Landsmannschaften überall hinversprengt, -- und daß also auch das Universitätswesen zum Bilde unserer öffent¬ lichen Verwirrung wurde, wo die Einheit, die sich vertragen sollte mit der Vielheit, im Kampfe mit ihr streiten muß. Die Jünglinge, die Jene vertheidig¬ ten, erbittert über den Widerstand, den sie erfuhren; entrüstet über die allgemeine Anfeindung, die sie ver¬ folgte, und den lauernden Argwohn, der alle ihre Schritte bewachte, und dem sogar der Knaben Trei¬ ben auf den Turnplätzen ein Gegenstand des Schre¬ ckens war, zogen nun zum Theil in's Geheimniß sich zurück. Indem sie hier den Zustand des Vaterlandes überlegten, und sich berufen glaubten, nach der Weise wie man sie genommen, bald möglichst einen Bessern herbeyzuführen, mußte sich in der Stille bey ihnen jener Geist ausbilden, der, als er in einigen Erschei¬ nungen an den Tag getreten, die Regierungen gänz¬ lich außer Fassung gebracht zu haben scheint.
Der Streit der Partheyen, der die Zeit, entzweyt, war bald auch bis zu ihnen hingedrungen, und sie mußten die ihrige sich wählen. Für die Jugend ist die Geschichte wenig nur vorhanden, und ihr Leben selbst hat die eigene Geschichte eben erst begonnen; jener innere Sinn, der die Zukunft in der Vergan¬ genheit erblickt, ist ihr nur erst wenig aufgegangen, und ihr ganzes Wesen ist nur eine frische, volle, sich selbst kaum fassende, überschäumende Gegenwart, die alles, was werden soll, in sich zu beschließen glaubt. Im Bewußtseyn so viel freyer, strebender Kräfte ist sie nicht geneigt, nach dem, was einst gewesen, sich umzusehen, und sie hält sich daher, ihrem Naturtrieb
Landsmannſchaften überall hinverſprengt, — und daß alſo auch das Univerſitätsweſen zum Bilde unſerer öffent¬ lichen Verwirrung wurde, wo die Einheit, die ſich vertragen ſollte mit der Vielheit, im Kampfe mit ihr ſtreiten muß. Die Jünglinge, die Jene vertheidig¬ ten, erbittert über den Widerſtand, den ſie erfuhren; entrüſtet über die allgemeine Anfeindung, die ſie ver¬ folgte, und den lauernden Argwohn, der alle ihre Schritte bewachte, und dem ſogar der Knaben Trei¬ ben auf den Turnplätzen ein Gegenſtand des Schre¬ ckens war, zogen nun zum Theil in's Geheimniß ſich zurück. Indem ſie hier den Zuſtand des Vaterlandes überlegten, und ſich berufen glaubten, nach der Weiſe wie man ſie genommen, bald möglichſt einen Beſſern herbeyzuführen, mußte ſich in der Stille bey ihnen jener Geiſt ausbilden, der, als er in einigen Erſchei¬ nungen an den Tag getreten, die Regierungen gänz¬ lich außer Faſſung gebracht zu haben ſcheint.
