Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 181. Niemand für einen wahren Besitzer gehalten werden kann,der nicht mit der körperlichen Detention der Sache auch den affectum possidendi verbindet 30). Daß aber ein Unwissender keinen Willen habe, ist gewiß. Um also diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, fügt Papinian noch einen andern Grund hinzu: Quod et plurimum ex iure possessio mutuetur. Der Sinn dieser Worte gehet nun dahin: es sey eben nicht nöthig, gar zu ängstlich nach- zuforschen, ob auch auf Seiten des Usufructuars alles dasjenige vorhanden sey, was ad factum possidendi er- fordert wird, denn auch ohne diese Erfordernisse können ihn die Gesetze für einen Besitzer halten, und ihm die Rechte desselben mittheilen; die Gesetze können ihm aber auch diese rechtliche Wirkungen des Besitzes entzie- hen, wenn gleich übrigens alle Erfordernisse der Pos- seßionshandlung vorhanden seyn sollten. Denn über- haupt haben die Gesetze dem Besitz viel von der Natur der Rechte beygemischt. Das andere Fragment des Papinians, welches je- für 30) L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. possess.
1. Buch. 8. Tit. §. 181. Niemand fuͤr einen wahren Beſitzer gehalten werden kann,der nicht mit der koͤrperlichen Detention der Sache auch den affectum poſſidendi verbindet 30). Daß aber ein Unwiſſender keinen Willen habe, iſt gewiß. Um alſo dieſen Schwierigkeiten abzuhelfen, fuͤgt Papinian noch einen andern Grund hinzu: Quod et plurimum ex iure poſſeſſio mutuetur. Der Sinn dieſer Worte gehet nun dahin: es ſey eben nicht noͤthig, gar zu aͤngſtlich nach- zuforſchen, ob auch auf Seiten des Uſufructuars alles dasjenige vorhanden ſey, was ad factum poſſidendi er- fordert wird, denn auch ohne dieſe Erforderniſſe koͤnnen ihn die Geſetze fuͤr einen Beſitzer halten, und ihm die Rechte deſſelben mittheilen; die Geſetze koͤnnen ihm aber auch dieſe rechtliche Wirkungen des Beſitzes entzie- hen, wenn gleich uͤbrigens alle Erforderniſſe der Poſ- ſeßionshandlung vorhanden ſeyn ſollten. Denn uͤber- haupt haben die Geſetze dem Beſitz viel von der Natur der Rechte beygemiſcht. Das andere Fragment des Papinians, welches je- fuͤr 30) L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0546" n="532"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 181.</fw><lb/> Niemand fuͤr einen wahren Beſitzer gehalten werden kann,<lb/> der nicht mit der koͤrperlichen Detention der Sache auch<lb/> den <hi rendition="#aq">affectum poſſidendi</hi> verbindet <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 1. <hi rendition="#i">D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.</hi></hi></note>. Daß aber ein<lb/> Unwiſſender keinen Willen habe, iſt gewiß. Um alſo<lb/> dieſen Schwierigkeiten abzuhelfen, fuͤgt <hi rendition="#fr">Papinian</hi> noch<lb/> einen andern Grund hinzu: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quod et plurimum</hi><hi rendition="#k">ex iure</hi><lb/><hi rendition="#i">poſſeſſio mutuetur.</hi></hi> Der Sinn dieſer Worte gehet nun<lb/> dahin: es ſey eben nicht noͤthig, gar zu aͤngſtlich nach-<lb/> zuforſchen, ob auch auf Seiten des Uſufructuars alles<lb/> dasjenige vorhanden ſey, was <hi rendition="#aq">ad factum poſſidendi</hi> er-<lb/> fordert wird, denn auch ohne dieſe Erforderniſſe koͤnnen<lb/> ihn die Geſetze fuͤr einen Beſitzer halten, und ihm die<lb/> Rechte deſſelben mittheilen; die Geſetze koͤnnen ihm<lb/> aber auch dieſe rechtliche Wirkungen des Beſitzes entzie-<lb/> hen, wenn gleich uͤbrigens alle Erforderniſſe der Poſ-<lb/> ſeßionshandlung vorhanden ſeyn ſollten. <hi rendition="#g">Denn uͤber-<lb/> haupt haben die Geſetze dem Beſitz viel von<lb/> der Natur der Rechte beygemiſcht</hi>.</p><lb/> <p>Das andere Fragment des <hi rendition="#fr">Papinians,</hi> welches je-<lb/> doch nicht ſo ſchwer zu erklaͤren iſt, lautet folgendermaſ-<lb/> ſen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qui in aliena poteſtate ſunt, rem peculiarem</hi><hi rendition="#k">tenere</hi><lb/><hi rendition="#i">poſſunt</hi>, <hi rendition="#k">habere, possidere</hi><hi rendition="#i">non poſſunt:</hi><hi rendition="#k">quia pos-<lb/> sessio non tantum corporis, sed et iuris est.</hi></hi><lb/> Perſonen, die unter vaͤterlicher oder leibherrſchaftlicher<lb/> Gewalt ſtehen, (<hi rendition="#aq">filiifamilias et ſervi</hi>) koͤnnen zwar koͤr-<lb/> perlich ein Sondergut (<hi rendition="#aq">peculium</hi>) unter ſich haben, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">te-<lb/> nere</hi></hi>) aber eines eigentlichen Beſitzes im juriſtiſchen Ver-<lb/> ſtande ſind ſie nicht faͤhig. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">habere, poſſidere non poſſunt</hi></hi>). Sie<lb/> koͤnnen weder als Eigenthuͤmer beſitzen, noch auch aus ei-<lb/> nem andern Grunde, z. B. als Pfandglaͤubiger, Sachen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0546]
1. Buch. 8. Tit. §. 181.
Niemand fuͤr einen wahren Beſitzer gehalten werden kann,
der nicht mit der koͤrperlichen Detention der Sache auch
den affectum poſſidendi verbindet 30). Daß aber ein
Unwiſſender keinen Willen habe, iſt gewiß. Um alſo
dieſen Schwierigkeiten abzuhelfen, fuͤgt Papinian noch
einen andern Grund hinzu: Quod et plurimum ex iure
poſſeſſio mutuetur. Der Sinn dieſer Worte gehet nun
dahin: es ſey eben nicht noͤthig, gar zu aͤngſtlich nach-
zuforſchen, ob auch auf Seiten des Uſufructuars alles
dasjenige vorhanden ſey, was ad factum poſſidendi er-
fordert wird, denn auch ohne dieſe Erforderniſſe koͤnnen
ihn die Geſetze fuͤr einen Beſitzer halten, und ihm die
Rechte deſſelben mittheilen; die Geſetze koͤnnen ihm
aber auch dieſe rechtliche Wirkungen des Beſitzes entzie-
hen, wenn gleich uͤbrigens alle Erforderniſſe der Poſ-
ſeßionshandlung vorhanden ſeyn ſollten. Denn uͤber-
haupt haben die Geſetze dem Beſitz viel von
der Natur der Rechte beygemiſcht.
Das andere Fragment des Papinians, welches je-
doch nicht ſo ſchwer zu erklaͤren iſt, lautet folgendermaſ-
ſen: Qui in aliena poteſtate ſunt, rem peculiarem tenere
poſſunt, habere, possidere non poſſunt: quia pos-
sessio non tantum corporis, sed et iuris est.
Perſonen, die unter vaͤterlicher oder leibherrſchaftlicher
Gewalt ſtehen, (filiifamilias et ſervi) koͤnnen zwar koͤr-
perlich ein Sondergut (peculium) unter ſich haben, (te-
nere) aber eines eigentlichen Beſitzes im juriſtiſchen Ver-
ſtande ſind ſie nicht faͤhig. (habere, poſſidere non poſſunt). Sie
koͤnnen weder als Eigenthuͤmer beſitzen, noch auch aus ei-
nem andern Grunde, z. B. als Pfandglaͤubiger, Sachen
fuͤr
30) L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |