Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 180.
patre pro herede negavit usucapere servivs, scilicet qui exi-
stimabat,
naturalem possessionem penes eum fuisse
vivo patre.
Denn wenn auch der filiusfamilias, so wie
in den vorhergehenden Gesetzen der Sclave, den ani-
mum sibi tenendi
in der That gehabt hätte, so konnten
doch die Gesetze diesem animo die rechtlichen Wirkungen
nicht beylegen, quia filiusfamilias neque retinere, neque re-
cuperare, neque adipisci possessionem rei peculiaris videtur,

wie Mäcian sagt 90). Endlich dürfe auch Possessio Na-
turalis
in folgender Stelle des Ulpians 91) nicht anders
verstanden werden, wenn dieser sagt: Deiicitur is, qui
possidet, sive
civiliter sive naturaliter possideat;
nam et
naturalis possessio ad hoc Interdictum perti-
net. -- Denique et si
(id est certe et sane
92) maritus uxo-
ri donavit, eaque deiecta sit, poterit Interdicto uti: non ta-
men, si colonus.
Ulpian handelt in dieser Stelle von
dem Interdicto de vi quotidiana, wie Cujaz 93) ge-
zeigt hat. Zu diesem Interdict wird aber niemand ad-
mittirt, qui non sibi possideat, sed alteri 94). Daher
kann ein Pächter sich des Interdicts nicht bedienen.
Wohl aber eine Ehefrau, wenn sie aus dem Besitze einer

ihr
90) L. 93. D. de Reg. Iuris.
91) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi et vi armata.
92) In dieser Bedeutung wird das Adverbium Denique in meh-
rern Stellen unserer Gesetze genommen, wie B. brissonius
de Verbor. Signific. h. v.
nach der Heineccischen Ausgabe be-
weißt.
93) ad Pauli Sentent. Recept. Lib. V. Tit. VI. §. 4. nor. 25.
apud schulting in Iurisprud. Antejust. pag.
456. Cujaz
hat daselbst den zum richtigen Verstande der Gesetze so wich-
tigen Unterschied zwischen dem Interdicto de vi quotidiana und
dem Interdicto de vi armata vortreflich auseinander gesetzt.
94) Conf. cicero pro Caecinna Cap. 31. et 32. et cujacius
loc. laud.

1. Buch. 8. Tit. §. 180.
patre pro herede negavit uſucapere servivs, ſcilicet qui exi-
ſtimabat,
naturalem possessionem penes eum fuiſſe
vivo patre.
Denn wenn auch der filiusfamilias, ſo wie
in den vorhergehenden Geſetzen der Sclave, den ani-
mum ſibi tenendi
in der That gehabt haͤtte, ſo konnten
doch die Geſetze dieſem animo die rechtlichen Wirkungen
nicht beylegen, quia filiusfamilias neque retinere, neque re-
cuperare, neque adipiſci poſſeſſionem rei peculiaris videtur,

wie Maͤcian ſagt 90). Endlich duͤrfe auch Poſſeſſio Na-
turalis
in folgender Stelle des Ulpians 91) nicht anders
verſtanden werden, wenn dieſer ſagt: Deiicitur is, qui
poſſidet, ſive
civiliter ſive naturaliter poſſideat;
nam et
naturalis possessio ad hoc Interdictum perti-
net. — Denique et ſi
(id eſt certe et ſane
92) maritus uxo-
ri donavit, eaque deiecta ſit, poterit Interdicto uti: non ta-
men, ſi colonus.
Ulpian handelt in dieſer Stelle von
dem Interdicto de vi quotidiana, wie Cujaz 93) ge-
zeigt hat. Zu dieſem Interdict wird aber niemand ad-
mittirt, qui non ſibi poſſideat, ſed alteri 94). Daher
kann ein Paͤchter ſich des Interdicts nicht bedienen.
Wohl aber eine Ehefrau, wenn ſie aus dem Beſitze einer

