Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
ge 90) und erklären nach der Meinung des Hippocra-
tes
91), ein Kind für lebensfähig, welches zu Anfang
des siebenten Monats ist gebohren worden 92). Bey die-
ser gesetzlichen Bestimmung muß es nun auch heutiges
Tages um so mehr das Bewenden haben, da sie selbst
durch die Erfahrung bestättigt ist. Denn Beyspiele von
solchen Kindern, die im siebenten Monat gebohren und
wirklich aufgewachsen sind, haben Schenck 93) und
Schurig 94) gesammlet. Hieraus folgt, daß eine Ge-
burt, die jenes Hippocratische Ziel in Mutterleibe nicht
erreicht hat, und im sechsten, fünften, ja vierten Monat
gebohren worden, für einen Abortus zu halten sey.
Hierinnen stimmen auch die Zeugnisse der berühmtesten
sowohl ältern 95) als neuern Schriftsteller 96) überein.

Beson-
90) L. 3. §. 12. D. de suis et legitim. heredib. De eo autem
qui centesimo octogesimo secundo die natus est, hippocra-
tes
scripsit, iusto tempore videri natum.
91) In dem Buch von der siebenmonatlichen
Frucht
(peri eptamenou) Einige wollen den Polybus für
den Verfasser dieses Buchs halten. Dies kann uns jedoch
hier gleichviel seyn, da einmal die Gesetze selbst die dem Hyp-
pokrates
zugeschriebene Meynung bestättiget haben.
92) L. 12. D. de statu hominum: Septimo mense nasci
perfectum partum, iam receptum est propter auctorita-
tem doctissimi viri hippocratis. paulus Sententiar. Receptar.
Lib. IV. T. 9. §. 5. Septimo mense natus matri prodest: Sc.
in SCto Tertulliano.
93) Observat. Med. Lib. IV. Obs. 154.
94) Embryologia p. 292.
95) plinius Histor. Nat. lib. VH. c. 5. Ante septimum men-
sem haud unquam vitalis est.
foesius ad hippocratem Lib. VI.
de morbis vulgar. c. II. Solent vero abortiones fere ante sep-
timum in omnes menses cadere.
96) van swieten Commentar. in Aphor. Boerhavii ad §. 1296.
Ante septimum mensem expulsus foetus raro vel nunquam super-

stes

de Statu Hominum.
ge 90) und erklaͤren nach der Meinung des Hippocra-
tes
91), ein Kind fuͤr lebensfaͤhig, welches zu Anfang
des ſiebenten Monats iſt gebohren worden 92). Bey die-
ſer geſetzlichen Beſtimmung muß es nun auch heutiges
Tages um ſo mehr das Bewenden haben, da ſie ſelbſt
durch die Erfahrung beſtaͤttigt iſt. Denn Beyſpiele von
ſolchen Kindern, die im ſiebenten Monat gebohren und
wirklich aufgewachſen ſind, haben Schenck 93) und
Schurig 94) geſammlet. Hieraus folgt, daß eine Ge-
burt, die jenes Hippocratiſche Ziel in Mutterleibe nicht
erreicht hat, und im ſechsten, fuͤnften, ja vierten Monat
gebohren worden, fuͤr einen Abortus zu halten ſey.
Hierinnen ſtimmen auch die Zeugniſſe der beruͤhmteſten
ſowohl aͤltern 95) als neuern Schriftſteller 96) uͤberein.

Beſon-
90) L. 3. §. 12. D. de ſuis et legitim. heredib. De eo autem
qui centeſimo octogeſimo ſecundo die natus eſt, hippocra-
tes
ſcripſit, iuſto tempore videri natum.
91) In dem Buch von der ſiebenmonatlichen
Frucht
(περι ἑπταμηνȣ) Einige wollen den Polybus fuͤr
den Verfaſſer dieſes Buchs halten. Dies kann uns jedoch
hier gleichviel ſeyn, da einmal die Geſetze ſelbſt die dem Hyp-
pokrates
zugeſchriebene Meynung beſtaͤttiget haben.
92) L. 12. D. de ſtatu hominum: Septimo menſe naſci
perfectum partum, iam receptum eſt propter auctorita-
tem doctiſſimi viri hippocratis. paulus Sententiar. Receptar.
Lib. IV. T. 9. §. 5. Septimo menſe natus matri prodeſt: Sc.
in SCto Tertulliano.
93) Obſervat. Med. Lib. IV. Obſ. 154.
94) Embryologia p. 292.
95) plinius Hiſtor. Nat. lib. VH. c. 5. Ante ſeptimum men-
ſem haud unquam vitalis eſt.
foesius ad hippocratem Lib. VI.
de morbis vulgar. c. II. Solent vero abortiones fere ante ſep-
timum in omnes menſes cadere.
96) van swieten Commentar. in Aphor. Boerhavii ad §. 1296.
Ante ſeptimum menſem expulſus foetus raro vel nunquam ſuper-

ſtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
ge <note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 12. <hi rendition="#i">D. de &#x017F;uis et legitim. heredib.</hi> De eo autem<lb/>
qui cente&#x017F;imo octoge&#x017F;imo &#x017F;ecundo die natus e&#x017F;t, <hi rendition="#k">hippocra-<lb/>
tes</hi> &#x017F;crip&#x017F;it, iu&#x017F;to tempore videri natum.</hi></note> und erkla&#x0364;ren nach der Meinung des <hi rendition="#fr">Hippocra-<lb/>
tes</hi> <note place="foot" n="91)">In dem Buch <hi rendition="#g">von der &#x017F;iebenmonatlichen<lb/>
Frucht</hi> (&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;&#x0223;) Einige wollen den <hi rendition="#g">Polybus</hi> fu&#x0364;r<lb/>
den Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Buchs halten. Dies kann uns jedoch<lb/>
hier gleichviel &#x017F;eyn, da einmal die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t die dem <hi rendition="#g">Hyp-<lb/>
pokrates</hi> zuge&#x017F;chriebene Meynung be&#x017F;ta&#x0364;ttiget haben.</note>, ein Kind fu&#x0364;r lebensfa&#x0364;hig, welches zu Anfang<lb/>
des &#x017F;iebenten Monats i&#x017F;t gebohren worden <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">D. de &#x017F;tatu hominum:</hi> <hi rendition="#g">Septimo men&#x017F;e</hi> na&#x017F;ci<lb/><hi rendition="#g">perfectum partum</hi>, iam receptum e&#x017F;t propter auctorita-<lb/>
tem docti&#x017F;&#x017F;imi viri <hi rendition="#k">hippocratis. paulus</hi> <hi rendition="#i">Sententiar. Receptar.</hi><lb/>
Lib. IV. T. 9. §. 5. Septimo men&#x017F;e natus matri prode&#x017F;t: Sc.<lb/>
in SCto Tertulliano.</hi></note>. Bey die-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;etzlichen Be&#x017F;timmung muß es nun auch heutiges<lb/>
Tages um &#x017F;o mehr das Bewenden haben, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;ttigt i&#x017F;t. Denn Bey&#x017F;piele von<lb/>
&#x017F;olchen Kindern, die im &#x017F;iebenten Monat gebohren und<lb/>
wirklich aufgewach&#x017F;en &#x017F;ind, haben <hi rendition="#fr">Schenck</hi> <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. Med. Lib. IV. Ob&#x017F;.</hi> 154.</note> und<lb/><hi rendition="#fr">Schurig</hi> <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq">Embryologia p.</hi> 292.</note> ge&#x017F;ammlet. Hieraus folgt, daß eine Ge-<lb/>
burt, die jenes Hippocrati&#x017F;che Ziel in Mutterleibe nicht<lb/>
erreicht hat, und im &#x017F;echsten, fu&#x0364;nften, ja vierten Monat<lb/>
gebohren worden, fu&#x0364;r einen <hi rendition="#g">Abortus</hi> zu halten &#x017F;ey.<lb/>
Hierinnen &#x017F;timmen auch die Zeugni&#x017F;&#x017F;e der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;owohl a&#x0364;ltern <note place="foot" n="95)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plinius</hi> Hi&#x017F;tor. Nat. lib. VH. c. 5. <hi rendition="#i">Ante &#x017F;eptimum men-<lb/>
&#x017F;em haud unquam vitalis e&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#k">foesius</hi> ad <hi rendition="#k">hippocratem</hi> Lib. VI.<lb/>
de morbis vulgar. c. II. Solent vero abortiones fere ante &#x017F;ep-<lb/>
timum in omnes men&#x017F;es cadere.</hi></note> als neuern Schrift&#x017F;teller <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">van</hi><hi rendition="#k">swieten</hi> Commentar. in Aphor. Boerhavii ad <hi rendition="#i">§.</hi> 1296.<lb/><hi rendition="#i">Ante &#x017F;eptimum men&#x017F;em expul&#x017F;us foetus raro vel nunquam &#x017F;uper-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tes</hi></hi></fw></note> u&#x0364;berein.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0089] de Statu Hominum. ge 90) und erklaͤren nach der Meinung des Hippocra- tes 91), ein Kind fuͤr lebensfaͤhig, welches zu Anfang des ſiebenten Monats iſt gebohren worden 92). Bey die- ſer geſetzlichen Beſtimmung muß es nun auch heutiges Tages um ſo mehr das Bewenden haben, da ſie ſelbſt durch die Erfahrung beſtaͤttigt iſt. Denn Beyſpiele von ſolchen Kindern, die im ſiebenten Monat gebohren und wirklich aufgewachſen ſind, haben Schenck 93) und Schurig 94) geſammlet. Hieraus folgt, daß eine Ge- burt, die jenes Hippocratiſche Ziel in Mutterleibe nicht erreicht hat, und im ſechsten, fuͤnften, ja vierten Monat gebohren worden, fuͤr einen Abortus zu halten ſey. Hierinnen ſtimmen auch die Zeugniſſe der beruͤhmteſten ſowohl aͤltern 95) als neuern Schriftſteller 96) uͤberein. Beſon- 90) L. 3. §. 12. D. de ſuis et legitim. heredib. De eo autem qui centeſimo octogeſimo ſecundo die natus eſt, hippocra- tes ſcripſit, iuſto tempore videri natum. 91) In dem Buch von der ſiebenmonatlichen Frucht (περι ἑπταμηνȣ) Einige wollen den Polybus fuͤr den Verfaſſer dieſes Buchs halten. Dies kann uns jedoch hier gleichviel ſeyn, da einmal die Geſetze ſelbſt die dem Hyp- pokrates zugeſchriebene Meynung beſtaͤttiget haben. 92) L. 12. D. de ſtatu hominum: Septimo menſe naſci perfectum partum, iam receptum eſt propter auctorita- tem doctiſſimi viri hippocratis. paulus Sententiar. Receptar. Lib. IV. T. 9. §. 5. Septimo menſe natus matri prodeſt: Sc. in SCto Tertulliano. 93) Obſervat. Med. Lib. IV. Obſ. 154. 94) Embryologia p. 292. 95) plinius Hiſtor. Nat. lib. VH. c. 5. Ante ſeptimum men- ſem haud unquam vitalis eſt. foesius ad hippocratem Lib. VI. de morbis vulgar. c. II. Solent vero abortiones fere ante ſep- timum in omnes menſes cadere. 96) van swieten Commentar. in Aphor. Boerhavii ad §. 1296. Ante ſeptimum menſem expulſus foetus raro vel nunquam ſuper- ſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/89
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/89>, abgerufen am 24.11.2024.