Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.

Da übrigens diese Eintheilung in ius in rem und
ius in personam vom Objecte hergenommen ist, so
muß davon die Eintheilung in Ius reale und personale
wohl unterschieden werden, die vom Subiecto, cui ius
inhaeret,
hergenommen ist. Diese Eintheilung liegt bey
der schon an einem andern Orte dieses Commentars 17)
erläuterten Eintheilung der Privilegien in Real- und Per-
sonalprivilegien zum Grunde, und bedarf also hier keiner
weitern Ausführung. Ob es nicht ausser den angeführ-
ten beyden Hauptgattungen des Sachenrechts noch meh-
rere gebe, ist zweifelhaft. Die meisten nehmen nur je-
ne zwey Arten des Sachenrechts an, nämlich dingliches
und persönliches Recht. Allein andere 18) fügen
noch das Possessionsrecht nicht ohne Grund hinzu,
welches in denjenigen Rechten und Befugnissen bestehet,
die jemanden, der sich im Besitze einer Sache befindet,
um dieses Besitzes willen zustehen. Schon Frie-
sen
19) hat gezeigt, daß dieses Ius possessionis eine ganz
eigene Gattung des Sachenrechts ausmache, die sich we-
der unter das ius in rem noch unter das ius in perso-
nam
bringen läßt.

§. 176. u. 177.
Wirkungen des dinglichen und persönlichen Rechts.

Das der Unterschied zwischen ius in rem und ius
in personam
von großer Wichtigkeit sey, wird sich aus
den Wirkungen dieser beyden Rechte ergeben.


I) Ein
17) S. Theil I. §. 100.
18) Höpfner im Commentar über die Heineccischen Institu-
tionen §. 280. (nach der dritten verbeß. Auflage.
Frankf
. 1790.) S. 232.
19) in Diss. de genuina possessionis indole. Ienae 1725. §. 5. sqq.
1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.

Da uͤbrigens dieſe Eintheilung in ius in rem und
ius in perſonam vom Objecte hergenommen iſt, ſo
muß davon die Eintheilung in Ius reale und perſonale
wohl unterſchieden werden, die vom Subiecto, cui ius
inhaeret,
hergenommen iſt. Dieſe Eintheilung liegt bey
der ſchon an einem andern Orte dieſes Commentars 17)
erlaͤuterten Eintheilung der Privilegien in Real- und Per-
ſonalprivilegien zum Grunde, und bedarf alſo hier keiner
weitern Ausfuͤhrung. Ob es nicht auſſer den angefuͤhr-
ten beyden Hauptgattungen des Sachenrechts noch meh-
rere gebe, iſt zweifelhaft. Die meiſten nehmen nur je-
ne zwey Arten des Sachenrechts an, naͤmlich dingliches
und perſoͤnliches Recht. Allein andere 18) fuͤgen
noch das Poſſeſſionsrecht nicht ohne Grund hinzu,
welches in denjenigen Rechten und Befugniſſen beſtehet,
die jemanden, der ſich im Beſitze einer Sache befindet,
um dieſes Beſitzes willen zuſtehen. Schon Frie-
ſen
19) hat gezeigt, daß dieſes Ius poſſeſſionis eine ganz
eigene Gattung des Sachenrechts ausmache, die ſich we-
der unter das ius in rem noch unter das ius in perſo-
nam
bringen laͤßt.

§. 176. u. 177.
Wirkungen des dinglichen und perſoͤnlichen Rechts.

Das der Unterſchied zwiſchen ius in rem und ius
in perſonam
von großer Wichtigkeit ſey, wird ſich aus
den Wirkungen dieſer beyden Rechte ergeben.


