel über mögliche künftige Anmaßungen sich zum voraus nicht entzweyt, sondern einträchtig mit ihm den Kampf mit dem Hof geführt.
Wenn die Vertheidiger der unbeschränkten Will¬ kühr über diesen Ausgang triumphirten, so hatten sie nie und in keinem Dinge stärkere Kurzsichtigkeit be¬ wiesen. Zwey Constitutionen nacheinander, die Eine ihres Inhaltes wegen, die Andere hauptsächlich um der Form willen verworfen; ein Hof, der deswegen von den Ständen an die Urversammlungen, und das sogar, wie sich bald ausgewiesen, vergeblich appellirt; solche Eintracht der Gesinnungen aller Interessirten in die¬ sem Werke; das alles waren, bey der Gewißheit, daß der abgerissene Faden der Verhandlungen früh oder spät wieder angeknüpft werden mußte, keine Zeichen der Zeit, die jene erfreuen konnten. Es bewieß, welche Sicherheit und Zuversicht die Sache des Volkes schon gewonnen hatte; welche Gewalt und Macht in die
ſchloß, die der Ständeverſammlung keine Wahl übrig ließ. Die Stände überzeugt, daß eine Conſtitution nur in conſtitutioneller Weiſe würdig gegründet, wie geführt werden könne; und daß eine gebotene Frey¬ heit, die in Wahrheit mit einem Akt der Knechtſchaft beginnen ſolle, wenig Gewähr für ihren Beſtand dar¬ biete, verwarfen, als ein geiſtreicher Miniſter, der, das erſte Beyſpiel in Teutſchland, ſeine Meinungen und Anſichten durch perſönliche Gewandheit ſtattlich zu vertheidigen gewußt, im rechten Momente abzutreten verſäumt, zum zweytenmale die gebotene Verfaſſung mit großer Stimmenmehrheit, die dadurch allein mög¬ lich wurde, daß die Gemeinen klüglich mit dem Adel über mögliche künftige Anmaßungen ſich zum voraus nicht entzweyt, ſondern einträchtig mit ihm den Kampf mit dem Hof geführt.
Wenn die Vertheidiger der unbeſchränkten Will¬ kühr über dieſen Ausgang triumphirten, ſo hatten ſie nie und in keinem Dinge ſtärkere Kurzſichtigkeit be¬ wieſen. Zwey Conſtitutionen nacheinander, die Eine ihres Inhaltes wegen, die Andere hauptſächlich um der Form willen verworfen; ein Hof, der deswegen von den Ständen an die Urverſammlungen, und das ſogar, wie ſich bald ausgewieſen, vergeblich appellirt; ſolche Eintracht der Geſinnungen aller Intereſſirten in die¬ ſem Werke; das alles waren, bey der Gewißheit, daß der abgeriſſene Faden der Verhandlungen früh oder ſpät wieder angeknüpft werden mußte, keine Zeichen der Zeit, die jene erfreuen konnten. Es bewieß, welche Sicherheit und Zuverſicht die Sache des Volkes ſchon gewonnen hatte; welche Gewalt und Macht in die
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0034"n="26"/>ſchloß, die der Ständeverſammlung keine Wahl übrig<lb/>
ließ. Die Stände überzeugt, daß eine Conſtitution<lb/>
nur in conſtitutioneller Weiſe würdig gegründet, wie<lb/>
geführt werden könne; und daß eine <hirendition="#g">gebotene</hi> Frey¬<lb/>
heit, die in Wahrheit mit einem Akt der Knechtſchaft<lb/>
beginnen ſolle, wenig Gewähr für ihren Beſtand dar¬<lb/>
biete, verwarfen, als ein geiſtreicher Miniſter, der,<lb/>
das erſte Beyſpiel in Teutſchland, ſeine Meinungen<lb/>
und Anſichten durch perſönliche Gewandheit ſtattlich zu<lb/>
vertheidigen gewußt, im rechten Momente abzutreten<lb/>
verſäumt, zum zweytenmale die gebotene Verfaſſung<lb/>
mit großer Stimmenmehrheit, die dadurch allein mög¬<lb/>
lich wurde, daß die Gemeinen klüglich mit dem Adel<lb/>
über mögliche künftige Anmaßungen ſich zum voraus<lb/>
nicht entzweyt, ſondern einträchtig mit ihm den Kampf<lb/>
mit dem Hof geführt.</p><lb/><p>Wenn die Vertheidiger der unbeſchränkten Will¬<lb/>
kühr über dieſen Ausgang triumphirten, ſo hatten ſie<lb/>
nie und in keinem Dinge ſtärkere Kurzſichtigkeit be¬<lb/>
wieſen. Zwey Conſtitutionen nacheinander, die Eine<lb/>
ihres Inhaltes wegen, die Andere hauptſächlich um<lb/>
der Form willen verworfen; ein Hof, der deswegen von<lb/>
den Ständen an die Urverſammlungen, und das ſogar,<lb/>
wie ſich bald ausgewieſen, vergeblich appellirt; ſolche<lb/>
Eintracht der Geſinnungen aller Intereſſirten in die¬<lb/>ſem Werke; das alles waren, bey der Gewißheit, daß<lb/>
der abgeriſſene Faden der Verhandlungen früh oder<lb/>ſpät wieder angeknüpft werden mußte, keine Zeichen der<lb/>
Zeit, die jene erfreuen konnten. Es bewieß, welche<lb/>
Sicherheit und Zuverſicht die Sache des Volkes ſchon<lb/>
gewonnen hatte; welche Gewalt und Macht in die<lb/></p></body></text></TEI>
[26/0034]
ſchloß, die der Ständeverſammlung keine Wahl übrig
ließ. Die Stände überzeugt, daß eine Conſtitution
nur in conſtitutioneller Weiſe würdig gegründet, wie
geführt werden könne; und daß eine gebotene Frey¬
heit, die in Wahrheit mit einem Akt der Knechtſchaft
beginnen ſolle, wenig Gewähr für ihren Beſtand dar¬
biete, verwarfen, als ein geiſtreicher Miniſter, der,
das erſte Beyſpiel in Teutſchland, ſeine Meinungen
und Anſichten durch perſönliche Gewandheit ſtattlich zu
vertheidigen gewußt, im rechten Momente abzutreten
verſäumt, zum zweytenmale die gebotene Verfaſſung
mit großer Stimmenmehrheit, die dadurch allein mög¬
lich wurde, daß die Gemeinen klüglich mit dem Adel
über mögliche künftige Anmaßungen ſich zum voraus
nicht entzweyt, ſondern einträchtig mit ihm den Kampf
mit dem Hof geführt.
Wenn die Vertheidiger der unbeſchränkten Will¬
kühr über dieſen Ausgang triumphirten, ſo hatten ſie
nie und in keinem Dinge ſtärkere Kurzſichtigkeit be¬
wieſen. Zwey Conſtitutionen nacheinander, die Eine
ihres Inhaltes wegen, die Andere hauptſächlich um
der Form willen verworfen; ein Hof, der deswegen von
den Ständen an die Urverſammlungen, und das ſogar,
wie ſich bald ausgewieſen, vergeblich appellirt; ſolche
Eintracht der Geſinnungen aller Intereſſirten in die¬
ſem Werke; das alles waren, bey der Gewißheit, daß
der abgeriſſene Faden der Verhandlungen früh oder
ſpät wieder angeknüpft werden mußte, keine Zeichen der
Zeit, die jene erfreuen konnten. Es bewieß, welche
Sicherheit und Zuverſicht die Sache des Volkes ſchon
gewonnen hatte; welche Gewalt und Macht in die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.