Der Streit der Partheyen, der die Zeit, entzweyt, war bald auch bis zu ihnen hingedrungen, und ſie mußten die ihrige ſich wählen. Für die Jugend iſt die Geſchichte wenig nur vorhanden, und ihr Leben ſelbſt hat die eigene Geſchichte eben erſt begonnen; jener innere Sinn, der die Zukunft in der Vergan¬ genheit erblickt, iſt ihr nur erſt wenig aufgegangen, und ihr ganzes Weſen iſt nur eine friſche, volle, ſich ſelbſt kaum faſſende, überſchäumende Gegenwart, die alles, was werden ſoll, in ſich zu beſchließen glaubt. Im Bewußtſeyn ſo viel freyer, ſtrebender Kräfte iſt ſie nicht geneigt, nach dem, was einſt geweſen, ſich umzuſehen, und ſie hält ſich daher, ihrem Naturtrieb
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0113"n="105"/>
Landsmannſchaften überall hinverſprengt, — und daß alſo<lb/>
auch das Univerſitätsweſen zum Bilde unſerer öffent¬<lb/>
lichen Verwirrung wurde, wo die Einheit, die ſich<lb/>
vertragen ſollte mit der Vielheit, im Kampfe mit ihr<lb/>ſtreiten muß. Die Jünglinge, die Jene vertheidig¬<lb/>
ten, erbittert über den Widerſtand, den ſie erfuhren;<lb/>
entrüſtet über die allgemeine Anfeindung, die ſie ver¬<lb/>
folgte, und den lauernden Argwohn, der alle ihre<lb/>
Schritte bewachte, und dem ſogar der Knaben Trei¬<lb/>
ben auf den Turnplätzen ein Gegenſtand des Schre¬<lb/>
ckens war, zogen nun zum Theil in's Geheimniß ſich<lb/>
zurück. Indem ſie hier den Zuſtand des Vaterlandes<lb/>
überlegten, und ſich berufen glaubten, nach der Weiſe<lb/>
wie man ſie genommen, bald möglichſt einen Beſſern<lb/>
herbeyzuführen, mußte ſich in der Stille bey ihnen<lb/>
jener Geiſt ausbilden, der, als er in einigen Erſchei¬<lb/>
nungen an den Tag getreten, die Regierungen gänz¬<lb/>
lich außer Faſſung gebracht zu haben ſcheint.</p><lb/><p>Der Streit der Partheyen, der die Zeit, entzweyt,<lb/>
war bald auch bis zu ihnen hingedrungen, und ſie<lb/>
mußten die ihrige ſich wählen. Für die Jugend iſt<lb/>
die Geſchichte wenig nur vorhanden, und ihr Leben<lb/>ſelbſt hat die eigene Geſchichte eben erſt begonnen;<lb/>
jener innere Sinn, der die Zukunft in der Vergan¬<lb/>
genheit erblickt, iſt ihr nur erſt wenig aufgegangen,<lb/>
und ihr ganzes Weſen iſt nur eine friſche, volle, ſich<lb/>ſelbſt kaum faſſende, überſchäumende Gegenwart, die<lb/>
alles, was werden ſoll, in ſich zu beſchließen glaubt.<lb/>
Im Bewußtſeyn ſo viel freyer, ſtrebender Kräfte iſt<lb/>ſie nicht geneigt, nach dem, was einſt geweſen, ſich<lb/>
umzuſehen, und ſie hält ſich daher, ihrem Naturtrieb<lb/></p></body></text></TEI>
[105/0113]
Landsmannſchaften überall hinverſprengt, — und daß alſo
auch das Univerſitätsweſen zum Bilde unſerer öffent¬
lichen Verwirrung wurde, wo die Einheit, die ſich
vertragen ſollte mit der Vielheit, im Kampfe mit ihr
ſtreiten muß. Die Jünglinge, die Jene vertheidig¬
ten, erbittert über den Widerſtand, den ſie erfuhren;
entrüſtet über die allgemeine Anfeindung, die ſie ver¬
folgte, und den lauernden Argwohn, der alle ihre
Schritte bewachte, und dem ſogar der Knaben Trei¬
ben auf den Turnplätzen ein Gegenſtand des Schre¬
ckens war, zogen nun zum Theil in's Geheimniß ſich
zurück. Indem ſie hier den Zuſtand des Vaterlandes
überlegten, und ſich berufen glaubten, nach der Weiſe
wie man ſie genommen, bald möglichſt einen Beſſern
herbeyzuführen, mußte ſich in der Stille bey ihnen
jener Geiſt ausbilden, der, als er in einigen Erſchei¬
nungen an den Tag getreten, die Regierungen gänz¬
lich außer Faſſung gebracht zu haben ſcheint.
Der Streit der Partheyen, der die Zeit, entzweyt,
war bald auch bis zu ihnen hingedrungen, und ſie
mußten die ihrige ſich wählen. Für die Jugend iſt
die Geſchichte wenig nur vorhanden, und ihr Leben
ſelbſt hat die eigene Geſchichte eben erſt begonnen;
jener innere Sinn, der die Zukunft in der Vergan¬
genheit erblickt, iſt ihr nur erſt wenig aufgegangen,
und ihr ganzes Weſen iſt nur eine friſche, volle, ſich
ſelbſt kaum faſſende, überſchäumende Gegenwart, die
alles, was werden ſoll, in ſich zu beſchließen glaubt.
Im Bewußtſeyn ſo viel freyer, ſtrebender Kräfte iſt
ſie nicht geneigt, nach dem, was einſt geweſen, ſich
umzuſehen, und ſie hält ſich daher, ihrem Naturtrieb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.