Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 181.
sitzer bey unserer Rückkunft in unserm Eigenthum finden,
dieser uns nicht weichen will, wir seine Gewalt fürchten,
und uns abweisen lassen 77). Hieraus folgt, daß auch
erst von der Zeit an, da der vorige Besitzer durch sein Zu-
rückweichen den bürgerlichen Besitz verlohren, der neue
Besitzer civiliter zu besitzen anfange 78). Der Grund
hiervon ist, weil es für unmöglich gehalten wird, daß
Zwey die nämliche Sache auf einerley Art und mit glei-
chen Wirkungen und doch dabey im Ganzen besitzen 79).
Mithin kann der Besitz des zweyten nicht eher anfangen,
als bis der Besitz des erstern aufgehöret hat 80).

Uebrigens haben nun die Gesetze dem Besitze um
des gemeinen Besten willen mancherley Wirkungen bey-
gelegt, und denselben mit besondern Vortheilen verknüpft,

wel-
77) L. 3. §. 8. L. 6. §. 1. et L. 7. D. de acquir. possess.
78) cuperus in laudat. Observat. selectis P. II. cap. 19. et 20.
Westphal a. a. O. §. 193. und 194.
79) L. 3. §. 5. D. eodem tit. Plures eandem rem in solidum pos-
sidere non possunt. Contra naturam quippe est, ut cum ego
aliquid teneam, tu quoque id tenere videaris. sabinus tamen
scribit, eum, qui pecario dederit, et ipsum possidere, et eum,
qui precario acceperit. Idem trebatius probabat, existimans,
posse alium iuste alium iniuste possidere. Duos iniuste, vel
duos iuste, non posse. Quem labeo reprehendit: quoniam in
summa possessionis non multum interest, iuste quis an iniuste
possideat
Quod est verius. Non magis enim eadem possessio
apud duos esse potest, quam ut tu stare videaris in eo loco, in
quo ego sto; vel in quo ego sedeo, tu sedere videaris.
80) Vergleiche de retes in Praelect. ad Tit. D. de acquir. poss.
cujacius Observat. lib. XVIII. cap. 24. biccius in libello de
possessione duorum, Argent. 1645. merenda Controvers. Iuris
Lib. XII. Cap. 6. 7. 8. 13. et
23. insonderheit aber cuperus
in Obs. select. saepius laudat. P. II. cap. 15. 16. 17. et
18. und
Westphal im angef. Buche §. 65. S. 67.

1. Buch. 8. Tit. §. 181.
ſitzer bey unſerer Ruͤckkunft in unſerm Eigenthum finden,
dieſer uns nicht weichen will, wir ſeine Gewalt fuͤrchten,
und uns abweiſen laſſen 77). Hieraus folgt, daß auch
erſt von der Zeit an, da der vorige Beſitzer durch ſein Zu-
ruͤckweichen den buͤrgerlichen Beſitz verlohren, der neue
Beſitzer civiliter zu beſitzen anfange 78). Der Grund
hiervon iſt, weil es fuͤr unmoͤglich gehalten wird, daß
Zwey die naͤmliche Sache auf einerley Art und mit glei-
chen Wirkungen und doch dabey im Ganzen beſitzen 79).
Mithin kann der Beſitz des zweyten nicht eher anfangen,
als bis der Beſitz des erſtern aufgehoͤret hat 80).

Uebrigens haben nun die Geſetze dem Beſitze um
des gemeinen Beſten willen mancherley Wirkungen bey-
gelegt, und denſelben mit beſondern Vortheilen verknuͤpft,