ihr
90) L. 93. D. de Reg. Iuris.
91) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi et vi armata.
92) In dieſer Bedeutung wird das Adverbium Denique in meh-
rern Stellen unſerer Geſetze genommen, wie B. brissonius
de Verbor. Signific. h. v.
nach der Heinecciſchen Ausgabe be-
weißt.
93) ad Pauli Sentent. Recept. Lib. V. Tit. VI. §. 4. nor. 25.
apud schulting in Iurisprud. Antejuſt. pag.
456. Cujaz
hat daſelbſt den zum richtigen Verſtande der Geſetze ſo wich-
tigen Unterſchied zwiſchen dem Interdicto de vi quotidiana und
dem Interdicto de vi armata vortreflich auseinander geſetzt.
94) Conf. cicero pro Caecinna Cap. 31. et 32. et cujacius
loc. laud.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="520"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 180.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">patre pro herede negavit u&#x017F;ucapere</hi><hi rendition="#k">servivs</hi>, <hi rendition="#i">&#x017F;cilicet qui exi-<lb/>
&#x017F;timabat,</hi><hi rendition="#k">naturalem possessionem</hi><hi rendition="#i">penes eum fui&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vivo patre.</hi></hi> Denn wenn auch der <hi rendition="#aq">filiusfamilias,</hi> &#x017F;o wie<lb/>
in den vorhergehenden Ge&#x017F;etzen der Sclave, den <hi rendition="#aq">ani-<lb/>
mum &#x017F;ibi tenendi</hi> in der That gehabt ha&#x0364;tte, &#x017F;o konnten<lb/>
doch die Ge&#x017F;etze die&#x017F;em <hi rendition="#aq">animo</hi> die rechtlichen Wirkungen<lb/>
nicht beylegen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quia filiusfamilias neque retinere, neque re-<lb/>
cuperare, neque adipi&#x017F;ci po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem rei peculiaris videtur,</hi></hi><lb/>
wie <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;cian</hi> &#x017F;agt <note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq">L. 93. <hi rendition="#i">D. de Reg. Iuris.</hi></hi></note>. Endlich du&#x0364;rfe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io Na-<lb/>
turalis</hi></hi> in folgender Stelle des <hi rendition="#fr">Ulpians</hi> <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq">L. 1. <hi rendition="#i">§.</hi> 9. <hi rendition="#i">et</hi> 10. <hi rendition="#i">D. de vi et vi armata.</hi></hi></note> nicht anders<lb/>
ver&#x017F;tanden werden, wenn die&#x017F;er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deiicitur is, qui<lb/>
po&#x017F;&#x017F;idet, &#x017F;ive</hi><hi rendition="#k">civiliter</hi><hi rendition="#i">&#x017F;ive</hi><hi rendition="#k">naturaliter</hi><hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;ideat;<lb/>
nam et</hi><hi rendition="#k">naturalis possessio</hi><hi rendition="#i">ad hoc Interdictum perti-<lb/>
net. &#x2014; Denique et &#x017F;i</hi> (id e&#x017F;t <hi rendition="#i">certe et &#x017F;ane</hi></hi> <note place="foot" n="92)">In die&#x017F;er Bedeutung wird das Adverbium <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Denique</hi></hi> in meh-<lb/>
rern Stellen un&#x017F;erer Ge&#x017F;etze genommen, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#k">brissonius</hi><lb/>
de Verbor. Signific. h. v.</hi> nach der Heinecci&#x017F;chen Ausgabe be-<lb/>
weißt.</note> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">maritus uxo-<lb/>
ri donavit, eaque deiecta &#x017F;it, poterit Interdicto uti: non ta-<lb/>
