Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. der Possession manche rechtliche Eigenschaft beylegen müs-sen. Daher ist zu erklären, a) warum man Sachen, die ganz dem menschli- b) Warum ein Ehegatte die ihm von dem andern c) Warum eine Person, die noch unter väterlicher tura- 55) L. 30. §. 1. D. de acquir. vel amitt. possess. 56) L. 1. §. 4. L. 16. D. de acq. vel amitt. possess. L. 26. pr. et L. 46. D. de donat. inter Vir. et Uxor. L. 1. §. 9. et 10. D. de Vi et Vi armata. Die beyden angeführten ersten Ge- setzstellen hat Westphal in dem System §. 48. und 49. Die L. 46. D. de donat inter V. et U aber cuperus in Observat cit. P. II. Cap. 8 sehr schön erklärt. 57) L. 4. §. 1. D. de Usurpat. et Usucap. Die Worte Fi-
liusfamilias et maxime miles etc. haben den Aus- legern Schwierigkeiten gemacht. Man vergleiche cujacius in Commentar. ad Tit. de Usurpat. et Usuc. Oper. Tom. I. bachovius ad Treutlerum Vol. II. Disp. XXII. Th. 2. lit. B. de retes in Praelect. ad Tit. Pand. de acq. possess. P. I. Cap. V. Sect. III. bynkershoeck Observat. Iur. Rom. lib. VII. cap. XXII. und Westphal im System §. 517. 1. Buch. 8. Tit. §. 181. der Poſſeſſion manche rechtliche Eigenſchaft beylegen muͤſ-ſen. Daher iſt zu erklaͤren, a) warum man Sachen, die ganz dem menſchli- b) Warum ein Ehegatte die ihm von dem andern c) Warum eine Perſon, die noch unter vaͤterlicher tura- 55) L. 30. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 56) L. 1. §. 4. L. 16. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. L. 26. pr. et L. 46. D. de donat. inter Vir. et Uxor. L. 1. §. 9. et 10. D. de Vi et Vi armata. Die beyden angefuͤhrten erſten Ge- ſetzſtellen hat Weſtphal in dem Syſtem §. 48. und 49. Die L. 46. D. de donat inter V. et U aber cuperus in Obſervat cit. P. II. Cap. 8 ſehr ſchoͤn erklaͤrt. 57) L. 4. §. 1. D. de Uſurpat. et Uſucap. Die Worte Fi-
liusfamilias et maxime miles etc. haben den Aus- legern Schwierigkeiten gemacht. Man vergleiche cujacius in Commentar. ad Tit. de Uſurpat. et Uſuc. Oper. Tom. I. bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp. XXII. Th. 2. lit. B. de retes in Praelect. ad Tit. Pand. de acq. poſſeſſ. P. I. Cap. V. Sect. III. bynkershoeck Obſervat. Iur. Rom. lib. VII. cap. XXII. und Weſtphal im Syſtem §. 517. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/> der Poſſeſſion manche rechtliche Eigenſchaft beylegen muͤſ-<lb/> ſen. Daher iſt zu erklaͤren,</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) warum man Sachen, die ganz dem menſchli-<lb/> chen Verkehr entzogen ſind, z. B. einen geheiligten Ort,<lb/> eben ſo wenig, als einen freyen Menſchen, in Beſitz<lb/> haben koͤnne <note place="foot" n="55)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 30. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Warum ein Ehegatte die ihm von dem andern<lb/> Ehegatten geſchenkte Sache nicht <hi rendition="#aq">civiliter,</hi> ſondern nur<lb/><hi rendition="#aq">naturaliter</hi> und <hi rendition="#aq">pro poſſeſſore</hi> beſitze <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 4. L. 16. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. L. 26. pr.<lb/> et L. 46. D. de donat. inter Vir. et Uxor. L. 1. §. 9. et 10.<lb/> D. de Vi et Vi armata.</hi></hi> Die beyden angefuͤhrten erſten Ge-<lb/> ſetzſtellen hat <hi rendition="#g">Weſtphal</hi> in dem Syſtem §. 48. und 49. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 46. D. de donat inter V. et U</hi></hi> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cuperus</hi> in Obſervat<lb/> cit. P. II. Cap.