wel-
77) L. 3. §. 8. L. 6. §. 1. et L. 7. D. de acquir. poſſeſſ.
78) cuperus in laudat. Obſervat. ſelectis P. II. cap. 19. et 20.
Weſtphal a. a. O. §. 193. und 194.
79) L. 3. §. 5. D. eodem tit. Plures eandem rem in ſolidum poſ-
ſidere non poſſunt. Contra naturam quippe eſt, ut cum ego
aliquid teneam, tu quoque id tenere videaris. sabinus tamen
ſcribit, eum, qui pecario dederit, et ipſum poſſidere, et eum,
qui precario acceperit. Idem trebatius probabat, exiſtimans,
poſſe alium iuſte alium iniuſte poſſidere. Duos iniuſte, vel
duos iuſte, non poſſe. Quem labeo reprehendit: quoniam in
ſumma poſſeſſionis non multum intereſt, iuſte quis an iniuſte
poſſideat
Quod eſt verius. Non magis enim eadem poſſeſſio
apud duos eſſe poteſt, quam ut tu ſtare videaris in eo loco, in
quo ego ſto; vel in quo ego ſedeo, tu ſedere videaris.
80) Vergleiche de retes in Praelect. ad Tit. D. de acquir. poſſ.
cujacius Obſervat. lib. XVIII. cap. 24. biccius in libello de
poſſeſſione duorum, Argent. 1645. merenda Controverſ. Iuris
Lib. XII. Cap. 6. 7. 8. 13. et
23. inſonderheit aber cuperus
in Obſ. ſelect. ſaepius laudat. P. II. cap. 15. 16. 17. et
18. und
Weſtphal im angef. Buche §. 65. S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="548"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/>
&#x017F;itzer bey un&#x017F;erer Ru&#x0364;ckkunft in un&#x017F;erm Eigenthum finden,<lb/>
die&#x017F;er uns nicht weichen will, wir &#x017F;eine Gewalt fu&#x0364;rchten,<lb/>
und uns abwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 3. §. 8. L. 6. §. 1. et L. 7. D. de acquir. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note>. Hieraus folgt, daß auch<lb/>
er&#x017F;t von der Zeit an, da der vorige Be&#x017F;itzer durch &#x017F;ein Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckweichen den bu&#x0364;rgerlichen Be&#x017F;itz verlohren, der neue<lb/>
Be&#x017F;itzer <hi rendition="#aq">civiliter</hi> zu be&#x017F;itzen anfange <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cuperus</hi> in laudat. Ob&#x017F;ervat. &#x017F;electis P. II. cap. 19. et 20.</hi><lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> a. a. O. §. 193. und 194.</note>. Der Grund<lb/>
hiervon i&#x017F;t, weil es fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich gehalten wird, daß<lb/>
Zwey die na&#x0364;mliche Sache auf einerley Art und mit glei-<lb/>
chen Wirkungen und doch dabey im Ganzen be&#x017F;itzen <note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 3. §. 5. D. eodem tit.</hi> Plures eandem rem <hi rendition="#i">in &#x017F;olidum</hi> po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;idere non po&#x017F;&#x017F;unt. Contra naturam quippe e&#x017F;t, ut cum ego<lb/>
aliquid teneam, tu quoque id tenere videaris. <hi rendition="#k">sabinus</hi> tamen<lb/>
&#x017F;cribit, eum, qui pecario dederit, et ip&#x017F;um po&#x017F;&#x017F;idere, et eum,<lb/>
qui precario acceperit. Idem <hi rendition="#k">trebatius</hi> probabat, exi&#x017F;timans,<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e alium iu&#x017F;te alium iniu&#x017F;te po&#x017F;&#x017F;idere. Duos iniu&#x017F;te, vel<lb/>
duos iu&#x017F;te, non po&#x017F;&#x017F;e. Quem <hi rendition="#k">labeo</hi> reprehendit: <hi rendition="#i">quoniam in<lb/>
&#x017F;umma po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis non multum intere&#x017F;t, iu&#x017F;te quis an iniu&#x017F;te<lb/>
po&#x017F;&#x017F;ideat</hi> Quod e&#x017F;t verius. <hi rendition="#i">Non magis enim eadem po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io<lb/>
apud duos e&#x017F;&#x017F;e pote&#x017F;t, quam ut tu &#x017F;tare videaris in eo loco, in<lb/>
quo ego &#x017F;to; vel in quo ego &#x017F;edeo, tu &#x017F;edere videaris.</hi></hi></note>.<lb/>
Mithin kann der Be&#x017F;itz des zweyten nicht eher anfangen,<lb/>
als bis der Be&#x017F;itz des er&#x017F;tern aufgeho&#x0364;ret hat <note place="foot" n="80)">Vergleiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><hi rendition="#k">retes</hi> in Praelect. ad Tit. D. de acquir. po&#x017F;&#x017F;.<lb/><hi rendition="#k">cujacius</hi> Ob&#x017F;ervat. lib. XVIII. cap. 24. <hi rendition="#k">biccius</hi> in libello de<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione duorum, <hi rendition="#i">Argent.</hi> 1645. <hi rendition="#k">merenda</hi> Controver&#x017F;. Iuris<lb/>
Lib. XII. Cap. 6. 7. 8. 13. et</hi> 23. in&#x017F;onderheit aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cuperus</hi><lb/>
in Ob&#x017F;. &#x017F;elect. &#x017F;aepius laudat. P. II. cap. 15. 16. 17. et</hi> 18. und<lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> im angef. Buche §. 65. S. 67.</note>.</p><lb/>
          <p>Uebrigens haben nun die Ge&#x017F;etze dem Be&#x017F;itze um<lb/>
des gemeinen Be&#x017F;ten willen mancherley Wirkungen bey-<lb/>
gelegt, und den&#x017F;elben mit be&#x017F;ondern Vortheilen verknu&#x0364;pft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0562] 1. Buch. 8. Tit. §. 181. ſitzer bey unſerer Ruͤckkunft in unſerm Eigenthum finden, dieſer uns nicht weichen will, wir ſeine Gewalt fuͤrchten, und uns abweiſen laſſen 77). Hieraus folgt, daß auch erſt von der Zeit an, da der vorige Beſitzer durch ſein Zu- ruͤckweichen den buͤrgerlichen Beſitz verlohren, der neue Beſitzer civiliter zu beſitzen anfange 78). Der Grund hiervon iſt, weil es fuͤr unmoͤglich gehalten wird, daß Zwey die naͤmliche Sache auf einerley Art und mit glei- chen Wirkungen und doch dabey im Ganzen beſitzen 79). Mithin kann der Beſitz des zweyten nicht eher anfangen, als bis der Beſitz des erſtern aufgehoͤret hat 80). Uebrigens haben nun die Geſetze dem Beſitze um des gemeinen Beſten willen mancherley Wirkungen bey- gelegt, und denſelben mit beſondern Vortheilen verknuͤpft, wel- 77) L. 3. §. 8. L. 6. §. 1. et L. 7. D. de acquir. poſſeſſ. 78) cuperus in laudat. Obſervat. ſelectis P. II. cap. 19. et 20. Weſtphal a. a. O. §. 193. und 194. 79) L. 3. §. 5. D. eodem tit. Plures eandem rem in ſolidum poſ- ſidere non poſſunt. Contra naturam quippe eſt, ut cum ego aliquid teneam, tu quoque id tenere videaris. sabinus tamen ſcribit, eum, qui pecario dederit, et ipſum poſſidere, et eum, qui precario acceperit. Idem trebatius probabat, exiſtimans, poſſe alium iuſte alium iniuſte poſſidere. Duos iniuſte, vel duos iuſte, non poſſe. Quem labeo reprehendit: quoniam in ſumma poſſeſſionis non multum intereſt, iuſte quis an iniuſte poſſideat Quod eſt verius. Non magis enim eadem poſſeſſio apud duos eſſe poteſt, quam ut tu ſtare videaris in eo loco, in quo ego ſto; vel in quo ego ſedeo, tu ſedere videaris. 80) Vergleiche de retes in Praelect. ad Tit. D. de acquir. poſſ. cujacius Obſervat. lib. XVIII. cap. 24. biccius in libello de poſſeſſione duorum, Argent. 1645. merenda Controverſ. Iuris Lib. XII. Cap. 6. 7. 8. 13. et 23. inſonderheit aber cuperus in Obſ. ſelect. ſaepius laudat. P. II. cap. 15. 16. 17. et 18. und Weſtphal im angef. Buche §. 65. S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/562
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/562>, abgerufen am 23.11.2024.