men, &#x017F;i colonus.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> handelt in die&#x017F;er Stelle von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Interdicto de vi quotidiana,</hi> wie <hi rendition="#fr">Cujaz</hi> <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq">ad Pauli Sentent. Recept. Lib. V. Tit. VI. §. 4. nor. 25.<lb/>
apud <hi rendition="#k">schulting</hi> <hi rendition="#i">in Iurisprud. Anteju&#x017F;t.</hi> pag.</hi> 456. <hi rendition="#g">Cujaz</hi><lb/>
hat da&#x017F;elb&#x017F;t den zum richtigen Ver&#x017F;tande der Ge&#x017F;etze &#x017F;o wich-<lb/>
tigen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Interdicto de vi quotidiana</hi> und<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Interdicto de vi armata</hi> vortreflich auseinander ge&#x017F;etzt.</note> ge-<lb/>
zeigt hat. Zu die&#x017F;em Interdict wird aber niemand ad-<lb/>
mittirt, <hi rendition="#aq">qui non &#x017F;ibi po&#x017F;&#x017F;ideat, &#x017F;ed alteri</hi> <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#k">cicero</hi> <hi rendition="#i">pro Caecinna</hi> Cap. 31. et 32. et <hi rendition="#k">cujacius</hi><lb/>
loc. laud.</hi></note>. Daher<lb/>
kann ein Pa&#x0364;chter &#x017F;ich des Interdicts nicht bedienen.<lb/>
Wohl aber eine Ehefrau, wenn &#x017F;ie aus dem Be&#x017F;itze einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0534] 1. Buch. 8. Tit. §. 180. patre pro herede negavit uſucapere servivs, ſcilicet qui exi- ſtimabat, naturalem possessionem penes eum fuiſſe vivo patre. Denn wenn auch der filiusfamilias, ſo wie in den vorhergehenden Geſetzen der Sclave, den ani- mum ſibi tenendi in der That gehabt haͤtte, ſo konnten doch die Geſetze dieſem animo die rechtlichen Wirkungen nicht beylegen, quia filiusfamilias neque retinere, neque re- cuperare, neque adipiſci poſſeſſionem rei peculiaris videtur, wie Maͤcian ſagt 90). Endlich duͤrfe auch Poſſeſſio Na- turalis in folgender Stelle des Ulpians 91) nicht anders verſtanden werden, wenn dieſer ſagt: Deiicitur is, qui poſſidet, ſive civiliter ſive naturaliter poſſideat; nam et naturalis possessio ad hoc Interdictum perti- net. — Denique et ſi (id eſt certe et ſane 92) maritus uxo- ri donavit, eaque deiecta ſit, poterit Interdicto uti: non ta- men, ſi colonus. Ulpian handelt in dieſer Stelle von dem Interdicto de vi quotidiana, wie Cujaz 93) ge- zeigt hat. Zu dieſem Interdict wird aber niemand ad- mittirt, qui non ſibi poſſideat, ſed alteri 94). Daher kann ein Paͤchter ſich des Interdicts nicht bedienen. Wohl aber eine Ehefrau, wenn ſie aus dem Beſitze einer ihr 90) L. 93. D. de Reg. Iuris. 91) L. 1. §. 9. et 10. D. de vi et vi armata. 92) In dieſer Bedeutung wird das Adverbium Denique in meh- rern Stellen unſerer Geſetze genommen, wie B. brissonius de Verbor. Signific. h. v. nach der Heinecciſchen Ausgabe be- weißt. 93) ad Pauli Sentent. Recept. Lib. V. Tit. VI. §. 4. nor. 25. apud schulting in Iurisprud. Antejuſt. pag. 456. Cujaz hat daſelbſt den zum richtigen Verſtande der Geſetze ſo wich- tigen Unterſchied zwiſchen dem Interdicto de vi quotidiana und dem Interdicto de vi armata vortreflich auseinander geſetzt. 94) Conf. cicero pro Caecinna Cap. 31. et 32. et cujacius loc. laud.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/534
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/534>, abgerufen am 23.11.2024.