</hi> 8 ſehr ſchoͤn erklaͤrt.</note>. Denn Schen-<lb/> kungen unter Ehegatten ſind unguͤltig, und bis an den<lb/> Tod des Schenkenden widerruflich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Warum eine Perſon, die noch unter vaͤterlicher<lb/> Gewalt ſtehet, nur in ſo weit einen buͤrgerlichen Beſitz<lb/> haben koͤnne, als ſie ein Eigenthum zu erwerben faͤhig<lb/> iſt. Z. B. Wenn der Sohn Soldat iſt, ſo kommt ihm<lb/> wegen ſeines <hi rendition="#aq">peculii caſtrenſis</hi> die Verjaͤhrung zu ſtat-<lb/> ten. Denn er hat einen Civilbeſitz <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 4. §. 1. D. de Uſurpat. et Uſucap.</hi></hi> Die Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fi-<lb/> liusfamilias et maxime miles</hi> etc.</hi> haben den Aus-<lb/> legern Schwierigkeiten gemacht. Man vergleiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cujacius</hi><lb/> in Commentar. ad Tit. de Uſurpat. et Uſuc. <hi rendition="#i">Oper. Tom. I.</hi><lb/><hi rendition="#k">bachovius</hi> ad Treutlerum Vol. II. Diſp. XXII. Th. 2. lit. B.<lb/><hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">retes</hi> in Praelect. ad Tit. Pand. de acq. poſſeſſ. P. I.<lb/> Cap. V. Sect. III. <hi rendition="#k">bynkershoeck</hi> Obſervat. Iur. Rom. lib. VII.<lb/> cap. XXII.</hi> und <hi rendition="#g">Weſtphal</hi> im Syſtem §. 517.</note>. Allein das <hi rendition="#aq">pe-<lb/> culium profectitium</hi> beſitzt der <hi rendition="#aq">Filiusfamilias</hi> nur <hi rendition="#aq">na-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tura-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0556]
1. Buch. 8. Tit. §. 181.
der Poſſeſſion manche rechtliche Eigenſchaft beylegen muͤſ-
ſen. Daher iſt zu erklaͤren,
a) warum man Sachen, die ganz dem menſchli-
chen Verkehr entzogen ſind, z. B. einen geheiligten Ort,
eben ſo wenig, als einen freyen Menſchen, in Beſitz
haben koͤnne 55).
b) Warum ein Ehegatte die ihm von dem andern
Ehegatten geſchenkte Sache nicht civiliter, ſondern nur
naturaliter und pro poſſeſſore beſitze 56). Denn Schen-
kungen unter Ehegatten ſind unguͤltig, und bis an den
Tod des Schenkenden widerruflich.
c) Warum eine Perſon, die noch unter vaͤterlicher
Gewalt ſtehet, nur in ſo weit einen buͤrgerlichen Beſitz
haben koͤnne, als ſie ein Eigenthum zu erwerben faͤhig
iſt. Z. B. Wenn der Sohn Soldat iſt, ſo kommt ihm
wegen ſeines peculii caſtrenſis die Verjaͤhrung zu ſtat-
ten. Denn er hat einen Civilbeſitz 57). Allein das pe-
culium profectitium beſitzt der Filiusfamilias nur na-
tura-
55) L. 30. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
56) L. 1. §. 4. L. 16. D. de acq. vel amitt. poſſeſſ. L. 26. pr.
et L. 46. D. de donat. inter Vir. et Uxor. L. 1. §. 9. et 10.
D. de Vi et Vi armata. Die beyden angefuͤhrten erſten Ge-
ſetzſtellen hat Weſtphal in dem Syſtem §. 48. und 49. Die
L. 46. D. de donat inter V. et U aber cuperus in Obſervat
cit. P. II. Cap. 8 ſehr ſchoͤn erklaͤrt.
57) L. 4. §. 1. D. de Uſurpat. et Uſucap. Die Worte Fi-
liusfamilias et maxime miles etc. haben den Aus-
legern Schwierigkeiten gemacht. Man vergleiche cujacius
in Commentar. ad Tit. de Uſurpat. et Uſuc. Oper. Tom. I.
bachovius ad Treutlerum Vol. II. Diſp. XXII. Th. 2. lit. B.
de retes in Praelect. ad Tit. Pand. de acq. poſſeſſ. P. I.
Cap. V. Sect. III. bynkershoeck Obſervat. Iur. Rom. lib. VII.
cap. XXII. und Weſtphal im Syſtem §. 517.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |