Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
De divisione rerum et qualitate.

I) Ein dingliches Recht haftet unmittelbar auf der
Sache selbst, daher kann ich solches der Regel nach gegen
jeden, der mir die Sache vorenthält, oder mich sonst in
der Ausübung meines Rechts stöhrt, verfolgen. Die
Klage heißt actio in rem, oder Vindicatio im weitläuf-
tigen Verstande. Daher sagt Ulpian in L. 25. D. de
Obligat. et Action.
Actionum genera sunt duo: in
rem
, quae dicitur vindicatio: et in personam, quae
condictio appellatur. In rem actio est, per quam rem
nostram, quae ab alio possidetur, petimus: et sem-
per adversus eum est, qui rem possidet. Res nostra

heißt hier nicht unser Eigenthum, sondern jede Sache,
an welcher uns ein dingliches Recht zustehet, wie es auch
unser Hr. Verf. richtig erklärt. Es giebt jedoch

a) Fälle, wo man ein dingliches Recht entweder
noch zur Zeit nicht, oder nicht gegen jeden dritten Besi-
tzer der Sache, oder gar nicht gegen den dritten redli-
chen Besitzer verfolgen kann 20). Das erste findet statt,
wenn mein dingliches Recht noch zur Zeit ruhend, das
heißt, in Ansehung meiner Person ohne Ausübung ist,
weil entweder ein anderer das ausschliessende Recht zur
Ausübung desselben hat, oder sonst ein Hinderniß vor-
waltet 21). In solchem Fall befinden sich Kinder wäh-
render väterlichen Gewalt, eine Ehefrau währender Ehe,
der Eigenthümer der von einem andern wissentlich (mala
fide
) verbaueten Materialien, so lange das Gebäude ste-
het, ne urbs ruinis deformetur, u. s. m. Der andere
Fall gehet auf diejenigen dinglichen Klagen, die ihrer

Natur
20) Gottl. Euseb. oeltze de actione reali adversus quemcunque
possessorem non competente. Ienae
1769. 4.
21) Io. Bernh. friesen Dissertat. de iure dormiente. Ienae
1714. 4.
J i 2
De diviſione rerum et qualitate.

I) Ein dingliches Recht haftet unmittelbar auf der
Sache ſelbſt, daher kann ich ſolches der Regel nach gegen
jeden, der mir die Sache vorenthaͤlt, oder mich ſonſt in
der Ausuͤbung meines Rechts ſtoͤhrt, verfolgen. Die
Klage heißt actio in rem, oder Vindicatio im weitlaͤuf-
tigen Verſtande. Daher ſagt Ulpian in L. 25. D. de
Obligat. et Action.
Actionum genera ſunt duo: in
rem
, quae dicitur vindicatio: et in perſonam, quae
condictio appellatur. In rem actio eſt, per quam rem
noſtram, quae ab alio poſſidetur, petimus: et ſem-
per adverſus eum eſt, qui rem poſſidet. Res noſtra

heißt hier nicht unſer Eigenthum, ſondern jede Sache,
an welcher uns ein dingliches Recht zuſtehet, wie es auch
unſer Hr. Verf. richtig erklaͤrt. Es giebt jedoch

a) Faͤlle, wo man ein dingliches Recht entweder
noch zur Zeit nicht, oder nicht gegen jeden dritten Beſi-
tzer der Sache, oder gar nicht gegen den dritten redli-
chen Beſitzer verfolgen kann 20). Das erſte findet ſtatt,
wenn mein dingliches Recht noch zur Zeit ruhend, das
heißt, in Anſehung meiner Perſon ohne Ausuͤbung iſt,
weil entweder ein anderer das ausſchlieſſende Recht zur
Ausuͤbung deſſelben hat, oder ſonſt ein Hinderniß vor-
waltet 21). In ſolchem Fall befinden ſich Kinder waͤh-
render vaͤterlichen Gewalt, eine Ehefrau waͤhrender Ehe,
der Eigenthuͤmer der von einem andern wiſſentlich (mala
fide
) verbaueten Materialien, ſo lange das Gebaͤude ſte-
het, ne urbs ruinis deformetur, u. ſ. m. Der andere
Fall gehet auf diejenigen dinglichen Klagen, die ihrer

Natur
20) Gottl. Euſeb. oeltze de actione reali adverſus quemcunque
poſſeſſorem non competente. Ienae
1769. 4.
21) Io. Bernh. friesen Diſſertat. de iure dormiente. Ienae
1714. 4.
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0513" n="499"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) Ein dingliches Recht haftet unmittelbar auf der<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t, daher kann ich &#x017F;olches der Regel nach gegen<lb/>
jeden, der mir die Sache vorentha&#x0364;lt, oder mich &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
der Ausu&#x0364;bung meines Rechts &#x017F;to&#x0364;hrt, verfolgen. Die<lb/>
Klage heißt <hi rendition="#aq">actio in rem,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vindicatio</hi></hi> im weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigen Ver&#x017F;tande. Daher &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
Obligat. et Action.</hi> Actionum genera &#x017F;unt duo: <hi rendition="#i">in<lb/>
rem</hi>, quae dicitur <hi rendition="#k">vindicatio</hi>: et <hi rendition="#i">in per&#x017F;onam</hi>, quae<lb/><hi rendition="#k">condictio</hi> appellatur. <hi rendition="#i">In rem actio</hi> e&#x017F;t, per quam rem<lb/>
no&#x017F;tram, quae ab alio po&#x017F;&#x017F;idetur, petimus: et &#x017F;em-<lb/>
per adver&#x017F;us eum e&#x017F;t, qui rem po&#x017F;&#x017F;idet. <hi rendition="#i">Res no&#x017F;tra</hi></hi><lb/>
heißt hier nicht un&#x017F;er Eigenthum, &#x017F;ondern jede Sache,<lb/>
an welcher uns ein dingliches Recht zu&#x017F;tehet, wie es auch<lb/>
un&#x017F;er Hr. Verf. richtig erkla&#x0364;rt. Es giebt jedoch</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Fa&#x0364;lle, wo man ein dingliches Recht entweder<lb/>
noch zur Zeit nicht, oder nicht gegen jeden dritten Be&#x017F;i-<lb/>
tzer der Sache, oder gar nicht gegen den dritten redli-<lb/>
chen Be&#x017F;itzer verfolgen kann <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gottl. Eu&#x017F;eb.</hi><hi rendition="#k">oeltze</hi> de actione reali adver&#x017F;us quemcunque<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orem non competente. <hi rendition="#i">Ienae</hi></hi> 1769. 4.</note>. Das er&#x017F;te findet &#x017F;tatt,<lb/>
wenn mein dingliches Recht noch zur Zeit <hi rendition="#g">ruhend</hi>, das<lb/>
heißt, in An&#x017F;ehung meiner Per&#x017F;on ohne Ausu&#x0364;bung i&#x017F;t,<lb/>
weil entweder ein anderer das aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Recht zur<lb/>
Ausu&#x0364;bung de&#x017F;&#x017F;elben hat, oder &#x017F;on&#x017F;t ein Hinderniß vor-<lb/>
waltet <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Bernh.</hi><hi rendition="#k">friesen</hi> Di&#x017F;&#x017F;ertat. de iure dormiente. <hi rendition="#i">Ienae</hi></hi><lb/>
1714. 4.</note>. In &#x017F;olchem Fall befinden &#x017F;ich Kinder wa&#x0364;h-<lb/>
render va&#x0364;terlichen Gewalt, eine Ehefrau wa&#x0364;hrender Ehe,<lb/>
der Eigenthu&#x0364;mer der von einem andern wi&#x017F;&#x017F;entlich (<hi rendition="#aq">mala<lb/>
fide</hi>) verbaueten Materialien, &#x017F;o lange das Geba&#x0364;ude &#x017F;te-<lb/>
het, <hi rendition="#aq">ne urbs ruinis deformetur,</hi> u. &#x017F;. m. Der andere<lb/>
Fall gehet auf diejenigen dinglichen Klagen, die ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0513] De diviſione rerum et qualitate. I) Ein dingliches Recht haftet unmittelbar auf der Sache ſelbſt, daher kann ich ſolches der Regel nach gegen jeden, der mir die Sache vorenthaͤlt, oder mich ſonſt in der Ausuͤbung meines Rechts ſtoͤhrt, verfolgen. Die Klage heißt actio in rem, oder Vindicatio im weitlaͤuf- tigen Verſtande. Daher ſagt Ulpian in L. 25. D. de Obligat. et Action. Actionum genera ſunt duo: in rem, quae dicitur vindicatio: et in perſonam, quae condictio appellatur. In rem actio eſt, per quam rem noſtram, quae ab alio poſſidetur, petimus: et ſem- per adverſus eum eſt, qui rem poſſidet. Res noſtra heißt hier nicht unſer Eigenthum, ſondern jede Sache, an welcher uns ein dingliches Recht zuſtehet, wie es auch unſer Hr. Verf. richtig erklaͤrt. Es giebt jedoch a) Faͤlle, wo man ein dingliches Recht entweder noch zur Zeit nicht, oder nicht gegen jeden dritten Beſi- tzer der Sache, oder gar nicht gegen den dritten redli- chen Beſitzer verfolgen kann 20). Das erſte findet ſtatt, wenn mein dingliches Recht noch zur Zeit ruhend, das heißt, in Anſehung meiner Perſon ohne Ausuͤbung iſt, weil entweder ein anderer das ausſchlieſſende Recht zur Ausuͤbung deſſelben hat, oder ſonſt ein Hinderniß vor- waltet 21). In ſolchem Fall befinden ſich Kinder waͤh- render vaͤterlichen Gewalt, eine Ehefrau waͤhrender Ehe, der Eigenthuͤmer der von einem andern wiſſentlich (mala fide) verbaueten Materialien, ſo lange das Gebaͤude ſte- het, ne urbs ruinis deformetur, u. ſ. m. Der andere Fall gehet auf diejenigen dinglichen Klagen, die ihrer Natur 20) Gottl. Euſeb. oeltze de actione reali adverſus quemcunque poſſeſſorem non competente. Ienae 1769. 4. 21) Io. Bernh. friesen Diſſertat. de iure dormiente. Ienae 1714. 4. J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/513
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/513>, abgerufen am 23.06.2024.