I) Ein
17) S. Theil I. §. 100.
18) Hoͤpfner im Commentar uͤber die Heinecciſchen Inſtitu-
tionen §. 280. (nach der dritten verbeß. Auflage.
Frankf
. 1790.) S. 232.
19) in Diſſ. de genuina poſſeſſionis indole. Ienae 1725. §. 5. ſqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0512" n="498"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177.</hi> </fw><lb/>
          <p>Da u&#x0364;brigens die&#x017F;e Eintheilung in <hi rendition="#aq">ius in rem</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ius in per&#x017F;onam</hi> vom <hi rendition="#g">Objecte</hi> hergenommen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
muß davon die Eintheilung in <hi rendition="#aq">Ius reale</hi> und <hi rendition="#aq">per&#x017F;onale</hi><lb/>
wohl unter&#x017F;chieden werden, die vom <hi rendition="#aq">Subiecto, cui ius<lb/>
inhaeret,</hi> hergenommen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Eintheilung liegt bey<lb/>
der &#x017F;chon an einem andern Orte die&#x017F;es Commentars <note place="foot" n="17)">S. Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 100.</note><lb/>
erla&#x0364;uterten Eintheilung der Privilegien in Real- und Per-<lb/>
&#x017F;onalprivilegien zum Grunde, und bedarf al&#x017F;o hier keiner<lb/>
weitern Ausfu&#x0364;hrung. Ob es nicht au&#x017F;&#x017F;er den angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten beyden Hauptgattungen des Sachenrechts noch meh-<lb/>
rere gebe, i&#x017F;t zweifelhaft. Die mei&#x017F;ten nehmen nur je-<lb/>
ne zwey Arten des Sachenrechts an, na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">dingliches</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">per&#x017F;o&#x0364;nliches Recht</hi>. Allein andere <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar u&#x0364;ber die Heinecci&#x017F;chen In&#x017F;titu-<lb/>
tionen §. 280. (nach der <hi rendition="#g">dritten verbeß. Auflage.<lb/>
Frankf</hi>. 1790.) S. 232.</note> fu&#x0364;gen<lb/>
noch das <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionsrecht</hi> nicht ohne Grund hinzu,<lb/>
welches in denjenigen Rechten und Befugni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehet,<lb/>
die jemanden, der &#x017F;ich im Be&#x017F;itze einer Sache befindet,<lb/><hi rendition="#g">um die&#x017F;es Be&#x017F;itzes willen</hi> zu&#x017F;tehen. Schon <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;. de genuina po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis indole. <hi rendition="#i">Ienae</hi> 1725. §. 5. &#x017F;qq.</hi></note> hat gezeigt, daß die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ius po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis</hi> eine ganz<lb/>
eigene Gattung des Sachenrechts ausmache, die &#x017F;ich we-<lb/>
der unter das <hi rendition="#aq">ius in rem</hi> noch unter das <hi rendition="#aq">ius in per&#x017F;o-<lb/>
nam</hi> bringen la&#x0364;ßt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 176. u. 177.<lb/>
Wirkungen des dinglichen und per&#x017F;o&#x0364;nlichen Rechts.</head><lb/>
          <p>Das der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ius in rem</hi> und <hi rendition="#aq">ius<lb/>
in per&#x017F;onam</hi> von großer Wichtigkeit &#x017F;ey, wird &#x017F;ich aus<lb/>
den Wirkungen die&#x017F;er beyden Rechte ergeben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I</hi>) Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0512] 1. Buch. 8. Tit. §. 176. u. 177. Da uͤbrigens dieſe Eintheilung in ius in rem und ius in perſonam vom Objecte hergenommen iſt, ſo muß davon die Eintheilung in Ius reale und perſonale wohl unterſchieden werden, die vom Subiecto, cui ius inhaeret, hergenommen iſt. Dieſe Eintheilung liegt bey der ſchon an einem andern Orte dieſes Commentars 17) erlaͤuterten Eintheilung der Privilegien in Real- und Per- ſonalprivilegien zum Grunde, und bedarf alſo hier keiner weitern Ausfuͤhrung. Ob es nicht auſſer den angefuͤhr- ten beyden Hauptgattungen des Sachenrechts noch meh- rere gebe, iſt zweifelhaft. Die meiſten nehmen nur je- ne zwey Arten des Sachenrechts an, naͤmlich dingliches und perſoͤnliches Recht. Allein andere 18) fuͤgen noch das Poſſeſſionsrecht nicht ohne Grund hinzu, welches in denjenigen Rechten und Befugniſſen beſtehet, die jemanden, der ſich im Beſitze einer Sache befindet, um dieſes Beſitzes willen zuſtehen. Schon Frie- ſen 19) hat gezeigt, daß dieſes Ius poſſeſſionis eine ganz eigene Gattung des Sachenrechts ausmache, die ſich we- der unter das ius in rem noch unter das ius in perſo- nam bringen laͤßt. §. 176. u. 177. Wirkungen des dinglichen und perſoͤnlichen Rechts. Das der Unterſchied zwiſchen ius in rem und ius in perſonam von großer Wichtigkeit ſey, wird ſich aus den Wirkungen dieſer beyden Rechte ergeben. I) Ein 17) S. Theil I. §. 100. 18) Hoͤpfner im Commentar uͤber die Heinecciſchen Inſtitu- tionen §. 280. (nach der dritten verbeß. Auflage. Frankf. 1790.) S. 232. 19) in Diſſ. de genuina poſſeſſionis indole. Ienae 1725. §. 5. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/512
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/512>, abgerufen am 28.06.2024.